Kleiner Synth mit dickem Sound
Die Gerüchteküche kochte bereits auf hochtouren, aber jetzt ist es offiziell. Arturia kündigt den Microbrute an, der Nachfolger des erfolgreichen analogen Synthesizers Minibrute. Die Micro-Variante soll jedoch keineswegs „micro“ klingen. Der Arturia Microbrute präsentiert sich als ein Benutzer-freundlicher Synthesizer mit wuchtigen Klang und einer 25-Tasten-Klaviatur. Der Signalpfad ist komplett analog aufgebaut. Als Klangerzeuger fungiert ein Oszillator mit den Wellenformen Sägezahn, Dreieck und Rechteck, die allesam gemischt werden können. Dazu gesellt sich ein nach unten oktavierter Sub-Oszillator, der über einen Regler harmonische Obertöne hinzuaddieren kann. Der Metalizer ergänzt die Dreieck-Wellenformen um komplexe Harmonische, wodurch ein metallischer Klang resultieren soll. Für einen reichhaltigen Ensemble-Effekt wurde eine Ultrasaw-Funktionalität ins Leben gerufen. Die konventionelle Pulsweiten-Modulation ist ebenfalls mit dabei.
Die Klangformung übernimmt der Resonanz-fähige Multimode-Filter (Hoch/Tief/Bandpass), dessen Charakteristik dem Steiner-Parker-Filter nachempfunden wurde. Für die nötige Portion Dreck gibt es den Drehregler BruteFaktor, der aus dem Minibrute übernommen wurde. Weitere Merkmale sind eine schnellzupackende ADSR-Hüllkurve, ein kleiner aber feiner Stepsequenzer mit festgelegten Pattern sowie eine Modulations-Matrix. Anschlussseitig finden sich MIDI, USB, CV Gate und Line Out. Der Arturia MicroBrute wird ab dem ersten November für 299 Euro ausgeliefert.

Die Klangformung übernimmt der Resonanz-fähige Multimode-Filter (Hoch/Tief/Bandpass), dessen Charakteristik dem Steiner-Parker-Filter nachempfunden wurde. Für die nötige Portion Dreck gibt es den Drehregler BruteFaktor, der aus dem Minibrute übernommen wurde. Weitere Merkmale sind eine schnellzupackende ADSR-Hüllkurve, ein kleiner aber feiner Stepsequenzer mit festgelegten Pattern sowie eine Modulations-Matrix. Anschlussseitig finden sich MIDI, USB, CV Gate und Line Out. Der Arturia MicroBrute wird ab dem ersten November für 299 Euro ausgeliefert.