Archivieren von Projekten einer DAW

kkosta

kkosta

Registriert
25.10.09
Beiträge
164
Reaktionen
2
Punkte
196
Hi Leute,

bin am überlegen wie ich meine Projekte archivieren soll.

In der Regel werden ja vst Instrumente in verschiedenen Spuren eingesetzt, dann wird gemischt und gemastert und fertig ist der Song.

Es wird alles gesammelt und gespeichert -> jetzt kommts:

Um das projekt später zu öffnen müßen ja alle verwendete vst Instrumente in der DAW vorhanden sein.

Eventuell werden Instrumente deinstalliert , der heutige freeware Markt bietet ja tausende von vst's. Da macht man was und braucht es nicht mehr.

Wie geht ihr damit um?
Macht ihr immer Audospuren oder bleiben alle (werden ja viele mit der Zeit) vsts auf dem Rechner.
(klar gibt es vst's die immer drauf bleiben und zur Grundausstattung gehören)

Gruß Kosta
 
Dir geht es um einen total recall.

Wenn du später mit einer höheren DAW-Version dein Projekt nochmal aufmachen willst, musst du schlichtweg sicherstellen dass du nach unten kompatibel bleibst.
Wenn du DAW-eigene VSTs verwendest.
Eventuell musst du später mal eine alte DAW-Version nachinstallieren...

VST(i)s als Fremdplugins kopierst du als Quelldateien in deinen Projektordner in einen Unterordner als Archiv für Plugins und legst die dort ab.
Von da aus kannst du die wieder in die DAW-Verwaltung einbinden.

Und so fort, oder?
 
Hallo,

mach' einfach Audiospuren. Speicherplatz kostet nicht mehr die Welt.

Die Installer, bzw. VSTI-Dlls kannst du ja genauso archivieren. (wenn du von Freewareinstrumenten sprichst.)
 
In Logic gibt's eine komfortable Methode, Stems herzustellen. (Export all Tracks as Audiofiles). Vorher muss man noch die Subgruppen und Aux-Spuren ins Arrange Fenster bringen.
Dazu würde ich mir noch die Midi-Spuren der Softwareinstrumente gönnen, um später was zum spielen zu haben und gut ist's.

Clemens
 
Hi, super so mach ich es.

Instrumente im Projektordner und Audiospuren anlegen -> so kann nix schiefgehen.

Danke Gruß Kosta
 
Ich lege in meinen (Cubase-)Projekten immer einen Ordner namens "Audio Tracks" und einen namens "Midi Tracks" an. Unter Midi-Tracks sind dann sämtliche VST-Spuren angesiedelt. Wenn das Projekt mischfertig ist, werden alle VST-Spuren als Audio exportiert. Die VST-Instrumente lösche ich daraufhin aus dem Rack.

Sinnvollerweise sollten in den Notizen zu den Midi-Spuren die verwendeten VST-Instrumente und -Patches notiert werden, falls man sie später exakt wiederherstellen möchte. Alternativ kann aber auch eine Version des Projekts inklusive aller Instrumentreferenzen gespeichert werden (also das Rack nicht leeren).

Tschö,
Steffen
 
Ich machs so:

- Ordner "Eigene Projekte" unter Bibliotheken

- sortiet in Cubase, Logic, Vegas, Photoshop

- im Cubase Ordner folgende Unterordner: Band 1, Band 2, Band 3, Unsortiert etc.

- Projekte durchnummerieren und im passenden Ordner speichern


Auf meiner externen Festplatte sind Kopien meiner benutzen Programme und Plugins abgespeichert. In einem Extra-Dokument verwahre ich Seriennummern und Kundennummern.

Desweiteren befindet sich ein jeweils wöchentlich aktualisiertes Backup auf einer anderen Partition der externen Festplatte.

Demnächst kaufe ich mir noch eine zweite Festplatte auf welcher ich halbjährlich den Inhalt der anderen Platte speichere.

Klingt nach Aufwand und Stress, ist es aber nur beim einrichten. Der Rest ist Routine.
 
Mach halt ein Festplattenimage mit allem was auf der DAW drauf ist, immer dann wenn ein Projekt abgeschlossen ist. Da bist du absolut auf der sicheren Seite. Eine Rücksicherung wäre ja nur notwendig, wenn es Probleme geben sollte. Es macht sich gut, dabei mit Wechselplatten zu arbeiten, damit du bei einer Rücksicherung nicht deine aktuelle Workstation überschreiben musst.

Du nimmst einfach einen Einschub für deine aktuelle Arbeitsumgebung und einen für Rücksicherungen früherer Zustände deiner Maschine wenn sie denn mal notwendig sind. Mit mehreren Einschüben ist man noch flexibler. Bei heutigen Festplattenpreisen ist das echt kein Thema mehr.

Wenn du deine Arbeitspartition nicht zu groß machst, brauchst du auch nicht viel Archivierungsspeicher. Es würde ja genügen wenn jeweils die aktuellen Projekte draufpassen. Als Speichermedium für die Images würde ich einfach ne große USB-Platte oder einen weiteren Wechselplatteneinschub nehmen, der dann im Schrank liegt und nicht groß benutzt wird. Wenn es etwas sicherer sein soll, ab und zu auf Blueraydisk sichern.

Der Zeitaufwand ist im Vergleich zu der Frickelei bei fehlenden Plugins sehr gering. Diese Art der Datensicherung ist höchst professionell weil absolut alles gesichert wird. Für das Erstellen und Rücksichern der Images gibt es Freeware (CloneZilla-LiveCD).

Etwas problematisch könnte es allerdings werden, wenn du die Images in einen komplett neuen Rechner einspielst, weil auch das Betriebssystem mit allen Treibern gesichert wird. Aber diese Probleme sind mittels Windows-CD lösbar. (bei WinXP zumindest)
 
Apropos: Wer kann mir ein (möglichst kostenloses) Tool empfehlen, mit welchem ich ein Backup meines Studio-PCs auf meinen Laptop aufspielen kann?
 
Erstmal musst du ein Backup machen.

CloneZilla Live CD kann beides.

Allerdings musst du vermutlich nach dem Einspielen des Images eine Reparaturinstallation ausführen, wegen der Treiber für die Hardware. Diese ist ja dann komplett anders. Das klappt aber dann meist erstaunlich gut. Es kann natürlich sein, dass du die Lizenzen diverser Programme neu freischalten musst. Windows wird bei Reparaturinstallation neu aktiviert. Die Hardware wird komplett neu eingerichtet. Bei mir hat es bisher immer funktioniert. (WinXP)

...weiss gar nicht, ob es die reparaturinstallation bei win7 noch gibt.
 
Alles was ich an Plugins einsetzte wird nach Fertigstellung exportiert/gebounced und das Plugin entfernt. Warum, denn bei einer Archivierung reden wir über längere Zeiträume wo sich computertechnisch viel tun kann. Wer weiss ob unter einem neuen (Betriebs)system die dann bereits in die Jahre gekommenen Tools geöffnet werden können.
 
Notfalls nimmt man sich eine virtuelle Maschine mit WindowsXP zum öffnen...
 
blacklight77 schrieb:
Notfalls nimmt man sich eine virtuelle Maschine mit WindowsXP zum öffnen...


Erklär das mal Bitte
 
zB: http://www.vmware.com/products/player/ ;-)

Damit kannst du mehrere virtuelle Computer in einer Box ablaufen lassen, dessen Hardware du nach belieben auswählen kannst. Noch ein weiterer Vorteil: Du kannst den kompletten Zustand der VM pausieren, als Snapshot speichern, und sogar "zurückspulen", was in der Informatikwelt ziemlich häufig genutzt wird.
 
Erklär das mal Bitte

Virtuelle Maschinen sind Computer, die komplett aus Software bestehen, welche auf beliebigen Rechnern laufen kann. So kann man unter Linux einen Windowsgast laufen lassen oder unter Windows7 ein Windows98 oder auch ein Linux unter Windows. Auch ein WindowsXP im Windows XP wäre möglich. Aus der Sicht der Software besteht kein wesentlicher Unterschied zu einem echten Computer. Die Software merkt quasi gar nicht, dass sie in einer VM läuft. Man kann auch einen kompletten PC in eine virtuelle Maschine konvertieren - mit allem was drauf ist.

Aus einer virtuellen Maschine kann auch kein Virus ausbrechen, wenn man ein paar Dinge beachtet. Die Leistung der virtuellen Maschinen ist inzwischen schon sehr beachtlich, obwohl sie natürlich langsamer laufen, als ein echter Rechner. Es gibt auch spezielle Treiber für das Betriebssystem in der VM, die die virtuelle Hardware optimal ansteuern. Die muss man unbedingt installieren.

Virtuelle Maschinen sind KEINE einfachen Emulatoren. Die Leistung ist weitaus besser. Zum Ausprobieren empfehle ich www.virtualbox.org. Natürlich würde man in einer virtuellen Maschine keine DAW laufen lassen. Aber um später in ein paar Jahren mal auf alte Daten zuzugreifen sind sie gut geeignet, zumal ja die Leistung der VMs dann auch noch besser sein wird. Inzwischen gibt es sogar CPUs mit speziellen Funktionen für Virtualisierungssoftware.

Virtuelle Maschinen benutzen in der Regel Containerdateien als „Festplatten“. Grafikkarte und Soundkarte vom Hostrechner werden benutzt um Daten auszugeben. Zugriff auf Schnittstellen und Laufwerke, sowie auch auf Netzwerkkarte des Hostrechners ist möglich, kann aber auch gesperrt werden. Datenaustausch zwischen Host und Gast erfolgt über einen gemeinsamen Ordner oder eine virtuelle Netzwerkverbindung. Es gibt auch die Möglichkeit einer gemeinsamen Zwischenablage.

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/blacklight77">blacklight77</a> am 07.08.2010 01:41 Uhr]
 
nabend...

also ich mach da keine experimente:

sobald ein projekt fertig ist (bei mir wenn das master eingetroffen ist) schalt ich alle mixingrelevanten effekte ab und stell alle pan-pots auf 12uhr.
dann wird jede spur (24bit 44,1khz) in einen ordner gebounced und daraus mach ich eine zip.
zusätzlich exportiere ich noch alle midinoten und schmeiß die mit in den ordner.
die zip wird zusammen mit DAW-projektdatei, mixdown und master in einen gesamtordner gehaun und der kann dann auf eine extra platte archiviert werden.

wenn ich in ein paar jahren mal nen remix draus machen will/muss, wie auch immer, hab ich die rohspuren als wave und zusätzlich als midinoten und die formate sollten eigtl. auch in 10jahren noch verwendbar sein.

lg
 
Payne schrieb:
zB: http://www.vmware.com/products/player/ ;-)

Damit kannst du mehrere virtuelle Computer in einer Box ablaufen lassen, dessen Hardware du nach belieben auswählen kannst. Noch ein weiterer Vorteil: Du kannst den kompletten Zustand der VM pausieren, als Snapshot speichern, und sogar "zurückspulen", was in der Informatikwelt ziemlich häufig genutzt wird.



Hi, die Sache mit der vmware funktioniert in der Musik leider nicht , den die Audiointerfaces bzw. die ganze Musik Software brauchen einiges an CPU Leistung. Es ist unmöglich in dieser Umgebung sinnvoll zu arbeiten (latenz).

Ich wollte das am Anfang auch so realisieren (die größe vom Rechner spielte dabei keine Rolle).

Gruß Kosta
 
In ein paar jahren wird das kein Problem mehr sein. Die Virtualisierung wird zunehmend besser von aktueller Hardware unterstützt. Ein Zugriff auf alte Projekte ist auf jeden Fall möglich. Notfalls kann man auch in einer VM mal eine Spur (vielleicht mit einem nicht mehr im aktuellen System unterstützen Plugin) rendern. Dass man in einer VM keine DAW als Arbeitsumgebung laufen lässt, hatte ich oben schon geschrieben. Auch dass man mit Wechselplatten und Images arbeiten kann, was natürlich besser ist.
 

Ähnliche Themen

R
Antworten
9
Aufrufe
1K
R-Kelly
R
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
865
tim_heinrich
tim_heinrich
JanisT
    • Danke
  • Artikel
Testberichte xferrecords Serum 2
Antworten
5
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben