Auch ein Alien braucht Feedback...;-)

S

Soares

Registriert
16.03.03
Beiträge
1.355
Reaktionen
9
Punkte
1.465
Hi,

... ich gestehe - ich bin in dieser erlauchten Runde ein Alien, denn ich mache Sprachaufnahmen. Da ich aber seit kurzer Zeit mit einem neuen Channelstrip aufnehme (Channel One von SPL) und um für meine Stimme geeignete Einstellungen ringe, würde ich gerne eure Hilfe in Anspruch nehmen!

Hier stehen zwei Kleinigkeiten zum Anhören parat - würde mich freuen, wenn der eine oder die andere sich das mal reinzieht!

Was stört euch an der Stimme? Welche Frequenzbereiche würdet ihr bei diesem Organ anheben oder absenken?

Ach ja, "Der Tantenmörder" (Wedekind) ist mit meinen ersten, vorläufigen Einstellungsergebnissen aufgenommen, "Der gütige Wanderer" (Busch) ist ohne jegliche Bearbeitung - dachte, könnte interessant sein.

Aufgenommen wurde mit einem AT4040 - Channel One - rme digi96/8 pad. Abgehört mit den Truth vom Ohringer, sowie mit AKG 240 Kopfhöhrern.

Letzte Anmerkung: die 24kbps-preview klingt grauenhaft, also bitte die andere Variante wählen.

Danke euch,

Soares
 
Hallo Soares!

Eigentlich schade das sich noch keiner was zu deiner Sprachkunst geäußert hat.
Als erstes muß ich sagen, du hast eine für mich sehr angenehme Erzählerstimme.
Man merkt das du Sprechen kannst.(Blöder Ausdruck)Ich meine natürlich wie du die Texte rüberbringst.Du weißt mit deiner Stimme zu Arbeiten, es interessant rüberzubringen.Klarer wurde das natürlich als ich in einem anderen Thread gelesen hab das du Schauspieler bist.Denn es ist ja nicht einfach das "Sprechen".

Zu deinen Texten:
Vom erzählen her hat mir DER WANDERER am besten gefallen der klang nicht so ernst, das fand ich vom Stil besser.(Was wohl auf den Text zurückzuführen ist,Busch halt ;) )Technisch war DER TANTENMÖRDER besser.Da würd ich an der Stimmeinstellung gar nicht viel machen.Den Hintergrund, der Hall wo das ganzen passiert hängt ja vom Thema ab.
Im zweiten,im unbearbeiteten Stück ist das ganze bei mir zu bassig.Aufgefallen ist mir allerdings bei dem ersten Text hört man "schmatz" Geräusche.Am Anfang, recht leise, aber doch wenn man sich das ganze in Ruhe anhört deutlich zu hören.
Also ich finde es doch sehr ordentlich.Machst du eigentlich auch was in Richtung Hörspiele oder so? Das wäre doch bestimmt auch sehr interessant.Und wie ich finde sehr schwierig.

Gruß Christian
 
Hi Christian,

... danke für die Kritik - jepp! Der Busch klingt bei mir eben auch sehr basslastig... da habe ich dann eben doch mal ziemlich deutlich abgesenkt (Tantenmörder).
Komisch, bei Livelesungen ist der Tantenmörder immer ein Brüller... der Wanderer hingegen verlockt die Leute mehr zum "Hineingrinsen"... naj, ist aber eben ganz und gar nicht live, wenn ich da in meinem Wohnzimmer vor meinem Mic sitze! :-D
Das "Schmatzen"... ja, das ist eines der unbewältigten Prbleme - einerseits habe ich den De-esser vom Channel One noch nicht wirklich im Griff, andererseits habe ich NICHT DIE GERINGSTE AHNUNG, wie die Techniker in einem Studio diese ganzen kleinen "Speichelgeräusche" (sorry für den unappetittlichen Ausdruck) wegzaubern - bin zwar manchmal auch als Sprecher in diversen Studios, aber war bis jetzt eben noch nie bei der Nachbearbeitung dabei. Wird sich wohl mal ändern müssen...
Freut mich jedenfalls, dass du was damit anfangen konntest - mein übernächstes Hörbuch (sitze jetzt gerade an Nikolai Gogols "Der Mantel") werden nämlich deutsche Balladen sein... :-D

Nochmal danke,

liebe Grüße,

Soares
 
Hi Christian!

Bitte gern, höre doch gerne mal einem ausgebildeten Profisprecher zu, bin ja selber bloß Radio-Moderator, sprich: praktizierender Dilettant. ;-)

Über die sprecherischen Qualitäten brauche ich mich ja nicht weiter äußern...Du seist gepriesen für und für... ;-)

Die technische Qualität finde ich sehr gut. Wie hast Du das Problem mit dem Raumklang gelöst?

Wenn ich ein bißchen mehr ´"in die Tiefe" lausche...klar, der Wanderer ist baßlastiger, gefällt mir aber trotzdem besser...ich höre eben gerne auch "den Schwanz in der Stimme", wie ein Kollege mal sagte...

Trotzdem fehlt mir noch was am Sound. Ich habe tontechnisch null Ahnung, aber es könnte sein, daß mir am Sound die oberen Mitten fehlen. Er scheint mir noch nicht ganz rund, der Sound, nicht ganz ausgewogen...habe das Gefühl, eine bestimmte Frenquenz fehlt so gut wie ganz... Das Problem hatte ich ja auch mit meinem Mikrofon, und habe es (Sie mein Thread "Noch paar dumme Frage" in der Rubrik Recording) mit der genialen Audiosoftware von Samplitude gelöst...mit dem sogenannten FFT-Filter, dem ich Neumann-Mik-Studiosound vorgegeben hatte...

Außerdem muß ich sagen, daß der Channel One sehr sehr sauber klingt...aber, scheint mir, auch ein bißchen kühl...was in merkwürdigem Gegensatz zu deiner eher warmen Stimme und dem eher warmen Mik-Sound steht...

Ansonsten wäre ich froh, wenn ich technisch schon so weit wäre wie Du...ich muß wohl vor allem noch das Problem mit dem Raumklang lösen...

Wenn ich so weit bin, würde ich Dir gerne mal eine mp3 als Audio-Mail schicken...wenn ich bis dahin rauskriege, wie das geht... :-D Aleksis
 
Hi Aleksis,
(nehme mal an, dass du mich gemeint hast, bin zwar nicht Christian, aber trotzdem...
:-D)

erstmal danke fürs Feedback!!! Bin ganz froh, nicht der einzige Extraterrestrier hier zu sein... :p
Das mit den sprecherischen Qualitäten geht mir runter wie ein gutes Glas Bier, habe nämlich meine Schauspielausbildung in der italienischsprachigen Schweiz gemacht :-D :-D

Zum Thema Raumklang: gepriesen sei IKEA! :p
ich habe in meiner Wohnung einen alten IKEA Futon stehen, den ich nur noch Gästen mit sehr ausgeprägten masochistischen Neigungen zum Schlafen anbiete - aber der hat ein Lattenholzgestell, das sich aufgestellt wunderbar dreiseitig um mein Mikro platzieren lässt... ein paar Decken drüber und fertig ist die Sache! Werde mir jetzt aber wohl bald mal einen leichteren Faltparavent bauen, den ich dann mit Decken bestücken kann. Außerdem sitze ich ziemlich nah am Mic, spreche aber vorbei - das hilft mir auch.

Bei den oberen Mitten könntest du recht haben - ich habe für den Tantenmörder die Bässe bei 180 Hz abgesenkt (Low Cut war sowieso an), und die Mitten nur bei 1,5kHz angehoben (wegen Verständlichkeit). Höhen habe ich doch recht ordentlich dazugegeben, der Channel One hat für die Höhen einen GlockenEQ mit fest eingestellter Hauptfrequenz bei 17,5kHz.
Ich hab auch das Gefühl, dass irgendwo noch was ganz fehlt - kanns aber nicht finden - naja, vielleicht ahnt unser magischer Günter was, der hört es sich morgen an...
Ich habe einfach immer wieder nach zehn Minuten Rumspielen mit dem EQ das Gefühl, dass jetzt sowieso schon alles gleich klingt - meine Ohren sind da noch nicht trainiert.

Es könnte sein, dass der "merkwürdige Gegensatz", der dir aufgefallen ist, an einer zu dollen Einstellung für den Distortionregler liegt. Das ist so ein Teil, das zusätzlich Harmonische einfügt, so als würde ich dir Röhre mehr in die Sättigung fahren, was ich ja beim Channel One gar nicht kann. HEUTE habe ich bemerkt, dass der Sound wesentlich wärmer kommt, wenn ich da viel weniger dazugebe.

Noch eine Frage zu deinem genialen FFT-Filter: Samplitude habe ich zwar nicht, ich arbeite mit WaveLab und Cool Edit, aber in Cool habe ich auch einen FFT-Filter... allerdings hängt der bei mir mit der Noise-Reduction zusammen...und dort benutze ich ihn auch ständig...
Kannst du mir genauer erklären, was du da machst? :-o

Würde mich über eine mp3 freuen! Is gar nicht schwer, sie zu verschicken... :-D :-D

Liebe Grüße und nochmals danke,

Soares
 
Hi Soares! Pardon, ich habe immer ein Problem mit Namen... ;-)

Ich mag diese süddeutschen und allemannischen Akzente...

Faltparavent ist natürlich auch ne Idee...

Zum FFT-Filter...ich kenne ja Deine Audiosoftware nicht, kenne nur Samplitude. Und da ist der FFT-Filter eben so organisiert, daß man eine Aufnahme erstmal analysieren kann...und dann kann man die so gewonnene Kurve abspeichern. Dann lädt man die Aufnahme, die man bearbeiten will...und nimmt dann die gespeicherte Kurve, mit der dann die zweite Aufnahme gefiltert wird...es wird dann sozusagen die erste Hüllkurve auf die zweite gedrückt, so daß sich der Sound angleicht...

Genauer kann ichs leider auch nicht erklären. Bin ja tontechnischer Laie. Ich bin einfach nur den Arbeitsschritten gefolgt, die mir mein Samplitude-Handbuch vorgegeben hatte...

Viele Grüße!

Aleksis
 
Hi @all,
...ich hab jetzt nur mitgelesen und nicht reingehört, aber bezüglich "Schmatzgeräusche" denke ich, dass ein richtig angewendetes Noise-Gate die Lösung wäre - aber wo das in der Signalkette genau hingehört, wüsste ich jetzt auch nicht. Ein Problem dabei ist, dass du ja wahrscheinlich den Raumklang, also die Atmosphäre, nicht killen willst, und ausserdem wahrscheinlich ein Hardware-Teil brauchst...
Aber versuchshalber kannst du ja auch mal das fertige Signal im PC mit einem freeware-gate bearbeiten... hier gibt's eines, falls du keins hast: greenmachine.com
...gibt bestimmt auch noch andere...
Bin übrigens ebenfalls immer noch tontechnischer Laie, also nicht so für voll nehmen...
Gruss
 
Hi,

@ff, ja, ein Noise Gate habe ich verwendet - allerdings hardwareseitig... ist beim Channel One ja dabei - denke, werde es mal in Cool Edit mit der Noise Reduction versuchen, wenn ich ein Schmatzen mal isolieren kann (Problem ist nur, dass ich das Schmatzen zuerst sicher zwanzigmal verlängern muss, mmmhhhmmm, das wird lecker klingen... ;-) )
danke fürs reinschauen!

@aleksis - ja, das geht mit dem Noise Reduction FFT-Filter in Cool Edit auch... aber was ich nicht verstehe ist, du machst doch da eigentlich eine Frequenzanalyse einer Aufnahme, oder? Würde das aber dann nicht bedeuten, dass du für ein gutes Ergebnis den gleichen Text dann GANZ GENAU GLEICH in ein anderes Mic sprechen müsstest? Ich meine, eine gleiche Intonation und Stimmmodulation hinzubringen ist ja nur Sache der Übung, aber du kriegst doch niemals exakt den gleichen Frequenzgang hin - oder sehe ich da was vollkommen falsch, oder hoffnungslos verkompliziert?
Naja, ich werde es jedenfalls auch mal zum Spaß versuchen - ich berichte dann!

Liebe Grüße,

Soares
 
Hi Soares,

(für die anderen: dies ist die Antwort auf eine PM von Soares)

ich bin jetzt endlich dazu gekommen, mir Deine Aufnahme mal anzuhören...

Man merkt schon, dass Du eine Ausbildung hast (und ich habe geschmunzelt - nach einem anstrengenden Tag mit nervigen Debatten im Personalrat tat das richtig gut :)

Auch mir "fehlt" im Mittenbereich etwas, Deine Stimme klingt nicht richtíg "rund" - allerdings kann auch ich nicht genau definbieren, wo mir da etwas fehlt... Allerdings könnte Deine (wie die meisten Sprachaufnahmen) Aufnahme eine leicht Kompression vertragen, möglicherweise bist Du auch etwas zu nahe am Mikrofon - einen Tick mehr Abstand bringt wahrscheinlich auch einen ausgewogeneren Frequenzgang.

An Deiner Stimme könnte ich mir ein Mikrofon mit etwas mehr Wärme vorstellen (obwohl das AT 4040 sooo "kühl" ja nicht ist) - es kann aber auch am Preamp liegen.

Ein Röhrenmikro wie das Studio Projects T3 käme da für meinen Geschmack recht gut - das wäre aber wahrscheinlich mit knapp 600 Euro etwas ausserhalb Deines Etats. Mikros wie das Neumann TLM 103 oder AKG C414 sind wahrscheinlich etwas zu kalt (und auch zu teuer ;-) ) - ebennfalls gut vorstellen kann ich mir allerdings auch das Oktava MC 319 oder als absoluten "Exoten" das Oktava ML52 - ein Bändchenmikrofon mit einem sehr warmen, aber nicht unnatürlichen Charakter. Bändchenmikros haben ein etwas stärkeres Grundrauschen als ein gutes Kondensatormikrofon, dafür aber einen sehr warmen und doch dataillierten Klang. Allerdings ist das ML 52 nicht gerade sehr billig - im Vergleich zu einem Royer z.B. dann aber doch wieder preiswert....

Anschauen kannst Du Dir die Oktavas hier...

Ich schreibe meine Antwort auch noch einmal in den Thread - da können wir dann weiterdiskutieren...

Gruß Günter
 
Hi Günter,

erstmal danke für die Antwort! Freut mich ja, wenn ich deine vom Personalrat versteinerte Miene etwas lockern konnte... ;-)

Mit den Mitten werde ich wohl noch weiter herumexperimentieren - sollte ich zu einem mich befriedigenden Ergebnis kommen, werde ich wohl ein weiteres Ballädchen ins Netz stellen (da gibts noch ganz viele von :-D :-D )

Kompressor? Naja, den "Tantenmörder" habe ich auch mit Kompressor aufgenomme - allerdings eben hardwareseitig direkt am Channel One... da sollte ich mal mit beherzteren Einstellungen probieren.
Ein Bändchenmicro - habe immer gehört, dass die so furchtbar heikel sein sollen, ist das Legende? Und hätte ich mit der Richtcharakteristik (acht) nicht dann größere Raumakkustikprobleme?
Zum T3... ich muss es ja nicht morgen kaufen (vielleicht kann ich noch bis übermorgen warten, ja, ja, die Gier! ;-) ), aber nach dem, was du in anderen threads auch schon darüber geschrieben hast - läuft mir da schon etwas das Wasser im Munde zusammen!
Apropos "Wasser im Munde" (oh, die Überleitung war genial! :p )... weißt du, wie man kleine Schmatzer aus einer Aufnahme am vernünftigsten entfernt? Wo immer ich kann, schneide ich, aber manchmal liegen diese Laute wirklich direkt auf der Sprache und dann eght das ja nicht (arbeite gerade an Gogols "Der Mantel" und die Hauptperson heißt "Akaki Akakjiewitsch Gamaschkin" - zeig mir den Sprecher, der das mehrmals hintereinander sagen kann, ohne ein Wasserproblem im Mund zu bekommen! :-D )
Als Störfrequenz barndmarken und dann mit Noise Reduction rausfiltern?

Ach ja, schon wieder so viele Fragen... :-D

Nochmals danke und schönen Abend noch,

Soares
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben