Arbeiten mit einem Analyser

  • Ersteller Ersteller dersaartan
  • Erstellt am Erstellt am
D

dersaartan

Registriert
03.02.07
Beiträge
15
Reaktionen
0
Punkte
21
Hallo liebe Forengemeinde,

mich beschäftigt schon seit längerem die Frage, ob man mithilfe eines Analysers Transparenz in einem Mix schaffen kann. Normal senke und hebe ich Frequenzen an, die ich zuvor durch einfaches Sweeping ausfindig gemacht habe.
Ich hatte mir jedoch mal (eigentlich nur aus Langeweile) die verschiedenen Spuren eines meiner Projekte in einem Analyser angeschaut und daraufhin die dominanten Frequenzen jeder Spur (einfach am [g=357]Peak[/g] abgelesen) in den jeweils anderen Spuren abgesenkt. Ich weiß jetzt nicht, ob das Psychoakustik oder dergleichen war, jedenfalls kam der Mix mir bedeutend transparenter vor (also im Sinne von leichterem Erfassen der einzelnen Instrumente). Auch nach der notwendigen Lautstärkekorrektur hatte ich immer noch das Gefühl, dass es der Transparenz des Mixes dienlich war.

Jetzt mal an die Profis: ist das Einbildung? Lag ich mit dem Verfahren komplett daneben? Wenn ja, kann mir jemand den sinnvollen Einsatz eines Analysers im Bezug aufs Mixing näherbringen?

Ihr seht schon, mich dürstet es nach Wissen ;) ich bedanke mich schon einmal im Voraus für euere Antworten :)
 
dersaartan

Keine Einbildung :-) .

Das herausnotchen von Resonanzen oder "Überhöhungen" aus dem Spektrum kann zu transparenteren Ergebnissen führen.
Eine Erklärung dafür ist der "Maskiereffekt" welcher im Kern besagt, dass ein lauteres Schallereigniss ein leiseres akustisch überdeckt.
Insbesonders deutlich, wenn die Signale frequenzmäßig nahe beieinander liegen.

Oft zum Beispiel beim Misch zu erleben, wenn man eine schöne, pfundige Kick hat, und nach dem Aufziehen des Basses die Kick flöten ist.
Sie wird vom [g=118]Bass[/g] maskiert und "kannibalisiert".

Deswegen ist es so wichtig den Misch so aufzubauen, dass die Instrumente sowohl tonal und spektral, als auch funktional ihren Platz haben.
Hier verwebt sich Komposition und Arrangement ganz tief in die Arbeit des Mixing Engineers.
Sind hier schon vorher die falschen Entscheidungen getroffen worden, mischt sich der den Wolf und landet trotzdem im Kot :-) .
Diesen Zustand kennt jeder Tonknecht.

Zur Arbeitstechnik - Alles ist erlaubt !
Wenn es dann tut.

Aber besser ist es, über eine Abhöre zu verfügen die akkurat klingt und auf die man eingehört ist.
Es wäre schön die Anomalien auch über den Hörvorgang zu erkennen.
Der Analyser bestätigt und dokumentiert als Messinstrument Deinen gehörten Eindruck.

Irgendwann habe ich immer mal einen Analyser an und freue mich, wenn sich mein erlebter Höreindruck mit dem Frequenzgang (Tonalität) des Signales einigermassen deckt.
Du kannst ja im Misch den Analyser auf haben und beobachten wie sich das Spektrum füllt wenn Du Deine Spuren aufziehst und wenn Du weisst wie ein gesunder Mix aussehen muss, bekommst Du bald eine Idee wo Du stehst.
Aber letzlich zählt der Höreindruck, weil der Analyser nicht soviel aufzeigen kann, wie Du als geschulter Hörer wahrzunehmen vermagst.

Liebe Grüsse
Nitro
 
Vielen Dank für diese wirklich ausführliche Antwort! Hast mir sehr geholfen!

Und danke auch für den von dir vorgeschlagenen Umgang mit dem Analyser. Ich werde mich da mal reinarbeiten ;)
 

Similar threads

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben