Åses Tod, Edvard Grieg - EWQLSO

oxo

oxo

Registriert
23.11.09
Beiträge
1.920
Reaktionen
882
Punkte
4.680
hab mir mal den rat von earl grey zu herzen genommen und mich zu übungszwecken mit der streicherpartitur von grieg beschäftigt. das ist meine erste arbeit mit einer DAW und demzufolge auch mit der east west library. im prinzip hatte ich dabei drei ziele...noten/partitur-lesen lernen, den umgang mit der DAW lernen und mich in EWQLSO einzuarbeiten:

http://www.box.net/shared/rzfu0zn3nm


für tips und kritik bin ich dankbar.
 
Gefällt mir sehr gut. Hast du schön hinbekommen - besonders im Hinblick auf eine erste Arbeit mit DAW und der EWQLSO.
smil451c71f7edf7c.gif


Da ich selbst die Silver-Edition habe, weiß ich, daß da eine Menge Arbeit drinsteckt. An dem Mix habe ich nichts auszusetzen, kenne allerdings die Orginal-Partitur nicht.
 
Also, die Noten scheinen schon mal korrekt zu sein.

Ich vermute aber, Du hast die Noten nicht eingespielt sondern eingegeben. Es ist sehr wenig Dynamik zu hören. Die Lautstärkewechsel scheinen nicht über die Anschlagsstärke, sondern über den Laustärkefader umgesetzt zu sein. Dadurch gibts keine Klangänderung bei leisen/lauten Tönen.

Besorg Dir mal eine CD mit der Aufnahme eines echten Orchesters - und vergleiche, und optimiere.

Viel Spass,

Clemens
 
@ clemens

lautstärkewechsel wurden ausschliesslich per anschlagsstärke und expression umgesetzt. gerade an der dynamik hab ich tagelang gefeilt.
was mich allerdings etwas eingeschränkt hat, ist der punkt, dass das ganze stück con sordino gespielt werden muss. in EWQLSO gibt es pro instrument nicht viele con sordino artikulationen. oft nur eine, was manche stellen etwas weniger "lebendig" macht als gewünscht. mit HS wäre das nicht passiert, passt aber gerade nicht zu meinem budget.

ich habe mir mehrere unterschiedliche orchesterversionen des stückes angehört und mich an denen orientiert, die mich bezüglich tempo, dynamik und ausdruck am meisten angesprochen haben.
 
Hi Oxo,

Sorry, mein Kommentar sollte keinesfalls überheblich wirken!
Das war nur mein Eindruck, weil es so geklungen hat. Wenn das eine Begrenzung der Software ist, kannst Du natürlich nix machen.

Jedoch habe ich schon, für Deinen Geschmack vermutlich extrem expressive Versionen von Ases Tod gehört (die mir eben besser gefallen).


Clemens
 
Also ich finde es hört sich toll an, heutzutage denkt man bei sowas sofort an Filmmusik, aber das heißt ja auch nix schlechtes. Sehr gut gelungen, finde ich.
 
Hallo oxo,

bin erst über Umwege auf Deinen Olaf aufmerksam geworden.

Zunächst einmal ein dickes Lob für die erstmalige Umsetzung des Werkes auf der DAW! :bigup:

Die Dynamik finde ich gar nicht schlecht! Natürlich ist es auf einer DAW mit Sample Libs wesentlich schwieriger, Lebendigkeit zu erzeugen, als in Wirklichkeit mit echtem Orchester. Nach diesem Maßstab finde ich es aber gut gelungen. Verbesserungen gehen natürlich noch, aber das kommt mit der Zeit automatisch.

Was Sordino-Streicher angeht, werden die von den allermeisten Libs nur sehr stiefmütterlich behandelt. Da scheinst Du so ziemlich das Optimum aus der Lib herausgeholt zu haben.

Was mir beim Anhören hier, aber auch generell auffällt - zeitliche Dynamik. Ich weiß nicht, mit welchem Programm Du arbeitest, aber evtl. ließe sich mit der Tempospur mehr anstellen.

Gruß Rainer
 
Hey oxo, EarlGreys Feedback ist ja fast ein halber Ritterschlag! ;)

B.t.w ich kam zumindest schon mal dazu, die Instrumente in das Projekt zu laden. :D
 
sorry, hab erst jetzt bemerkt, dass noch anmerkungen von euch geschrieben wurden.

bezüglich expressivität (clemens) und zeitlicher dynamik (earlgrey):
ganz klar, das kann man auch noch deutlich anders umsetzen und ist ja vor allem auch eine interpretationsfrage (wobei die expressivität natürlich auch abhängig ist von dem, was die samples hergeben). bezüglich des tempos hab ich mich auch an den orginal-orchesteraufnahmen orientiert, die mir einfach am besten gefallen haben. mit einigen stellen bin ich selbst nicht ganz zufrieden, was aber vor allem mit den "ein- und auschwingphasen" der samples zusammenhängt, also wie lange es dauert vom anstrich bis zum lautesten ton und umgekehrt. das ist ne ganz schöne frickelei da quasi jede note in jeder spur nachträglich anzupassen *g*
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben