ATC, der britische Spezialist für Lautsprechertreiber, gab jüngst die Auslieferung von zwei neuen Nahfeld-Hochleistungsmonitoren der Referenzklasse bekannt - der aktive SCM20ASL Pro (V2) und der passive SCM20PSL Pro.
ATC, der britische Spezialist für Lautsprechertreiber, gab jüngst die Auslieferung von zwei neuen Nahfeld-Hochleistungsmonitoren der Referenzklasse bekannt - der aktive SCM20ASL Pro (V2) und der passive SCM20PSL Pro. Beim SCM20ASL Pro handelt es sich um eine überarbeitete Version des gleichnamigen Vorgängermodells. Die passive Version wurde laut Herstelleraussagen von Grund auf neu entwickelt.
Beide Modelle sind mit den handgefertigten Treibern bestückt. Der neue SH-25-76S wird vom Hersteller besonders hervorgehoben, da dieser der erste gefertigte 25-mm-Soft-Dome-Tweeter ist und als Ergebnis aus sechs Jahren Forschungs- und Entwicklungsarbeit hervorkam. „Bei der Konstruktion haben wir uns an unserer geschätzten Mittelton-Kalotte orientiert, von der wir die doppelte Aufhängung übernommen haben. Somit konnten wir völlig auf Ferrofluid verzichten, welches im Laufe der Zeit austrocknen kann. Dies war von entscheidender Bedeutung, um einen dauerhaft gleichbleibenden Klang zu gewährleisten.“, so Newman Der massive Neodym-Treiber mit seiner gehärteten Polplatte soll für einen erweiterten Frequenzgang (-6 dB an 26 kHz) und niedrige nicht-lineare Verzerrungen sorgen. Der Waveguide besteht aus einer Metalllegierung und verspricht ein ideales Abstrahlverhalten. Bass/Mitten-Treiber in beiden Modellen ist der ATC-eigene 150mm-Super-Linear-Treiber. Mit seiner 75 mm (3") Schwingspule in „Short Coil/Long Gap“ Bauweise vereint er die hohe Belastbarkeit und geringe Leistungskompression großer, hocheffizienter Systeme mit der feinen Auflösung und Ausgewogenheit moderner Hi-Fi-Lautsprecher, heißt es beim Hersteller.
Alleinstellungsmerkmal dieses Treibers ist die von ATC entwickelte Super-Linear-Technologie, die durch Verwendung spezieller Materialien im Magnetkreis harmonische Verzerrungen dritter Ordnung im unteren Mittenbereich reduzieren soll. Viel Zeit wurde außerdem in die Entwicklung der aktiven Verstärkerschaltung gesteckt, wodurch sich Rauschen, Verzerrungen und auch die Betriebstemperatur minimieren sollen. Der Verstärker basiert auf der diskret aufgebauten ATC MOSFET Class A/B-Schaltung und liefert im Dauerbetrieb 200 W (Bass) bzw. 50 W (Höhen). Die Bedienelemente der vorhergehenden Generation wurden ebenfalls überarbeitet und sollen nun unter anderem eine flexiblere Steuerung der Eingangsempfindlichkeit bieten. Die passiven Studiomonitore ATC SCM20PSL Pro sind als Paar 3697 Euro (UVP) erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung für die aktiven SCM20ASL Pro (V2) beträgt pro Paar 6467 Euro.
Beide Modelle sind mit den handgefertigten Treibern bestückt. Der neue SH-25-76S wird vom Hersteller besonders hervorgehoben, da dieser der erste gefertigte 25-mm-Soft-Dome-Tweeter ist und als Ergebnis aus sechs Jahren Forschungs- und Entwicklungsarbeit hervorkam. „Bei der Konstruktion haben wir uns an unserer geschätzten Mittelton-Kalotte orientiert, von der wir die doppelte Aufhängung übernommen haben. Somit konnten wir völlig auf Ferrofluid verzichten, welches im Laufe der Zeit austrocknen kann. Dies war von entscheidender Bedeutung, um einen dauerhaft gleichbleibenden Klang zu gewährleisten.“, so Newman Der massive Neodym-Treiber mit seiner gehärteten Polplatte soll für einen erweiterten Frequenzgang (-6 dB an 26 kHz) und niedrige nicht-lineare Verzerrungen sorgen. Der Waveguide besteht aus einer Metalllegierung und verspricht ein ideales Abstrahlverhalten. Bass/Mitten-Treiber in beiden Modellen ist der ATC-eigene 150mm-Super-Linear-Treiber. Mit seiner 75 mm (3") Schwingspule in „Short Coil/Long Gap“ Bauweise vereint er die hohe Belastbarkeit und geringe Leistungskompression großer, hocheffizienter Systeme mit der feinen Auflösung und Ausgewogenheit moderner Hi-Fi-Lautsprecher, heißt es beim Hersteller.

Alleinstellungsmerkmal dieses Treibers ist die von ATC entwickelte Super-Linear-Technologie, die durch Verwendung spezieller Materialien im Magnetkreis harmonische Verzerrungen dritter Ordnung im unteren Mittenbereich reduzieren soll. Viel Zeit wurde außerdem in die Entwicklung der aktiven Verstärkerschaltung gesteckt, wodurch sich Rauschen, Verzerrungen und auch die Betriebstemperatur minimieren sollen. Der Verstärker basiert auf der diskret aufgebauten ATC MOSFET Class A/B-Schaltung und liefert im Dauerbetrieb 200 W (Bass) bzw. 50 W (Höhen). Die Bedienelemente der vorhergehenden Generation wurden ebenfalls überarbeitet und sollen nun unter anderem eine flexiblere Steuerung der Eingangsempfindlichkeit bieten. Die passiven Studiomonitore ATC SCM20PSL Pro sind als Paar 3697 Euro (UVP) erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung für die aktiven SCM20ASL Pro (V2) beträgt pro Paar 6467 Euro.