Testberichte Arturia Jupiter-8V

Fly me to the Jupiter....<br /> <br /> Etwas Ehrfurcht ist wohl angebracht, wenn man sich aufmacht, einen absoluten Kult-Synthezieser in e ...

Fly me to the Jupiter....

Etwas Ehrfurcht ist wohl angebracht, wenn man sich aufmacht, einen absoluten Kult-Synthezieser in ein binäres Format zu übersetzen. Der Jupiter feierte unlängst seinen 26ten Geburtstag und ist nach wie vor einer der beliebtesten Synthies der Vintage-Fraktion. Die Gebrauchtmarktpreise sind entsprechend hoch und so macht es Sinn, einmal die neue Emulation des Jupiter-8 der französischen Softwareschmiede Arturia unter die Lupe zu nehmen.








Zum Vergrößern klicken

Das hochwertige Paket besteht aus einer CD, einem Handbuch, einer Registrierkarte mit Seriennummer im Checkkartenformat und dem Syncrosoft-USB-Dongle. Ich habe selten, nein eigentlich noch nie, eine so liebevolle Verpackung gesehen. Auch das Handbuch kann in Qualität und Umfang überzeugen: Insgesamt drei Sprachen (leider kein Deutsch) mit jeweils 100 Seiten erklären auf informative und auch unterhaltsame Weise die Features des Jupiter. So wird auf ein paar Seiten auch die historische Geschichte dieses Synthesizers beleuchtet.

Arturia legt die Meßlatte für eine hochwertige Verpackung sehr hoch. Trotzdem sollte auch ein deutsches Handbuch Pflicht sein. Dieses lässt sich bisher auch nicht als PDF laden. Aber es gibt schon weitere neue und kostenlose Sounds auf der Website von Arturia. Das Plug-in wird in den Formaten VST, AU, RTAS und Standalone geliefert. Die Minimalanforderung sind ein Mac oder PC mit 512MB RAM und 1,5GHz. Außerdem benötigt man einen freien USB-Steckplatz für den Syncrosoft-Dongle. Die Installation benötigt 40MB Festplattenplatz.

Ein erster Start und mir wurde es gleich Warm ums Herz. Was Arturia da grafisch abliefert ist erste Sahne. Die bekannt bunte Oberfläche des Hardware-Klassikers wurde bis ins Detail nachgebaut. Nun kann man darüber streiten, ob dies immer Sinn macht. Aber beim Jupiter-8 macht es das in jedem Fall. Die Beschriftung ist gut lesbar. Dabei füllt das Plug-in fast den ganzen Schirm einer 1024er Auflösung und sorgt so für einen guten Überblick. Im hinteren Teil wurden sogar die Anschlüsse des Originals nachgebildet, die aber keine Funktion haben. Lediglich ein paar Fader der Hüllkurven sind etwas fummelig zu bedienen. Hier sollte man einen externen Controller bemühen, was der Jupiter-8V natürlich unterstützt.





Zum Vergrößern klicken

Die Programmierer haben dem Jupiter-8V die gleichen Module wie beim originalen Vorbild spendiert. Da wären die zwei Oszillatoren. Der erste verfügt über Dreieck, Sägezahn, Rechteck und Pulswelle. Der Zweite im Bunde bietet Sinus, Sägezahn, Pulswelle und Noise und lässt sich wahlweise zum ersten synchronisieren. VCO-1 kann zusätzlich zu VCO-2 crossmoduliert werden. Beide VCO's gelangen über den Source-Mixer in ein einfaches Hochpassfilter und dann in das nachgeschaltete Filter mit Resonanz und Cutoff-Regler. Die Flankensteilheit kann zwischen -24 und -12dB umgeschaltet werden. Der Jupiter verfügt über zwei Envelopes im ADSR-Stil mit Keytracking. Hier geht's wie bei den Filtern Roland-typisch zur Sache. Die erzeugten Sounds sind kräftig und klingen auf Wunsch angenehm aggressiv. Trotzdem besitzt der Jupiter-8V den eigenen klanglich-edlen Charme des Originalen, wenn man davon noch sprechen darf. Ein LFO und VCO-Modulator machen den Jupiter-8V komplett.

Natürlich verfügt der 8V auch über den obligatorischen Arpeggiator, der mit rudimentären Lines wie Up, Down, Ud-Down und Random ausgestattet ist. Mit den Tastern Solo, Uni und Poly kann man die Sounds richtig fett machen. Die drei Keypanel-Modes erlauben das Splitten von Sounds auf der Tastatur. Hier war der echte Jupiter seinen damaligen Kollegen einen Schritt voraus. Viele Größen der Popgeschichte nutzen genau dieses Feature, wie viele Musikvideos der damaligen Zeit beweisen. An dieser Stelle: Auf der Website von Arturia gibt es eine Demoversion zum Download. Außerdem finden sich dort ein paar interessante Videos u.a. auch ein Statement von Howard Jones, das mit Ausschnitten aus seinen Musikvideos ergänzt wurde.

Gerade für expressionistisches Spiel war der Jupiter bekannt. Deshalb finden sich an der Stelle, wo sich heutzutage meist nur ein Pitch und Modulationsrad befinden, eine Flut von Schaltern und Reglern. So kann mal eben ein Portamento dazugeschaltet werden oder unterschiedliche Modulationen oder Bendings erzeugt werden. Das macht Spaß und man sollte sich diese Regler und Taster auf den eignen Controller legen.

Arturia wäre nicht Arturia, wenn man der Reinkarnationen alter Legenden nicht auch noch ein paar neuzeitliche Features spendiert hätte:

Effekte





Zum Vergrößern klicken

Jedes Preset kann mit 4 Effekten verfeinert werden, die in den Signallauf des Jupiter-8V eingebunden sind (siehe Grafik oben). Bei den einzelnen Modulen wurde aus den Vollen geschöpft und so bietet der Jupiter-8V: Chorus/Flanger, Distortion, Parametric EQ, Phaser, Ring Modulator, Reverb, Delay.

Die gebotene Qualität hat mich voll und ganz überzeugt. Auch die Anzahl sinnvoller Parameter pro Effekt ist mehr als ausreichend und gut bedienbar.

Modulations





Zum Vergrößern klicken

Gerade bei den Modulationen hat Arturia immer gerne zusätzlich Hand angelegt. Neben unterschiedlichen Steuermöglichkeiten im "Galaxy-Modus" verfügt man über einen "Sequenzer", der unabhängig vom Arp das Soundmaterial rhythmisch Moduliert. Dazu stehen maximal 32 Steps zur Verfügung, die mit Ton, Glide und Accent, sehr interessante Gate- oder Arp-Muster erzeugen lassen. Die Bedienung erfolgt dabei über das grafische Interface. Aber auch für subtilere Modulationen von Flächen eignen sich die "Modulations" hervorragend.

Presets





Zum Vergrößern klicken

Die mitgelieferten 400 Preset können auf unterschiedliche Weise verwaltet werden. Arturia hat das Bedienkonzept des echten Jupiters beibehalten und so lassen sich diese über die 14 Tasten des Bedienpanels umschalten. Zusätzlich findet man im Kopf der Oberfläche eine Auswahlmöglichkeit für das obere und untere Programm. Zusätzlich gibt es ein Menü, das noch mehr Informationen bereithält. Eine Kategorisierung fehlt hier leider. Lediglich in den Dateinamen kann man an den ersten drei Buchstaben ablesen, um welche Art von Sound es gerade geht. Hier hätte ich mir mehr gewünscht.

Demotrack (10 Jupiter-8V Instanzen, 25% Last unter Sonar, Intel Core2Duo 6600 Prozessor; die Drums kommen vom StylusRMX)



Die Presets des Jupiter-8V sind gut. Sie zeigen fast alle Möglichkeiten des Jupiters auf und machen einen ersten Start sehr einfach. Neben Arps, Flächen, Percussions, Hooks, FX und vielem mehr findet man alle Sounds der guten alten 80er. Dabei fallen die zahlreichen Effekte auf, die die EM'ler unter uns aus Jean Michel Jarre's Produktionen der 80er kennen. Dank schneller Filter und Hüllkurven gelingen dem Jupiter auch percussive Loops hervorragend. Zusätzlich wird bei vielen Presets natürlich auch Gebrauch von den neuen Zutaten gemacht. Besonders die Effekte und neuen Modulationsmöglichkeiten erweitern sein klangliches Spektrum. Bei mir hat es schon ein paar Stündchen gedauert, bis ich alle Presets durchgehört hatte und mich endlich losreißen konnte. Trotzdem hätte ihm eine etwas größere Portion innovativer Sounds gut gestanden.

Fazit

Der Jupiter-8V von Arturia ist ein echter Hammer. Der ursprüngliche Sound des Roland Klassikers wurde sehr exakt in die digitale Welt der Plug-ins übersetzt. Und das klingt richtig gut.

Egal ob in Pop-, Synthi- oder Elektro-Produktionen, der Jupiter hat einen warmen, präsenten Klang, der auf Anhieb gefällt. Und da machte es keinen Unterschied, ob man das Original kennt oder nicht. Eine möglichst genaue Umsetzung der analogen Schaltungen in binäre Algorithmen geht meist nur unter auf Kosten einer hohen Systemlast. Diesen Punkt haben die Entwickler befriedigend gemeistert. Zwar benötigt der Jupiter-8V schon einen Tick mehr Power als andere virtuelle Analoge, aber die rasante Entwicklung aktueller Prozessoren fängt dies zu Gunsten eines eindeutig besseren Sounds auf. Viele Hersteller umgehen dieses Thema etwas geschickter und spendieren Ihren Sprösslingen Schalter, mit denen sich die Qualität und die damit verbundene Rechenleistung individuell anpassen lassen. Arturia geht an dieser Stelle keine Kompromisse ein. Das einzige Manko ist meiner Meinung nach das fehlende deutsche Handbuch. Hier sollte Arturia ganz schnell nachbessern.

Der Jupiter macht Spaß und wer schon immer mit glänzenden Augen vor dem Hardwarepedanten gestanden hat, kann sich das Teil für einen Bruchteil der Kosten auf den heimischen Rechner laden. Es gibt einige Plug-ins, die im gleichen Preissegment liegen und etwas mehr bieten: Allen voran die Plug-ins aus dem Hause RPCX. Diese besitzen dann aber weniger eigenen Charme und Charakter. Und das macht den Jupiter-8V in meinen Augen so besonders.

Bernd Scholl

Preis UVP: 199€

Hersteller: http://www.arturia.com
Vertrieb: http://www.tomeso.de
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
759
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
364
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
931
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
521
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben