
pmts
- Registriert
- 03.01.06
- Beiträge
- 32
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 39
Nachdem ich mir letzte Woche abends im Studio eine Demo der Arturia Analog Factory installiert habe, hat sich meine Recordingwelt (zumindest im [g=32]MIDI[/g]-Bereich) doch ein klein bisschen verschoenert
.
Grund dafuer ist das durch das als [g=89]VSTi[/g], RTAS, AU (nur MacOS) oder Standalone zur Verfuegung stehende Programm gebotene Analog-Synth Angebot; reichend vom
ARP2600V,
CS80,
MINIMOOG,
MODULAR V, ueber
PROPHET V, bis zum
PROPHET VS.
Ein Schlemmerland fuer alle Freunde gepflegter Retro-Sounds - ganz besonders fuer mich, der grade fuer die Platten-Aufnahmen seiner Retro-R&B Truppe Roadhouse nach exakt so einem [g=8]Plugin[/g] gesucht hatte.
Zuvor immer mit Native Instrument's B4 die Orgeln gestaltet und mit emagic's evp73 um die E-Piano Klaenge "herumgelogen", habe ich mit der Arturia Software sowas wie den heiligen Gral gefunden.
Als kleines Soundbeispiel ein kurzes Synth-Solo aus einem PreMix meiner aktuellen Studioarbeit mit Roadhouse:
320kbit/44khz/mp3, 2mbyte
Gespielt habe ich eines der Organ-Presets des ARP2600V, garniert mit ein wenig Leslie.
Die Systemanforderungen sind moderat (laut Hersteller 1.5Ghz, 512mb RAM, ich habe das [g=8]Plugin[/g] auf einem 2.4GHz HT-P4 mit 800MHz Systemtakt und 1GB DDR2-RAM getestet, auf dem bis zu 5 Instanzen parallel gut laufen konnten), als Plattformen stehen i386 (Windoof) und [g=18]MAC[/g] (G4 mit OS X 10.2) zur Verfuegung.
Vertrieben wird die Software ueber www.arturia.com zu einem sehr fairen Preis von 199,- Euro.
Die Installation verlaeuft gewohnt einfach (RTAS, Standalone, [g=77]VST[/g]), Kopierschutz liegt in Form eines Syncrosoft-Dongles vor. Die Lizenz kann auch auf bereits vorhandene Dongles (zB von Steinberg, Korg oder NI) ueberspielt werden.
Die Oberflaeche der Software erinnert an klassische Synthies, gegliedert in die Bereiche Tastatur und Konfigurations/Bedienfeld.
Dort sind die 2000 Presets des Programms in einem cleveren, ueber in Rubriken gegliederte Stichworte laufenden Suchsystem gespeichert.
Zu waehlen sind die oben genannten 6 Instrumente, Klangtypen wie "[g=118]Bass[/g], Organ, Piano, Strings, Percussive" etc..., sowie Klangcharakteristiken in den Stilen "Acid, Bizarre, Agressive, Complex, Soft, Noise" uvm...
Neben einer ungeheuren Synth-Datenbank liegt quasi also auch gleich ein vorbildlich gegliederter Sample-Player vor
.
Das klangliche Niveau der Presets ist schon verdammt hoch, wer selbst handanlegen will, kann sich der ebenfalls grafisch dargestellten Parameter
Level
Cutoff/[g=43]Filter[/g]
Reso
Rate/LFO
Amount
4 Key-Parametern (zB Oscillator-Wellenform)
[g=52]Chorus[/g] FX Mix
sowie Delay
und A/D/S/R Enveloping
bedienen.
Lieblingssounds werden in insgesamt 8 Schnelllade-Speicherbaenken abgelegt, alternativ koennen eigene Sounds als Presets festgehalten werden.
Natuerlich fallen die Grundsounds der unterschiedlichen simulierten Synths grundlegend anders aus. Variiere ich also am CS80 eine Filtereinstellung, hoert sich das vollkommen anders an, als eine Veraenderung am gleichen [g=43]Filter[/g] beim MiniMOOG. Dadurch gelangt die Analog Factory zu einer Soundvielfalt, die man sonst nirgendwo finden duerfte. In atemberaubend hoher Klangqualitaet - wohlbemerkt zu einem Preis von grade mal 199,- Euro. Da kann nichtmal GuitarRig mithalten.
Jede Funktion kann per externem [g=32]MIDI[/g]-Controller oder der Automation des verwendeten Sequenzers gesteuert werden.
Multimode faellt leider aus, fuer Splitsounds muessen mehrere Instanzen geoeffnet werden, was bei exzessivem Gebrauch auf Kosten der Performance gehen kann.
Unterm Stich bleibt eine Software, die schon jetzt meinen persoenlichen [g=8]Plugin[/g]-Preis 2006 einheimsen darf.
Angesichts der gigantischen Soundlibrary wird sie den auch die naechsten Jahre kaum verlieren.
Gruss,
Peavey

Grund dafuer ist das durch das als [g=89]VSTi[/g], RTAS, AU (nur MacOS) oder Standalone zur Verfuegung stehende Programm gebotene Analog-Synth Angebot; reichend vom
ARP2600V,
CS80,
MINIMOOG,
MODULAR V, ueber
PROPHET V, bis zum
PROPHET VS.
Ein Schlemmerland fuer alle Freunde gepflegter Retro-Sounds - ganz besonders fuer mich, der grade fuer die Platten-Aufnahmen seiner Retro-R&B Truppe Roadhouse nach exakt so einem [g=8]Plugin[/g] gesucht hatte.
Zuvor immer mit Native Instrument's B4 die Orgeln gestaltet und mit emagic's evp73 um die E-Piano Klaenge "herumgelogen", habe ich mit der Arturia Software sowas wie den heiligen Gral gefunden.
Als kleines Soundbeispiel ein kurzes Synth-Solo aus einem PreMix meiner aktuellen Studioarbeit mit Roadhouse:
320kbit/44khz/mp3, 2mbyte
Gespielt habe ich eines der Organ-Presets des ARP2600V, garniert mit ein wenig Leslie.
Die Systemanforderungen sind moderat (laut Hersteller 1.5Ghz, 512mb RAM, ich habe das [g=8]Plugin[/g] auf einem 2.4GHz HT-P4 mit 800MHz Systemtakt und 1GB DDR2-RAM getestet, auf dem bis zu 5 Instanzen parallel gut laufen konnten), als Plattformen stehen i386 (Windoof) und [g=18]MAC[/g] (G4 mit OS X 10.2) zur Verfuegung.
Vertrieben wird die Software ueber www.arturia.com zu einem sehr fairen Preis von 199,- Euro.
Die Installation verlaeuft gewohnt einfach (RTAS, Standalone, [g=77]VST[/g]), Kopierschutz liegt in Form eines Syncrosoft-Dongles vor. Die Lizenz kann auch auf bereits vorhandene Dongles (zB von Steinberg, Korg oder NI) ueberspielt werden.
Die Oberflaeche der Software erinnert an klassische Synthies, gegliedert in die Bereiche Tastatur und Konfigurations/Bedienfeld.
Dort sind die 2000 Presets des Programms in einem cleveren, ueber in Rubriken gegliederte Stichworte laufenden Suchsystem gespeichert.
Zu waehlen sind die oben genannten 6 Instrumente, Klangtypen wie "[g=118]Bass[/g], Organ, Piano, Strings, Percussive" etc..., sowie Klangcharakteristiken in den Stilen "Acid, Bizarre, Agressive, Complex, Soft, Noise" uvm...
Neben einer ungeheuren Synth-Datenbank liegt quasi also auch gleich ein vorbildlich gegliederter Sample-Player vor

Das klangliche Niveau der Presets ist schon verdammt hoch, wer selbst handanlegen will, kann sich der ebenfalls grafisch dargestellten Parameter
Level
Cutoff/[g=43]Filter[/g]
Reso
Rate/LFO
Amount
4 Key-Parametern (zB Oscillator-Wellenform)
[g=52]Chorus[/g] FX Mix
sowie Delay
und A/D/S/R Enveloping
bedienen.
Lieblingssounds werden in insgesamt 8 Schnelllade-Speicherbaenken abgelegt, alternativ koennen eigene Sounds als Presets festgehalten werden.
Natuerlich fallen die Grundsounds der unterschiedlichen simulierten Synths grundlegend anders aus. Variiere ich also am CS80 eine Filtereinstellung, hoert sich das vollkommen anders an, als eine Veraenderung am gleichen [g=43]Filter[/g] beim MiniMOOG. Dadurch gelangt die Analog Factory zu einer Soundvielfalt, die man sonst nirgendwo finden duerfte. In atemberaubend hoher Klangqualitaet - wohlbemerkt zu einem Preis von grade mal 199,- Euro. Da kann nichtmal GuitarRig mithalten.
Jede Funktion kann per externem [g=32]MIDI[/g]-Controller oder der Automation des verwendeten Sequenzers gesteuert werden.
Multimode faellt leider aus, fuer Splitsounds muessen mehrere Instanzen geoeffnet werden, was bei exzessivem Gebrauch auf Kosten der Performance gehen kann.
Unterm Stich bleibt eine Software, die schon jetzt meinen persoenlichen [g=8]Plugin[/g]-Preis 2006 einheimsen darf.
Angesichts der gigantischen Soundlibrary wird sie den auch die naechsten Jahre kaum verlieren.
Gruss,
Peavey