Logic Studio bringt im Vergleich zu Logic Pro 7 eine Vielzahl neuer Möglichkeiten mit sich. Eine der größten Neuerungen ist Main Stage, e ...
Logic Studio bringt im Vergleich zu Logic Pro 7 eine Vielzahl neuer Möglichkeiten mit sich. Eine der größten Neuerungen ist Main Stage, ein Programm, mit dem sich die Instrumente und Plug-ins von Logic in einer Live-Umgebung sinnvoll einsetzen lassen sollen. Dies gilt sowohl für Software-Instrumente - also Keyboard-Sounds, die von Plug-ins im Computer erzeugt werden - als auch für Live-Instrumente wie Bass oder Gitarre, bei denen (fast) alle AU-Plug-ins (auch die von Fremdherstellern) verwendet werden können.
Das Besondere an Main Stage ist, dass sich die Controller der Plug-ins am Bildschirm in Form von Reglern wiederfinden und dort eingestellt werden können. Mehrere Plug-ins können dabei in einem Kanalzug kombiniert werden, so dass man eine Vielzahl von Soundmöglichkeiten hat. Darüber hinaus lassen sich diese Bildschirm-Regler aber auch MIDI-Reglern eines USB- oder Midi-Keyboards bzw. -Controllers zuweisen.
Die Nomenklatur von Main Stage ist zunächst etwas verwirrend und sollte vorab erläutert werden. Als "Concert" wird ein Main Stage-Dokument bezeichnet, in dem verschiedene Sounds für ein Instrument zusammengefasst werden. Innerhalb eines Concerts kann man verschiedene "Sets" definieren - diese entsprechen quasi Ordnern. Und ein Concert bzw. ein Set besteht in der Regel aus mehreren Sound-Voreinstellungen - diese werden "Patches" genannt.
Grundsätzlich gibt es in Main Stage vier verschiedene Ansichten bzw. Modi, die sich über die Symbolleiste auswählen lassen:
Die Benutzeroberfläche von Main Stage
Beim ersten Starten von Main Stage öffnet sich ein Fenster, in dem sich von Apple vorkonfigurierte Vorlagen für Keyboard und Gitarre, aber auch für Schlagzeug und Gesang befinden:
Die Vorlagen-Ordner der linken Spalte sind rechts weiter nach Musikrichtungen unterteilt. Guitar Rigs gibt es z.B. für Blues, Country, R & B, Jazz oder Rock. Öffnen wir - um die Benutzeroberfläche weiter zu erläutern - einmal die Gitarren-Vorlage für den Bereich Rock - hier zu sehen in der Bearbeitungs-Ansicht, in der die Patch-Einstellungen verändert werden können:
Zum Vergrößern klicken
Links befindet sich die Patch-Liste, die alle voreingestellten Klang-Einstellungen für die Gitarre enthält. Diese Liste ist in Sets (also Ordner) unterteilt, die meist nach Musikrichtungen benannt sind und in denen jeweils mehrere Patches (Sound-Voreinstellungen) zusammengefasst sind. Der oberste Eintrag in der Patch-Leiste heißt übrigens "Neues Concert" - das ist jedoch irreführend, denn hier kann man kein neues Concert erstellen, sondern das ist der Name des aktuellen Concerts. Speichert man die Concert-Vorlage nach der Bearbeitung unter einem eigenen Namen ab, so wird dieser Eintrag durch den Namen der Datei ersetzt.
Unter der Patch-Liste wird ein Informationsfenster angezeigt, in dem sich - je nach Kontext - u.a. das Tempo (wichtig z.B. für das Delay) einstellen, aber auch die Zuweisung der Plug-in-Parameter zu Reglern bewerkstelligen lässt. Außerdem kann man hier einem Patch einen MIDI-Code (also einen MIDI-Programmwechsel-Befehl von "0" bis "127") zuordnen, mit dem der entsprechende Patch über einen MIDI-Controller ausgewählt werden kann.
Das schwarze Hauptfenster in der Mitte, das den Großteil des Main Stage-Fensters einnimmt, zeigt die Effekte mit Reglern, einen Mixer sowie eine Liste der Guitar Rigs an. Hier lassen sich die Einstellungen der Regler und Listen über die Maus verändern. Dieses Hauptfenster ändert je nach gewähltem Patch das Aussehen und lässt sich im Layout-Modus den eigenen Bedürfnissen anpassen. Enthält der Voreinstellungspatch z.B. zwei Amps, so sind beide zu sehen; und je nach eingesetzten Effekten tauchen entsprechende Regler auf, mit denen sich die Effekte wie gewünscht einstellen lassen. Unter anderem enthält das Hauptfenster des Screenshots auch einen Tap-Button für das Einstellen des Song-Tempos (hier voreingestellt auf 120 bpm) sowie einen weiteren Button für das Gitarrenstimmgerät (dem Tuner-Plug-in aus Logic).
Auf der rechten Seite zeigt das Hauptfenster von Main Stage schließlich den Channel-Strip-Bereich, in dem sich in den Kanalzügen die gewählten Plug-ins einsehen und verändern lassen. Die Kanalzüge entsprechen denen von Logic Pro 8 - es lassen sich Channel Strips laden, Effekte über die Inserts einschleifen, Sends zu einem Bus einstellen, Input- und Output-Kanal auswählen, etc. - das funktioniert alles wie in Logic Pro. Der Channel-Strip-Bereich enthält auch den Regler für den Master-Output.
Eigene Concert-Umgebungen erstellen
In Main Stage lassen sich nicht nur die mit Logic mitgelieferten Plug-ins verwenden, sondern auch gekaufte AU-Plug-ins einsetzen. Das sei einmal durchgespielt an einer Concert-Datei für E-Gitarre, die ich selbst erstelle und bei der ich Amplitube 2 verwende.
Nach dem Öffnen eines neuen leeren Concerts über das Menü Ablage (im Vorlagen Fenster wählt man im Ordner "Others" den Eintrag "Starter-Concert") sieht man ein Hauptfenster ohne irgendwelche Regler oder sonstige Einträge. Zunächst öffnet man nun im Kanalzug das Amplitube 2-Pug-in. Weitere Effekte lassen sich vor- oder nachschalten.
Jetzt kommt der schwierigste Teil, wenn man nicht auf eine Vorlage zurückgreift: Man muss im Layout-Modus die Regler, Fader, Schalter etc. definieren, die man später in seinem Bearbeitungs- und Perform-Fenster sehen will.
Das geht intuitiv per Drag & Drop mit Hilfe der oben abgebildeten Palette - auch lässt sich die Größe der Regler individuell einstellen. Die Schwierigkeit ist eher, dass ich mir vorher klar machen muss, welche Elemente ich später in meinen Patches sehen und verwenden will. Dies ist jedoch kein größeres Problem, da man jederzeit in den Layout-Modus zurückkehren und Veränderungen vornehmen kann.
Hat man das Layout definiert, folgt der nächste Schritt: Im Bearbeiten-Modus werden nun für einen neuen Patch die Regler aus Amplitube 2 (oder anderen Plug-ins) den Bildschirmreglern zugewiesen. Hierzu öffnet man zunächst das Plug-in. Dann wählt man einen der Amp-Regler in Main Stage per Mausklick aus, dieser wird nun rot markiert.
Im Main Stage-Fenster links unten werden nun die Screen-Controller-Informationen angezeigt - man muss den Button "Parameter zuweisen" anklicken - ist dieser rot eingefärbt, so lässt sich die Paramter-Zuweisung vornehmen.
Hierfür gibt es zwei Wege: Entweder klickt man im geöffneten Plug-in-Fenster den gewünschten Regler an (während der Main Stage-Regler rot markiert ist) - schon sind die beiden miteinander verknüpft und ich kann nun mit dem Main Stage-Controller den Amplitube-Regler einstellen. Oder man wählt am unteren Rand des Bearbeitungsfensters in einem Parameter-Browser den entsprechenden Parameter des Plug-ins aus.
Zum Vergrößern klicken
Leider funktioniert der erste Weg der Parameter-Zuweisung (noch) nicht immer ganz zuverlässig - hier ist Main Stage anscheinend bisher nicht ganz fehlerfrei programmiert. Die zweite Möglichkeit über den Parameter-Browser funktioniert problemlos - aber man muss eben auch den Namen des Plug-in-Parameters kennen.
So weist man nun nach und nach, wenn man einen eigenen Patch erstellen will, jedem Regler einen Plug-in-Parameter zu - das dauert mitunter seine Zeit. Das fertige Ergebnis meines Amplitube 2-Patches sieht im Perform-Modus dann so aus:
Über die Schalter und Regler lässt sich nun die angeschlossene Gitarre vielfältig einstellen: Ich kann - um nur ein paar der Möglichkeiten zu nennen - verschiedene Effekte (hier: Phaser, LFO, einen BitCrusher, Reverb, SpringReverb, Delay und ein Wahwah), mit dem entsprechenden Schalter aktivieren bzw. deaktivieren, ich kann Gain und Volume am Amplitube-Amp regeln oder einen anderen Patch über eine Auswahlliste aktivieren.
Die einzelnen Regler und Schalter lassen sich nun - hierfür gibt es einen einfach zu handhabenden Lern-Modus - der MIDI-Taste bzw. dem MIDI-Regler eines Controllers zuweisen. Das funktioniert reibungslos. Leider konnte ich das nicht mit einem Midi-Fußcontroller (wie z.B. dem beliebten Behringer FCB 1010) testen, aber an meinem USB-Keyboard von Evolution klappte das ohne Probleme. Ein Fußcontroller mit Pedal wäre für die Gitarre natürlich sinnvoller - über ein USB-Keyboard lässt sich ein Wahwah während des Spielens nämlich nicht bedienen.
Keyboard-, Schlagzeug und Gesangs-Patches
Letztendlich funktioniert das Vorgehen bei der Erstellung und Auswahl von Keyboard-Patches genauso. Man kann auf vorhandene Vorlagen zurückgreifen oder auch wieder selbst Patches erstellen.
Wie man sehr schön an einem Patch aus den mitgelieferten Vorlagen sehen kann, lassen sich in Main Stage auch mehrere Layer, die man übereinander legen kann, für das Keyboard definieren. Dabei sind sogar Split-Layers möglich. Fußpedale und Pitchbend/Modulation Wheels werden ebenfalls unterstützt.
Bei den Schlagzeug-Patches - die mitgelieferten Vorlagen basieren alle auf Ultrabeat - sieht das Perform-Fenster wieder anders aus. Hier ist ein Schlagzeug-Pad als Controller nachgebildet:
Doch ansonsten funktionieren auch diese Patches genauso wie Gitarren- und Keyboard-Vorlagen: Die Tasten lassen sich über den Lern-Modus einem externen Controller zuweisen, über den man dann Schlagzeug oder Percussion live spielen kann.
Bei Gesangs-Patches ist es sogar möglich, dass in der Perform-Ansicht der Liedtext angezeigt wird. Sehr praktisch!
Bewertung von Main Stage
Die ersten Gehversuche mit Main Stage waren etwas mühsam, doch die Lernkurve ging nach einigem Herumspielen und gelegentlicher Konsultation des etwas umständlich geschriebenen Handbuchs steil aufwärts.
Störend finde ich, dass die Benutzeroberfläche auf meinem nicht gerade langsam Mac Pro oft recht träge wirkt. Das Umschalten vom Layout- in den Bearbeitungs- oder Perform-Modus dauert immer ein paar Sekunden. Ebenso ist die Zuweisung von Plug-In-Reglern zu Main Stage-Reglern oft etwas hakelig und funktioniert derzeit nicht immer ganz zuverlässig. Auch im Perform-Modus reagierte das Programm nicht immer 100%-ig auf Mausklicks.
Doch abgesehen von diesen Schwächen (immerhin lief das Programm stabil und stürzte kein einziges Mal ab) habe ich mich zunehmend mit Main Stage angefreundet. Hat man einmal verstanden, wie das Programm funktioniert, lässt es sich wunderbar konfigurieren und für eine Live-Performance nutzen (vielleicht sollte man aber, um das Programm auf der Bühne einzusetzen, noch ein bisschen warten, bis Main Stage durch ein paar Updates die ersten Schwächen abgelegt hat).
Das Umschalten zwischen den Patches geht ausreichend schnell - es dauert normalerweise keine halbe Sekunde, bis man den Sound des neuen Patches hört. Anscheinend lädt Main Stage gleich beim Öffnen eines Concerts alle notwendigen Plug-ins und Software-Instrumente der vorhandenen Patches. Das erklärt auch den langen Programmstart sowie die relativ hohen Systemanforderungen von Main Stage (Apple empfiehlt z.B. 2 GB oder mehr RAM und mindestens einen G5 oder Intel-Prozessor).
Was die Möglichkeiten für das Gitarrenspiel angeht, so gleicht Main Stage eine große Schwäche von Amplitube 2 aus: nämlich, dass man dieses nicht über einen MIDI-Controller steuern kann. Mit Main Stage geht das nun wunderbar. Es wird Zeit, dass ich mir einen ordentlich Fußcontroller für die Gitarre anschaffe. Mein Rig Kontrol 2 von GuitarRig 2 ließ sich leider nicht dazu überreden, in Main Stage mit Amplitube zusammenzuarbeiten - was aber an Native Instrument liegt, weil Rig Kontrol zwar grundsätzlich MIDI-fähig ist, aber die entsprechenden Treiber hierfür fehlen. Mit Guitar Rig 2 als Plug-in in Main Stage funktionierte die Rig Kontrol aber problemlos.
Für den Live-Einsatz mit Keyboards gilt das Gleiche: Sehr schön kann man über Main Stage schnell zwischen verschiedenen Sounds hin- und herwechseln - und, einen MIDI-Controller vorausgesetzt, muss man dafür nicht mal zu Maus oder Tastatur greifen.
Der große Vorteil von MainStage im Vergleich zu Standalone-Software-Instrumenten wie Kontakt, Lounge Lizard, etc. ist, dass man in einem Concert mit verschiedenen Patches unterschiedliche Plug-ins verwenden kann. So ist man bei der Verwendung seines Macs auf der Bühne nicht an ein Plug-in gebunden, sondern kann sie alle in einem Programm zusammenfassen.
Am meisten Spaß hat mir Main Stage bei den Schlagzeugen gemacht. Ich habe hier noch ein TrapKat - und damit ließ sich - über MIDI an Main Stage gebunden - wunderbar Percussion oder Schlagzeug spielen.
Fazit
Main Stage ist eine sinnvolle Erweiterung von Logic Pro und beschert dem Musiker eine einfache Möglichkeit, Logic- und andere AU-Plug-ins auch für den Live-Einsatz zu verwenden. Die Kinderkrankheiten, die Version 1.0 noch hat (vor allem das träge User Interface), werden hoffentlich bald durch Updates ausgebügelt - doch ansonsten hat mich Main Stage im Großen und Ganzen überzeugt.
Ich habe lange überlegt, ob Main Stage den "Redaktionstipp" verliehen bekommen soll. Was die innovative Idee für dieses Programm und dessen Umsetzung angeht, hätte Main Stage das sicherlich verdient. Doch angesichts der beschriebenen kleineren Bugs in Version 1.0 sei zunächst davon abgesehen. Und wenn ein Update diese Fehler behebt, kann das ja nachgeholt werden ...
Ulf Cronenberg
Das Besondere an Main Stage ist, dass sich die Controller der Plug-ins am Bildschirm in Form von Reglern wiederfinden und dort eingestellt werden können. Mehrere Plug-ins können dabei in einem Kanalzug kombiniert werden, so dass man eine Vielzahl von Soundmöglichkeiten hat. Darüber hinaus lassen sich diese Bildschirm-Regler aber auch MIDI-Reglern eines USB- oder Midi-Keyboards bzw. -Controllers zuweisen.
Die Nomenklatur von Main Stage ist zunächst etwas verwirrend und sollte vorab erläutert werden. Als "Concert" wird ein Main Stage-Dokument bezeichnet, in dem verschiedene Sounds für ein Instrument zusammengefasst werden. Innerhalb eines Concerts kann man verschiedene "Sets" definieren - diese entsprechen quasi Ordnern. Und ein Concert bzw. ein Set besteht in der Regel aus mehreren Sound-Voreinstellungen - diese werden "Patches" genannt.
Grundsätzlich gibt es in Main Stage vier verschiedene Ansichten bzw. Modi, die sich über die Symbolleiste auswählen lassen:
- den Layout-Modus: Hier kann die Benutzeroberfläche mit Reglern, Fadern, Pedalen etc. erstellt und verändert werden. Diese gelten für alle Patches eines Concerts.
- den Bearbeiten-Modus: Auf der Grundlage der im Layout-Modus geschaffenen Benutzeroberfläche werden hier Reglern, Fadern und anderen Elementen die Parametern der verwendeten Plug-ins zugewiesen.
- den Perform-Modus: Er wird beim Spielen des Instruments gewählt. Dabei können Regler und Schalter mit der Maus oder über einen MIDI-Controller im Live-Betrieb manipuliert werden.
- den Vollbild-Modus: Er ist wie der Perform-Modus ebenfalls für den Live-Betrieb gedacht - es werden aber sämtliche weiteren Info-Fenster und Seitenleisten ausgeblendet.
Die Benutzeroberfläche von Main Stage
Beim ersten Starten von Main Stage öffnet sich ein Fenster, in dem sich von Apple vorkonfigurierte Vorlagen für Keyboard und Gitarre, aber auch für Schlagzeug und Gesang befinden:
Die Vorlagen-Ordner der linken Spalte sind rechts weiter nach Musikrichtungen unterteilt. Guitar Rigs gibt es z.B. für Blues, Country, R & B, Jazz oder Rock. Öffnen wir - um die Benutzeroberfläche weiter zu erläutern - einmal die Gitarren-Vorlage für den Bereich Rock - hier zu sehen in der Bearbeitungs-Ansicht, in der die Patch-Einstellungen verändert werden können:
Zum Vergrößern klicken
Links befindet sich die Patch-Liste, die alle voreingestellten Klang-Einstellungen für die Gitarre enthält. Diese Liste ist in Sets (also Ordner) unterteilt, die meist nach Musikrichtungen benannt sind und in denen jeweils mehrere Patches (Sound-Voreinstellungen) zusammengefasst sind. Der oberste Eintrag in der Patch-Leiste heißt übrigens "Neues Concert" - das ist jedoch irreführend, denn hier kann man kein neues Concert erstellen, sondern das ist der Name des aktuellen Concerts. Speichert man die Concert-Vorlage nach der Bearbeitung unter einem eigenen Namen ab, so wird dieser Eintrag durch den Namen der Datei ersetzt.
Unter der Patch-Liste wird ein Informationsfenster angezeigt, in dem sich - je nach Kontext - u.a. das Tempo (wichtig z.B. für das Delay) einstellen, aber auch die Zuweisung der Plug-in-Parameter zu Reglern bewerkstelligen lässt. Außerdem kann man hier einem Patch einen MIDI-Code (also einen MIDI-Programmwechsel-Befehl von "0" bis "127") zuordnen, mit dem der entsprechende Patch über einen MIDI-Controller ausgewählt werden kann.
Das schwarze Hauptfenster in der Mitte, das den Großteil des Main Stage-Fensters einnimmt, zeigt die Effekte mit Reglern, einen Mixer sowie eine Liste der Guitar Rigs an. Hier lassen sich die Einstellungen der Regler und Listen über die Maus verändern. Dieses Hauptfenster ändert je nach gewähltem Patch das Aussehen und lässt sich im Layout-Modus den eigenen Bedürfnissen anpassen. Enthält der Voreinstellungspatch z.B. zwei Amps, so sind beide zu sehen; und je nach eingesetzten Effekten tauchen entsprechende Regler auf, mit denen sich die Effekte wie gewünscht einstellen lassen. Unter anderem enthält das Hauptfenster des Screenshots auch einen Tap-Button für das Einstellen des Song-Tempos (hier voreingestellt auf 120 bpm) sowie einen weiteren Button für das Gitarrenstimmgerät (dem Tuner-Plug-in aus Logic).
Auf der rechten Seite zeigt das Hauptfenster von Main Stage schließlich den Channel-Strip-Bereich, in dem sich in den Kanalzügen die gewählten Plug-ins einsehen und verändern lassen. Die Kanalzüge entsprechen denen von Logic Pro 8 - es lassen sich Channel Strips laden, Effekte über die Inserts einschleifen, Sends zu einem Bus einstellen, Input- und Output-Kanal auswählen, etc. - das funktioniert alles wie in Logic Pro. Der Channel-Strip-Bereich enthält auch den Regler für den Master-Output.
Eigene Concert-Umgebungen erstellen
In Main Stage lassen sich nicht nur die mit Logic mitgelieferten Plug-ins verwenden, sondern auch gekaufte AU-Plug-ins einsetzen. Das sei einmal durchgespielt an einer Concert-Datei für E-Gitarre, die ich selbst erstelle und bei der ich Amplitube 2 verwende.
Nach dem Öffnen eines neuen leeren Concerts über das Menü Ablage (im Vorlagen Fenster wählt man im Ordner "Others" den Eintrag "Starter-Concert") sieht man ein Hauptfenster ohne irgendwelche Regler oder sonstige Einträge. Zunächst öffnet man nun im Kanalzug das Amplitube 2-Pug-in. Weitere Effekte lassen sich vor- oder nachschalten.
Jetzt kommt der schwierigste Teil, wenn man nicht auf eine Vorlage zurückgreift: Man muss im Layout-Modus die Regler, Fader, Schalter etc. definieren, die man später in seinem Bearbeitungs- und Perform-Fenster sehen will.
Das geht intuitiv per Drag & Drop mit Hilfe der oben abgebildeten Palette - auch lässt sich die Größe der Regler individuell einstellen. Die Schwierigkeit ist eher, dass ich mir vorher klar machen muss, welche Elemente ich später in meinen Patches sehen und verwenden will. Dies ist jedoch kein größeres Problem, da man jederzeit in den Layout-Modus zurückkehren und Veränderungen vornehmen kann.
Hat man das Layout definiert, folgt der nächste Schritt: Im Bearbeiten-Modus werden nun für einen neuen Patch die Regler aus Amplitube 2 (oder anderen Plug-ins) den Bildschirmreglern zugewiesen. Hierzu öffnet man zunächst das Plug-in. Dann wählt man einen der Amp-Regler in Main Stage per Mausklick aus, dieser wird nun rot markiert.
Im Main Stage-Fenster links unten werden nun die Screen-Controller-Informationen angezeigt - man muss den Button "Parameter zuweisen" anklicken - ist dieser rot eingefärbt, so lässt sich die Paramter-Zuweisung vornehmen.
Hierfür gibt es zwei Wege: Entweder klickt man im geöffneten Plug-in-Fenster den gewünschten Regler an (während der Main Stage-Regler rot markiert ist) - schon sind die beiden miteinander verknüpft und ich kann nun mit dem Main Stage-Controller den Amplitube-Regler einstellen. Oder man wählt am unteren Rand des Bearbeitungsfensters in einem Parameter-Browser den entsprechenden Parameter des Plug-ins aus.
Zum Vergrößern klicken
Leider funktioniert der erste Weg der Parameter-Zuweisung (noch) nicht immer ganz zuverlässig - hier ist Main Stage anscheinend bisher nicht ganz fehlerfrei programmiert. Die zweite Möglichkeit über den Parameter-Browser funktioniert problemlos - aber man muss eben auch den Namen des Plug-in-Parameters kennen.
So weist man nun nach und nach, wenn man einen eigenen Patch erstellen will, jedem Regler einen Plug-in-Parameter zu - das dauert mitunter seine Zeit. Das fertige Ergebnis meines Amplitube 2-Patches sieht im Perform-Modus dann so aus:
Über die Schalter und Regler lässt sich nun die angeschlossene Gitarre vielfältig einstellen: Ich kann - um nur ein paar der Möglichkeiten zu nennen - verschiedene Effekte (hier: Phaser, LFO, einen BitCrusher, Reverb, SpringReverb, Delay und ein Wahwah), mit dem entsprechenden Schalter aktivieren bzw. deaktivieren, ich kann Gain und Volume am Amplitube-Amp regeln oder einen anderen Patch über eine Auswahlliste aktivieren.
Die einzelnen Regler und Schalter lassen sich nun - hierfür gibt es einen einfach zu handhabenden Lern-Modus - der MIDI-Taste bzw. dem MIDI-Regler eines Controllers zuweisen. Das funktioniert reibungslos. Leider konnte ich das nicht mit einem Midi-Fußcontroller (wie z.B. dem beliebten Behringer FCB 1010) testen, aber an meinem USB-Keyboard von Evolution klappte das ohne Probleme. Ein Fußcontroller mit Pedal wäre für die Gitarre natürlich sinnvoller - über ein USB-Keyboard lässt sich ein Wahwah während des Spielens nämlich nicht bedienen.
Keyboard-, Schlagzeug und Gesangs-Patches
Letztendlich funktioniert das Vorgehen bei der Erstellung und Auswahl von Keyboard-Patches genauso. Man kann auf vorhandene Vorlagen zurückgreifen oder auch wieder selbst Patches erstellen.
Wie man sehr schön an einem Patch aus den mitgelieferten Vorlagen sehen kann, lassen sich in Main Stage auch mehrere Layer, die man übereinander legen kann, für das Keyboard definieren. Dabei sind sogar Split-Layers möglich. Fußpedale und Pitchbend/Modulation Wheels werden ebenfalls unterstützt.
Bei den Schlagzeug-Patches - die mitgelieferten Vorlagen basieren alle auf Ultrabeat - sieht das Perform-Fenster wieder anders aus. Hier ist ein Schlagzeug-Pad als Controller nachgebildet:
Doch ansonsten funktionieren auch diese Patches genauso wie Gitarren- und Keyboard-Vorlagen: Die Tasten lassen sich über den Lern-Modus einem externen Controller zuweisen, über den man dann Schlagzeug oder Percussion live spielen kann.
Bei Gesangs-Patches ist es sogar möglich, dass in der Perform-Ansicht der Liedtext angezeigt wird. Sehr praktisch!
Bewertung von Main Stage
Die ersten Gehversuche mit Main Stage waren etwas mühsam, doch die Lernkurve ging nach einigem Herumspielen und gelegentlicher Konsultation des etwas umständlich geschriebenen Handbuchs steil aufwärts.
Störend finde ich, dass die Benutzeroberfläche auf meinem nicht gerade langsam Mac Pro oft recht träge wirkt. Das Umschalten vom Layout- in den Bearbeitungs- oder Perform-Modus dauert immer ein paar Sekunden. Ebenso ist die Zuweisung von Plug-In-Reglern zu Main Stage-Reglern oft etwas hakelig und funktioniert derzeit nicht immer ganz zuverlässig. Auch im Perform-Modus reagierte das Programm nicht immer 100%-ig auf Mausklicks.
Doch abgesehen von diesen Schwächen (immerhin lief das Programm stabil und stürzte kein einziges Mal ab) habe ich mich zunehmend mit Main Stage angefreundet. Hat man einmal verstanden, wie das Programm funktioniert, lässt es sich wunderbar konfigurieren und für eine Live-Performance nutzen (vielleicht sollte man aber, um das Programm auf der Bühne einzusetzen, noch ein bisschen warten, bis Main Stage durch ein paar Updates die ersten Schwächen abgelegt hat).
Das Umschalten zwischen den Patches geht ausreichend schnell - es dauert normalerweise keine halbe Sekunde, bis man den Sound des neuen Patches hört. Anscheinend lädt Main Stage gleich beim Öffnen eines Concerts alle notwendigen Plug-ins und Software-Instrumente der vorhandenen Patches. Das erklärt auch den langen Programmstart sowie die relativ hohen Systemanforderungen von Main Stage (Apple empfiehlt z.B. 2 GB oder mehr RAM und mindestens einen G5 oder Intel-Prozessor).
Was die Möglichkeiten für das Gitarrenspiel angeht, so gleicht Main Stage eine große Schwäche von Amplitube 2 aus: nämlich, dass man dieses nicht über einen MIDI-Controller steuern kann. Mit Main Stage geht das nun wunderbar. Es wird Zeit, dass ich mir einen ordentlich Fußcontroller für die Gitarre anschaffe. Mein Rig Kontrol 2 von GuitarRig 2 ließ sich leider nicht dazu überreden, in Main Stage mit Amplitube zusammenzuarbeiten - was aber an Native Instrument liegt, weil Rig Kontrol zwar grundsätzlich MIDI-fähig ist, aber die entsprechenden Treiber hierfür fehlen. Mit Guitar Rig 2 als Plug-in in Main Stage funktionierte die Rig Kontrol aber problemlos.
Für den Live-Einsatz mit Keyboards gilt das Gleiche: Sehr schön kann man über Main Stage schnell zwischen verschiedenen Sounds hin- und herwechseln - und, einen MIDI-Controller vorausgesetzt, muss man dafür nicht mal zu Maus oder Tastatur greifen.
Der große Vorteil von MainStage im Vergleich zu Standalone-Software-Instrumenten wie Kontakt, Lounge Lizard, etc. ist, dass man in einem Concert mit verschiedenen Patches unterschiedliche Plug-ins verwenden kann. So ist man bei der Verwendung seines Macs auf der Bühne nicht an ein Plug-in gebunden, sondern kann sie alle in einem Programm zusammenfassen.
Am meisten Spaß hat mir Main Stage bei den Schlagzeugen gemacht. Ich habe hier noch ein TrapKat - und damit ließ sich - über MIDI an Main Stage gebunden - wunderbar Percussion oder Schlagzeug spielen.
Fazit
Main Stage ist eine sinnvolle Erweiterung von Logic Pro und beschert dem Musiker eine einfache Möglichkeit, Logic- und andere AU-Plug-ins auch für den Live-Einsatz zu verwenden. Die Kinderkrankheiten, die Version 1.0 noch hat (vor allem das träge User Interface), werden hoffentlich bald durch Updates ausgebügelt - doch ansonsten hat mich Main Stage im Großen und Ganzen überzeugt.
Ich habe lange überlegt, ob Main Stage den "Redaktionstipp" verliehen bekommen soll. Was die innovative Idee für dieses Programm und dessen Umsetzung angeht, hätte Main Stage das sicherlich verdient. Doch angesichts der beschriebenen kleineren Bugs in Version 1.0 sei zunächst davon abgesehen. Und wenn ein Update diese Fehler behebt, kann das ja nachgeholt werden ...
Ulf Cronenberg