Arabische Harmoniefolge?

W

wieczy

Registriert
05.01.05
Beiträge
50
Reaktionen
0
Punkte
68
Hallo,

ich bin auf der Suche nach Harmoniefolgen, die typisch arabisch klingen. Es gibt ja eine Tonleiter "arabisch Moll". Aber wenn ich da die Stufenakkorde bilde hört sich das total komisch an. Sollte ich lieber die Harmonien von rein Moll oder harmonisch Moll nehmen und die Skale abwandeln. Bis jetzt klingt hier alles doof.

Kann mir von Euch jemand helfen?

Viele Grüße

Frank
 
Ich denke das Problem liegt darin eine westlich "umgefrickelte" Tonleiter zu nutzen. Eigentlich müßtest du eine andere Skala benutzen, also Tonabstände, die nicht unseren 100cent entsprechen.
Der FM7/8 kann das z.B. - Stichwort: Microtuning
 
Hat mich auch mal interessiert. Bin damals auf diese Webseite gestoßen

http://www.maqamworld.com/

Vielleicht hilft dir die weiter.
Gruß
SteFAN
 
ah, danke für die Antwort. Gibt es da irgendwo Literatur? Bin im Moment trotz viel yahooen ziemlich ratlos.
 
Kreuzpost: Danke Fan. Sieht gut aus!
 
Hallo,

die spanische Musik steht ja durch seine Geschichte unter stark arabischem Einfluss.
Ein Flamencolehrer hat mir mal so eine Tonleiter beigebracht. Es ist eine abgewandelte Zigeunermoll-Tonleiter.

Für die Tonart A-Moll ist die Zigeunermollleiter:
a-h-c-dis-e-f-gis-a

Bei der "arabischen" Leiter nimmt man jetzt noch die phrygische [g=342]Sekunde[/g] dazu:
a-b-c-dis-e-f-gis-a

Offenbar ist das eine Mischung aus Zigeunermoll und -[g=251]dur[/g]. Zigeunerdur hat diese Töne:
a-b-cis-d-e-f-gis-a

Ich habe das arabisch mal in Anführungszeichen gesetzt. In meinen Theoriebüchern und Flamencoschulen finde ich darüber leider nichts. Eben ganz nach dem Lehrprinzip der Spanier: man gibt von Lehrer zu Schüler weiter, aber nicht über ein Buch. Ich nehme an, dass bei dir arabisch Moll gleich dem Zigeunermoll ist.

Harmonisierungen zu dieser Leiter sind die Akkorde: Am, G, F, E. Der Ruheakkord, auf den die Kadenz abzielt ist also E-[g=251]Dur[/g] und nicht A-Moll. Ebenso klingen alle Akkorde gut, die sich in kleinen Sekundschritten nach unten oder oben auflösen lassen, z.B. A-[g=251]Dur[/g] und B-[g=251]Dur[/g] in Zigeunerdur.

Grüße von Fugato
 
Hey Fugato,

danke für Deine super Antwort. Das ist genau das, was ich gesucht habe!

Grüße

Frank
 
Offenbar ist das eine Mischung aus Zigeunermoll und -[g=251]dur[/g]. Zigeunerdur hat diese Töne:
a-b-cis-d-e-f-gis-a

...und nur so am Rande als Zusatzinfo:

Die Zigeunerdur selbt wird auch gern als arabische Leiter bezeichnet und kann auch plagal aus Zigeunermoll beginnend von der 5. Stufe hergeleitet werden.

Die spanische Tonleiter kann uU auch ganz nützlich sein, wenn mans einmal etwas "sanfter" angehen lassen will.
-> A Bb C# D E F G -> Mixolydisch b9 b13 -> also wieder so eine "Mischung aus [g=251]Dur[/g] und Moll"....

Im Jazz kommt ihr meist eine dominantische Rolle zu, wie der Name schon sagt - anders eingesetzt (zB Tonika) entsteht eben ein etwas merkwürdiger oder besser ungewohnter Klang.
 
ich gebe zu bedenken, dass in der traditionellen Musik, bedingt durch die Verwendung von Neunteltönen (auf einen westlichen Ganzton kommen 9 Töne) eine klassische Harmonisierung im klassischen Sinne nicht möglich ist. Das einzige [g=39]Intervall[/g], das auch in unserer Lehre vorhanden ist, ist die [g=341]Quinte[/g]. Meist ist es so, dass in der arabischen Musik mit einem liegenbleibendem Ton (Bordunton) gearbeitet wird (Die Saz hat dafür z.B. eine Saite, die bei jedem Anschlag nur den Grundton erklingen lässt).
Den arabischen Charakter erzeugt man in der westlichen Musik aber mit den Tipps der obenstehenden Posts.
 
-> A Bb C# D E F G -> Mixolydisch b9 b13

Hallo Kickback,

warum so kompliziert? Die spanische Leiter ist doch von der phrygischen Leiter abgeleitet.
Also: -> A Bb C# D E F G -> Phrygisch #3 (=Phrygisch mit Durterz)

Ich habe jetzt bei Wikipedia auch die Stelle gefunden, wo das Zigeunerdur als arabische Tonleiter bezeichnet wird. Das finde ich interessant. Lizt und Brahms haben ja in einigen Stücken diese Leitern als Grundmaterial verwendet (Ungarische Rhapsodien und ungarische Tänze). Ich kann mich auch erinnern, dass mein Theorielehrer mal ein Stück von Mozart mit einer Zigeunerleiter gespielt hat. Da die klassischen Komponisten oft Anleihen aus der folkloristischen Musik gemacht haben, wäre es deshalb für mich naheliegend, dass die Zigeunerleitern im slawischen Raum ihren Ursprung haben.
Außerdem enthält die arabische Musik ja Tonmaterial und Tonschritte, die wir im westlichen Tonsystem gar nicht kennen. Eine direkte Übersetzung in das temperierte System ist also gar nicht möglich (-> Eleusis).

Wie dem auch sei - wir sind jetzt alle wieder ein bisschen schlauer :)

Grüße von Fuagto
 
warum so kompliziert? Die spanische Leiter ist doch von der phrygischen Leiter abgeleitet.

:schulterzuck:
Ich komm nun einmal vom Jazz und da heißt die so. Ich kann nix dafür.
...und außerdem bekomm ich Haue, wenn ich die [g=345]Terz[/g] alteriere :D

Aber ja: phrygisch #3 ist es auch. Ich fürchte, wir haben beide recht, aber:

...einen hab ich noch: HM5 -> klingt einfach und kurz 8)
 
:D :D :D

Aber als Klassiker bekomme ich für eine alterierte [g=345]Terz[/g] mehr Haue als du....

Grüße von Fuagto
 
Ich komme jetzt etwas spät ^^, aber könnte mir jemand einen Tipp geben, wo ich arabische Musik hören kann. (möglichst kostenlos) Würde mich über eine Antwort freuen. :)
 
Auch in Restaurants mit orientalischen Speisen kann man meißt die Musik hören.
 
Auch in Restaurants mit orientalischen Speisen kann man meißt die Musik hören.

Da bekommt man aber auch oft recht gruselige Versionen zu Gehör
(vor allem in asiatischen Restaurants ;-) :-D )
 
Was kennst Du für Restaurants! ;)
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben