Hallo!
marcoustic schrieb:
@floppy
floppy8 schrieb:
es gibt wenige Vorteile vom [g=18]MAc[/g]:
1. Keine Viren - eigentlich nur relevant wenn der Musikrechner auch als Internetrechner dient.
Ja... das finde ich schon einen recht großen Vorteil.

Warum soll ich mir Gedanken drüber machen müssen, ob mein "Audiorechner" ans Netz darf, oder nicht?
Also mein Haupt-Audiorechner steht im Studio und da habe ich keinen Internetanschluss. Ich würde übrigens auch den [g=18]Mac[/g] nicht ans Netz lassen. Aus Prinzip. Sicherheitslöcher gabs schließlich in MacOSX auch genug. Übrigens hat ich unter Windoof noch nie gravierende Virenprobleme.
2. Garageband und einen Haufen andere Software dabei - nur relevant wenn Du den Kram brauchst.
Stimmt auch. Warum sollte man den Kram denn auch nicht brauchen?
Ich brauch nix davon und finde die Bedienung der "i-software" stellenweise sehr nervig. Arbeite eben lieber mit winamp, Irfanview etc. Von diesem Apple-Zwangsbundling, wie es leider auch M$ betreiben, halte ich nix. Apple hat das bei Logic ja auch geändert im Vergleich zu emagic. Was soll eine Logic User, der z. B. Gitarrenbands oder akkustische Musik aufnehmen will, mit den integrierten Synthies? User-Gängelung nenne ich das. M$ hats vorgemacht, apple macht es nach.
Garageband brauch ich natürlich auch nicht. Hab ja Samplitude und andere SW. Cubase User brauch es auch nicht. Bezahlen müssen es aber alle [g=18]Mac[/g]-Käufer, genau wie den anderen unprofessionellen Mist, der dabei ist. Safari und Mail sind absolut indiskutabel, die können mit Mozilla Produkten keinesfalls mithalten. Die vollkommen überflüssige Entwicklung dieser Sachen wird aber eben über den Gesamtpreis mitbezahlt. Ich will keine schlechten Browser und halbgaren Videoschnittprogramme im Betriebssystem haben. Ich will ein performantes, schlankes Betriebssystem. MacOSX ist nett, aber es ist ein durch (für Pros) unnütze Beigaben aufgeblähtes, ramhungriges Monster - genau wie WinXP.
4. Schönes, aber oft unzweckmäßiges Design - wenn man drauf steht, ist halt eher Geschmacksache ...
Unzweckmäßig? Also ich kenne nur Leute (selbst Dosenuser), die das Design klasse finden.
Und mit was? Mit Recht
Ein teurer Rechner, in den ich nur ein externes großes Laufwerk einbauen kann? Und gar kein kleines? Für mich ist das Verarschung. Und wer braucht die blöden Henkel? Nehmen nur Platz weg.
Oder schau dir mal den alten I-[g=18]mac[/g] an. Das Design wirkt heute schon total veraltet. Ein Klassiker ist was anderes.
Bei der Ära mit dem halbdurchsichtigen Design konnte man Apple ja noch anrechnen, dass sie mit die ersten waren, die das wieder ausgegraben haben. Beim G5 Alulook waren sie aber eindeutig viel später als andere.
Jetzt vor kurzem (im Jahr 2005!) hat Apple die erste Maus mit mehr als einer Taste vorgestellt. Das ist so bezeichnend, da braucht man sonst nix mehr zu sagen. Es geht zu oft Optik vor Funktion bei Apple. Gutes Design dagegen vereinigt ansprechende Optik UND Funktion.
Ansonsten hat der [g=18]MAC[/g] halt leider nur Nachteile, die beste und preiswerteste SW (FL Studio, Samplitude) läuft nicht drauf,
FL Studio und Samplitude sind die beste (war damit jetzt wirklich FL gemeint?) und preiswerteste (das war dann wohl Samplitude :nonono: ?) Software???
Fl Studio würde ich als eine der Audio-SW mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis bezeichnen und da sicher hier im Forum viel Zustimmung bekommen. Samplitude V8 Pro ist genauso teuer oder billig wie logic 7 pro. Und deutlich billiger als die Kombi Cubase SX + Wavelab oder Logic + Bias [g=357]Peak[/g] oder so. Nicht vergessen: Samplitude ist auch ein vollwertiges Masteringprogramm. Für mich stimmt auch da das Preis-Leistungsverhältnis. Gutes hat seinen Preis, aber teuer ist Sam Pro nicht.
Dann ist es bei Samplitude auch recht einfach, es vollkommen legal erheblich billiger zu bekommen, da es sehr günstige Cross- und Upgrademöglichkeiten gibt.
weniger verfügbare Soft- und Hardware,
Jede etablierte, gute Software ist enteweder vom gleichen Hersteller oder als Substitut erhältlich
Nein, es ist leider nicht so. Siehe oben: Samplitude etc. Z. B. gibt es auch KEINE professionelle Buchhaltungs-SW für den [g=18]Mac[/g]. Ab einer gewissen Firmengröße (= Komplexität der Buchhaltung) braucht man nen PC- mindestens zum Buchen. Auch in anderen Bereichen gibt es deutlich weniger Auswahl für den [g=18]Mac[/g]. Das führt zu Quasi-Monopolen und höheren Preisen.
dadurch oft auch weniger freeware oder teurere SW,
Also ich bin ganz froh, dass ich etwas weniger Freeware habe, anstatt diese Riesenflut von freier Software, von der 80 % nicht brauchbar sind.
Also es gibt so viele sehr gute freeware. Und die Spreu vom Weizen zu trennen ist wirklich nicht schwer, wenn man ein wenig Ahnung hat. Wer damit überfordert ist, sollte sich nicht etwa einen [g=18]Mac[/g], sondern lieber vielleicht gar keinen Rechner kaufen.
Und warum teurere Software?
Kostet Cubase oder der Photoshop für den [g=18]Mac[/g] mehr, als für den PC???
Das wäre mir nun wirklich neu.
Ist Dir vielleicht neu, aber selbst Photoshop bzw, die Publishing Suite hat letztes Jahr bei Alternate.de noch mehr gekostet für den [g=18]Mac[/g] als fürn PC. War nicht viel, aber so 3-6 %.
Toast ist z. B. teurer und schlechter als gängige PC-Brennprogramme. Es gibt noch mehr Beispiele. Das ist ganz logisch, wenn es weniger User gibt wird die SW im durchschnitt teurer. Angebot und Nachfrage. Dann gibt es weniger Freeware. Im Schnitt also mehr Folgekosten für Sw.
Ja. Auch die Wahrheit über Apple muss gesagt werden. Auch wenn man, wie ich, jeden Tag an einer dieser Apfelkisten sitzt.
Anfang der 90er hätte ich mir auch nen [g=18]Mac[/g] gekauft, wenn ich das Geld gehabt hätte. Gerade in den letzten Jahren hat sich die Apple-Philosophie aber stark gewandelt und ähnelt immer mehr anderen Spielern in diesem Spiel - seltsamerweise genau denen, die früher immer die "Bösen" waren im Geschäft., z. B. Microsoft.
Es gab eine Zeit, in der die Fronten klar schienen - Apple, AMD, Netscape etc sind die guten, Microsoft und Intel die Bösen. Hat schon damals nicht gestimmt, aber Apple hatte früher mal einen technischen Vorsprung und eine eindeutigere Ausrichtung auf professionelles Arbeiten. (PS-Treiber integriert, SCSI Schnittstelle etc.). Heute sehe ich sehr wenig, was von dem Vorsprung relevantes übriggeblieben sein soll - ausser eben dem Mythos. Dafür gibt es dagegen aber viele Nachteile der Macs, die teilweise natürlich auch mit Apples geringem Marktanteil zusammenhängen, wobei dadurch auch mit der größte Vorteil, die Virenfreiheit, zustandekommt.
Aus der Pionierzeit von "Musik am Computer" und "Publishing am PC" kommt der Mythos Apple, damals ging vieles eben noch nicht auf dem PC. (Auch Firmen wie Gibson leben vom Mythos und können so völlig überteuerte Gitarren absetzen. Pro-tools wäre ein weiteres Beispiel, das etwas näher dran ist.)