Attack automatisieren

Registriert
15.05.08
Beiträge
1.015
Reaktionen
81
Punkte
1.369
Hallo zusammen,

ich arbeite gerade an meinen ersten Streicherklängen und suche nach einer Möglichkeit, den Sounds innerhalb einer Spur schnelleres oder oder langsameres Attack zu geben. Langsame Passagen sollen weniger Attack haben, schnelle mehr. So bekomme ich einen weicheren oder härteren Anstrich des Instruments. In meinem Kontakt Player / Peter Siedlaczeks Complete Classical Collection kann ich praktisch jeden Parameter automatisieren - nur die Attack-Zeit komischerweise nicht (dafür aber [g=196]Sustain[/g], Decay und Release des Attacks...). Hat das einen bestimmen Grund? Wie kann ich das umgehen?

Gruß und Dank,
M
 
Das attack kannst du auch normalerweise mit hüllkurven im sequenzer automatisieren/ zumindest bei sonar 8 kann man das....
Wenn nicht kannst du auch mit einer Gainhüllkurve "attack" simulieren,wie das geht sollte offensichtlich sein....

Gruß
 
Ich benutze [g=539]Cubase[/g] 4 Essential. Habe jetzt auch versucht, im [g=32]Midi[/g]-Editor den Attack-Controller zu benutzen. Hat aber nicht geklappt.
 
Viele Samplelibraries haben ja für jeden Ton mehrere Samples. Je nach Velocitywert wird ein anderes Sample angesteuert. Das heißt: geringer Velocitywert = leise angespieltes Sample, hoher Velocitywert = stark angespieltes Sample. Hast du es damit schon mal probiert?


Gruß, TheRemix
 
Das Attack ist der wesentlich Bestandteil, aus dem wir heraushören, welches Instrument da gerade dudelt. Würde man diese Zeit ändern, dann käme das lediglich einem Einblenden gleich, dann würde aber ggf. das Erkennungsmerkmal eines Klanges abgeschnitten und es klänge unnatürlich.
 
Wie kann ich dann verhindern, dass das gesamte Orchester in jeden Ton reinhackt wie verrückt?
 
hi

ich verstehe nicht wieso du nicht selbst auf die lösung kommst (handbuch)
nach dem du wohl weist das es mit automatition zu tun hat?

Lg
 
Vielleicht sagst du mir ganz einfach, wo ich im Handbuch nachsehen soll.
 
Ich würde es mir noch einfacher machen: Den Sampler 2x reinladen. Einmal für die langsame Passage, einmal für die schnelle. Das auch auf 2 Spuren aufteilen. So bist du am flexiblesten und das bisschen mehr CPU und RAM muss der Rechner einfach verkraften. *G

Sonst muss man das später mal bouncend und in eine Stereospur z.b. zusammenfassen.

lg. JayT.
 

Similar threads

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben