Arrangieren mit Midi-Streichern

  • Ersteller Timbaland_Tuerkei
  • Erstellt am
Timbaland_Tuerkei

Timbaland_Tuerkei

Registriert
17.05.07
Beiträge
671
Reaktionen
0
Punkte
720
hallo liebe community!

ich wollte mal wissen wie man am besten streicher arrangiert bzw wie ihr es als musiker und rpoduzenten handhabt?

eine beispielfrage solls verdeutlichen: kann ich ganz normale akkorde auf dem keyboard spielen (dreiklänge evtl auch vierklänge) oder wirkt sich das schon sehr unrealistisch aus, weil zB es zu viele legato streicher sind an einem platz? ist es realistischer immer nur einen ton gleichzeit zu hören?

oder wie vereinbare ich es das die strings zuerst staccato spielen und direkt ein zählzeit später wieder legato und ich alles in einem spielen kann? oder kann muß man immer staccato ton spielen +stop+ zurückspulen + legato spielen +stop+ usw... ?

mich würde brennend interessieren wie ihr eure streicher einspielt und arrangiert!

ich benutze an strings die hypersonic un die edirol sachen und habe kein geld mir jetzt neue gute zu holen.

ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir helfen könntet. bitte! :)

euer wissenshungriger,
timba
 
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht ganz was du meinst, daher sage ich dir nur mal schnell, wie ich Streicher einbinde.

Streicherflächen programmiere ich meistens direkt mit der Maus, da ich sie so besser bzw. "präziser" klingen lassen kann. Wenn ich sie per Keyboard einspiele, ist das immer ein Dilemma ;)

Da ich aber mehr im Bereich der elektronischen Musik tätig bin, muss es auch nicht unbedingt natürlich klingen.

Wenn du Violinen als Sample nutzt, dann solltest du nicht zu viele Noten auf einmal spielen. Das klingt nach meiner Erfahrung etwas unnatürlich.

Einen wohligen, vollen Klang hingegen bekommst du mit Samples, die meist einfach den namen "Strings" tragen. Die sind meist für vielschichtige Akkorde besser geeignet.

So ein Violinensample ist mehr was für Soli.
 
danke für deine antwort!

es ist schwer auszudrücken, was ich meine.. halt arrangieren von streichern :) so besondere tricks, oder kann man einfach alle akkorde spielen und es hört sich nach einem echten orchester an (ich höre selten neue orchestra)? wie arrangieren so filmmusik profis oder so die strings. handhaben sie es beim spielen und komponieren wie bei einem piano?

aber danke für deine antwort!!
 
Ich würde sagen,es kommt auf den Streicher Sound an. Wenn ich z.B. einen eher pad-ähnlich Sound habe spiele ich auch schonmal Akkorde damit. Aber bei Solo Sounds dann auch nur solo! :)

Für Staccato und legato würde ich auf jeden Fall 2 Takes machen....Macht die Sache einfacher. Oder könene deine Streicher das je nach Anschlagsdynamik?
 
hm, akkorde würde ich mit streichern nicht spielen, ich setze die töne auch einzeln, passe [g=21]velocity[/g] an und pitche die übergänge von einem ton zum anderen je nach tonlage hoch oder runter.

das ständige gegenhören von streichersoli zeigt mir immer wie weit ich vom orginal weg bin.
mit hypersonic und edirol arbeite ich auch, weiche aber wenn ich kann auf samples aus, grade wenn die streicher wirklich realistisch klingen sollen.

ich empfinde soetwas als eine der schwierigsten und zeitaufwendigsten sachen, deshalb verstehe ich deine frage gut timba.
 
Ich programmiere Strings meistens einzeln nach Instrument aufgeteilt, also z.B. eine Stimme für Violine, eine für Viola und eine für Cello, sozusagen ein Trio. Dann hat man im Streichersound auch noch gleich eine klangliche Vielfalt.

Ich gehe mal davon aus du produzierst Hiphop etc., Timba, oder? :)


joe
 
hi timba,

ein bisschen viel auf einmal. Von mir mal folgendes dazu:

1. Je besser man das echte Instrument kennt, um so besser kann man es als Samples programmieren. Hör sie Dir an, studiere die Spielweisen etc.

2. Orchesterinstrumente als Akkorde spielen ist immer Murks!

3. Überlege Dir, wieviele Streichergruppen Du hast. Maximal: 1. Violinen, 2. Violinen, Violas, Cellos, Kontrabässe. Lass als Anfänger besser 2. Violinen weg, wenn Du beatz machst, wohl besser auch die Kontrabässe.

4. Jede einzelne Streichergruppe spielt genau 1 monophone Melodie! Nix Akkorde!

5. Überlege Dir, wieviele Instrumente Du hast, komponiere soviele Melodie-Linien und prüfe, wie sich das zusammen anhört. Wenn gut, dann kannst Du die Melodielinien einzeln für jede Instrumentengruppe einspielen. Wenn nicht, wiederhole 5. erst mal mit weniger Instrumentengruppen oder gehe zurück auf Los.

6. Hast Du alle Melodie-Linien im Kasten, mach Dich an die Feinarbeit und überlege Dir für jede Note(ngruppe), welche Artikulation Du brauchst. Ob Du die in 1 Spur wechseln kannst und wie Du die ansteuerst oder programierst, hängt von Deiner Sample Library ab. Da ich die nicht kenne, kann ich dazu nichts sagen.

Gruß Rainer
 
vielen lieben dank für eure nette hilfe!! vielen dank schön das man hier so nette und kompetente leute sitzen hat. ich weiß es zu schätzen!

ja joe02, ich mache hip hop beats aber auch rock und pop. deswegen ist die frage allgemein in richtung populär musik :)

ich bin froh und dankbar über all eure antworten, aber ich möchte nur mal kurz auf earl eingehen, da er alles quasi zusammen gefasst und ergänzt hat. VIELEN DANK AN ALLE!

zu 1) klaro, ist gebonkt :)

zu 2) gut zu wissen, ich habe das immer bei bläsern gemacht :D

zu3) Violas ist englisch für violinen, oder? also habe ich immer per taste eine sektion, deswegen ist es auch doof einen 4klang zu spielen weil dann ja vier (zb) violinen sektionen spielen. habe ich das richtig verstanden?

zu 4) also in einer sektion spielen alle immer den gleichen ton, nicht wahr?

zu 5) du meinst das ich eine melodie mehrstimmig spiele, wobei die verschiedenen stimmen von den verschiedenen sektionen kommen?


sagt mal, wenn ihr sagt das ihr mit samples arbeitet meint ihr diese vsl libary oder? eine gute alternative gibt es dazu nicht, oder?

danke an euch alle!
 
So, melde mich nach Ewigkeiten auch mal wieder zu Wort:

neben den ausführlichen Tips von EarlGrey:

Stichwort "gebrochene Akkorde". Wenn du Harmonien hast, teile sie erst einmal auf die Streichergruppen auf.
Also:

Hohe Töne = Violinen, eventuell violas dazu
mittlere Töne = Celli
tiefe Töne = Kontrabass


Sobald du das als Grundgerüst hast, kannst du anfangen, die Melodie (die du vermutlich zu deinem Song schon hast) mit diesem System zu "Umspielen". Soll heissen, du entwickelst kleine Melodien für die jeweiligen Streichergruppen, die die Hauptmelodie umspielen und unterstützen. Hier ist ein bisschen Musiktheorie oder mindestens ein gutes Gehör gefordert, damit du nicht mit den vielen verschiedenen Melodien, die dabei entstehen (können), nicht ins dissonante, also schräg klingende Abrutscht. Ausnahme natürlich du wills genau das.


Zu deinen Fragen Timba:

Viola ist nicht englich für Violine, es ist ein eigenes Instrument ^^
Ansonsten hast du es in etwa richtig verstanden. Die Violinen spielen alle das gleiche, die Celli spielen alle das gleiche, etc...

Die Melodie musst du nicht zwangsweise mehrstimmig spielen, ausser sie ist so angelegt. Ansonsten spielt eine Instrumentengruppe die Melodie, der Rest füllt das Arrangement (Gegenläufige Melodie, Harmonien, etc).

Ich hoffe das hilft dir etwas weiter.

Noise
 
Hey Earl,

was du da in Post #7 geschrieben hast, wäre sicher ein Sticky wert. Das noch ein wenig ausführlicher dargestellt und es bringt den Neuen in diesem Ressort sicher ne Menge bei ihren ersten Schritten!

Mir auch.....

Das meine ich:
von EarlGrey am 23.01.2008 15:19:49

hi timba,

ein bisschen viel auf einmal. Von mir mal folgendes dazu:

1. Je besser man das echte Instrument kennt, um so besser kann man es als Samples programmieren. Hör sie Dir an, studiere die Spielweisen etc.

2. Orchesterinstrumente als Akkorde spielen ist immer Murks!

3. Überlege Dir, wieviele Streichergruppen Du hast. Maximal: 1. Violinen, 2. Violinen, Violas, Cellos, Kontrabässe. Lass als Anfänger besser 2. Violinen weg, wenn Du beatz machst, wohl besser auch die Kontrabässe.

4. Jede einzelne Streichergruppe spielt genau 1 monophone Melodie! Nix Akkorde!

5. Überlege Dir, wieviele Instrumente Du hast, komponiere soviele Melodie-Linien und prüfe, wie sich das zusammen anhört. Wenn gut, dann kannst Du die Melodielinien einzeln für jede Instrumentengruppe einspielen. Wenn nicht, wiederhole 5. erst mal mit weniger Instrumentengruppen oder gehe zurück auf Los.

6. Hast Du alle Melodie-Linien im Kasten, mach Dich an die Feinarbeit und überlege Dir für jede Note(ngruppe), welche Artikulation Du brauchst. Ob Du die in 1 Spur wechseln kannst und wie Du die ansteuerst oder programierst, hängt von Deiner Sample Library ab. Da ich die nicht kenne, kann ich dazu nichts sagen.

Gruß Rainer
 
hi noise! ich bin sehr froh das du wieder was gepostet hast weil dein post wirklich super ist und mir und anderen newbies SEHR weiterhilft! ich danke dir dafür, mein freund!!!

könntet ihr mir noch erklären, ob den nun jede sektion (viola, cellos etc) nur immer monophon spielen kan. also quasi das man kein akkorde spielen kann (selbst nicht welche die keine sind und nur aus 2 tönen bestehen)?

vielen dank meine freunde!
 
hej, interessantes thema, da ich in zukunft auch intensiver streich instrumente zum einsatz kommen lassen möchte ...
was ich nicht ganz verstehe ist diese "keine akkorde" sache, ist des denn generell nicht möglich mit einer violine einen [g=250]akkord[/g] zu spielen ? vielleicht ne dumme frage ,aber hatte noch nie eine in der hand , aber so auf den ersten blick hat sonen ding ja 4 saiten dann müsste man doch mehrere töne gleichzeitig spielen können oder nicht ?
wenn nicht wie wird das dann in der praxis gehandhabt ? mehrere violinen für jeweils einen ton ? dann könnte man doch auch [g=32]midi[/g] mässig einfach einen [g=250]akkord[/g] spielen, ist dann doch das selbe wie 3 spuren für jeweils einen ton, oder nicht ?

hätte da noch eine andere frage die aber wohl zum thema passen sollte, und zwar gibt es beim "echten" spielen von so streichern immer so einen markanten "sound" da ja der bügel (nennt man das so ? ^^) hin und her gestreicht wird, das hört sich immer ganz anders an als so komplette einzel töne die einfach als sample oder [g=77]vst[/g] an einander gesetzt werden ... kann man diesen effekt irgendwie soundtechnisch nach bauen ? oder gibt es eventuell [g=77]vst[/g]´s die sowas irgendwie direkt mit "simulieren" ? naja ich hoffe man versteht überhaupt was ich meine, irgendwie fehlen mir die nötigen fachbegriffe oder überhaupt die richtigen wörter um das gescheit zu umschreiben ^^ das ist aber auch der grund das ich zu dem thema noch nix gefunden hab ;)

gruß,ehmjay
 
ehmjay schrieb:
was ich nicht ganz verstehe ist diese "keine akkorde" sache, ist des denn generell nicht möglich mit einer violine einen [g=250]akkord[/g] zu spielen ? vielleicht ne dumme frage ,aber hatte noch nie eine in der hand , aber so auf den ersten blick hat sonen ding ja 4 saiten dann müsste man doch mehrere töne gleichzeitig spielen können oder nicht ?

Schau Dir mal dieses Bild genau an:

Violine57Nr1.jpg


Mehr als zwei Saiten gleichzeitig zu streichen ist da kaum möglich.
 
hehe ^^ ok ... ich nehms so hin ^^ danke
 
Hehe und nehm lieber nen Bogen als nen Bügel. Sieht sonst irgendwie komisch aus.
 
bevor wir aufs falsche gleis fahren:


ICH MEINTE, SPIELEN EINZELNE SEKTIONEN (zb viola) KEINEN AUFGELÖSTEN [g=250]AKKORD[/g]?????

und aus wieviele instrumenten besteht im pop bereich immer eine sektion?? und muß ich diese sektion, wenn sie zB aus 3 cellos besteht, alle drei drei cellos nach einander einspielen oder muß ich nur einmal den ton drücken und die ganze sektion erklingt??

fragen über fragen :)
 
hi timba,

wie schon gesagt wurde, ist die Viola keine Violine, sondern die nächst größere Sorte Streicher. Die Viola heißt auch Bratsche.

In einer Sektion spielen grundsätzlich alle Instrumente dieselben Noten.

Ausnahme: sog. divisi. D.h., eine Sektion wird in 2 gleich große Gruppen geteilt, und jede Gruppe spielt dann eine andere Melodie. Aber natzürlich spielen alle Instrumente derselben Gruppe dieselben Noten.

Gruß Rainer
 
Google (bilder) doch einfach mal [g=112]partitur[/g]. Dann weist du schonmal, WIEVIELE streicher WAS spielen.

Verlink dir ruhig ein par streicher, so dass sie [g=56]unisono[/g], also gleiche töne spielen.
Spiele aber auch mit anderen streichern eine gegenbewegung([g=347]kontrapunkt[/g] mittlerweile angeschaut?). Sonst klingts nicht bzw sonst wirds nicht dynamisch genug, kann ja auch gewollt sein.




belangloserEDIT:
Lustig, die wörter sind ja blau, brauch man ja garnixmehr erklären, ma schaun, was ihr HRler da so für definitionen habt.
 
Timbaland_Tuerkei schrieb:
und muß ich diese sektion, wenn sie zB aus 3 cellos besteht, alle drei drei cellos nach einander einspielen oder muß ich nur einmal den ton drücken und die ganze sektion erklingt??

Das hängt von den Samples ab, die Du zur Verfügung hast. Allerdings bringt es nichts, das gleiche Solo-Cello Sample einfach nur zu doppeln oder zu verdreifachen, das ergibt keinen natürlichen Ensembleklang, sondern nur Phasenschmierereien.
 
das wußte ich nicht rainer, danke dafür!

hi daddy dufte! was meinst du mit streicher verlinken? keine ahnung was ein [g=347]kontrapunkt[/g] ist. ich dachte wäre mathe :D


hi thaukelt: gibt es denn mehrere sektionen eines instruments, die zB auch zusammen akkorde oder zweistimmig spielen? wie bekommt man den sonst den essemble klang? ich dachte weil es zB viel mehr cellos gibt. deswegen habe ich auch immer akkorde (auf dem midiboard) in einen sektion gespielt. weil sich das so fett anhörte :)


ps. hören sich bei euch auch immer die bratschen so scheiße an??? :)
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
popsta
Antworten
0
Aufrufe
2K
popsta
popsta

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben