News Apple GarageBand Review

Apple GarageBand Review


54902ade-09ad-a579.jpg
Apples neues Consumer Multitracking Programm erregte bereits einiges an Aufregung und Begeisterung – die Vorstellung mit Hilfe von John Mayer auf der Macworld in Januar 2004 trug einiges dazu bei, die Erwartungen hochzuschrauben. Nun wollen wir mal testen, was das Programm, das im iLife Paket für unter 50 € über die Theke geht (mit einem neuen Mac sogar kostenlos) drauf hat und wo die Einschränkungen liegen.
Einfache Installation, klare Oberfläche
Die Installation von GarageBand erfordert keine besonderen Kenntnisse – man muss einfach die DVD einlegen und das Installationsprogramm für iLife starten. Es gilt jedoch zu bedenken, dass insgesamt 4,3 GB Festplattenspeicher benötigt werden, da GarageBand bereits eine Menge Klangmaterial in Form von Loops und gesampleten Instrumenten enthält.
Ruft man das Programm zum ersten Mal auf, wird man gebeten, sich als User zu registrieren. Das kann man sofort online erledigen oder auf später verschieben. Rundgang
Der erste Blick auf die Bedienungsoberfläche bietet keine grosse Überraschung (abgesehen vom Holzdekor, das so gar nicht zur ansonsten in gebürstetem Aluminium erscheinenden iLife Produktfamilie passen will). Die grundlegenden Einstellungen sind schnell erledigt: „Ab Werk“ arbeitet GarageBand mit der internen Audiohardware des Rechners, zur Zusammenarbeit mit meinem Tascam US 122 konnte ich es problemlos überreden. Angeschlossene Midi-Tastaturen erkennt das Programm selbstständig.

54902ade-09ad-a623.jpg



Wer schon einmal mit einem Audioprogramm gearbeitet hat, wird sich sofort in der hölzernen Garage zurechtfinden. Vertikal sind die Spuren angeordnet und übersichtlich mit Icons versehen. Die wichtigsten Bedienungselemente befinden sich direkt hier, denn ein virtuelles „Mischpult“ gibt es nicht (Hallo Julian, hallo Tracktion!). Horizontal ist die Zeitleiste angeordnet und die Inhalte der Spuren sind im Arrangefeld sichtbar. Die Inhalte der ausgewählten Spur werden zusätzlich am unteren Rand vergrößert dargestellt. Da hat man wohl einen Industriespion bei Ableton platziert. Hier sind dann auch Editierungen beispielsweise von Midi-Noten möglich. Hier ist auch eine erste Einschränkung zu bemerken: Diese Anzeige ist recht klein, so dass man viel vertikal scrollen muss, um beispielsweise ein beidhändig gespieltes Pianoarrangement zu bearbeiten. Da spielt man lieber noch mal neu ein! Spuren erzeugen
Spuren erzeugen ist kinderleicht. Entweder wählt man im Menu Spur die Funktion „Neue Spur“ oder man merkt sich direkt den Shortcut ALT-COMMAND-N.

54902ade-09ad-a6af.jpg



Nun muss man sich entscheiden, ob man ein Software-Instrument benutzen will oder eine Audio Spur – in GarageBand heißt dies „Echtes Instrument“ – da wittert man doch gleich „ehrlichen“ Rock’n’Roller-Schweiß! Software Instrumente und „echte“ Instrumente
Der Soundfreak oder ambitionierte Toningenieur wird wohl die Nase rümpfen, der Anfänger findet sich aber gleich zurecht: Virtuelle Instrumente sind genau wie Presets der Effekteinstellungen für Audio-Spuren aus Menüs auswählbar. Da kommt schon ein bisschen General-Midi-Feeling auf. Wer schnell zu Ergebnissen kommen möchte und sich nicht mit den Oberflächen verschiedener Plug-Ins auseinandersetzen kann oder will, wird dies begrüßen - es ist einfach unmittelbarer. Will ich ein Klavier, erzeuge ich eine Klavierspur. Fertig!?
Nicht ganz: Alle Presets lassen sich zumindest in den wichtigsten Parametern editieren und als eigene Presets abspeichern.
Bei den virtuellen Instrumenten ist die Zusammenarbeit mit Emagic sichtbar, denn es handelt sich ausnahmslos um EXS Instrumente. Das klingt durchaus ansprechend und brauchbar. Außerdem lassen sich auch AU-Instrumente von anderen Firmen verwenden. Die Auswahl ist nur ein bisschen ungewöhnlich: unter Details wird der Generator des Sounds ausgewählt.
Auch die Effekte entstammen zum Teil dieser Software Schmiede. Die Presets sind dabei eine gute Basis, von der aus man eigene Sounds erstellen kann.
Ungewöhnlich: Die Namen der Presets werden als Namen für die Spur verwendet. Aufnahme!
Die erste Aufnahme ist schnell vorbereitet. Man wählt eine Spur aus und startet die Aufnahme (Shortcut R wie Record). Je nachdem ob es sich um ein virtuelles oder ein echtes Instrument handelt, sollte man nun Tasten drücken oder in die Saiten greifen. Apropos Saiten: Unter den Effekten ist eine Gitarrenamp-Simulation, die Logic Nutzer noch ungeduldiger auf die Version 7 warten lassen wird. Das klingt wirklich funky!
GarageBand nimmt immer nur eine Spur gleichzeitig auf. Aufnahmen sind mit der internen Hardware möglich, der Pegel ist jedoch zum Beispiel mit einer normalen Gitarre sehr gering, so dass für optimale Ergebnisse zumindest die Verwendung eines Preamps angezeigt ist. Effekte editieren
Klickt man bei den Spurinformationen auf Details, lassen sich die Effekteinstellungen editieren – bei den aufwändigeren öffnet man weitere Popups, um alle Parameter zu erreichen. Die lustigen deutsche Parameterbezeichnungen erinnern dabei an die Zeit der Kompaktanlagen von Braun und Telefunken. Für alle Einstellungen gibt es Presets, von denen man gut ausgehen kann, um seine individuellen Vorstellungen zu verwirklichen.

54902ade-09ad-a73f.jpg



Die Auswahl an Effekten lässt kaum Wünsche offen (Eine Liste kann man bei Apple.de einsehen), es lassen sich aber auch AudioUnits anderer Hersteller einbinden.
Die Einstellungen für Hall und Echo bestimmen übrigens nur das Send-Level für diese Effekte, die in der Master Spur eingebunden sind und in ihrer Charakteristik verändert werden können. Dort stehen übrigens auch Presets für Mastereinstellungen zur Verfügung. Loopology
Apple erweitert mit GarageBand das bereits für Soundtracks entwickelte Format der Apple Loops um Midi Loops. Der Browser erlaubt dabei ein einfaches Durchsuchen des reichhaltigen Angebots. Angaben zu Tonart und Länge des Loops sind dabei ebenso vorhanden wie eine komfortable Vorhörmöglichkeit.

54902ade-09ad-a7c1.jpg



Die Loops lassen sich einfach durch Ziehen ins Arrangierfenster in den Song einbinden. Sie passen sich automatisch dem Tempo des Songs an und können +/- eine Oktave transponiert werden. Bei den Midi Loops lässt sich außerdem der Sound verändern sowie jede einzelne Note editieren. Wow!
Stilistisch wird eine breite Auswahl geboten, der Wunsch nach mehr kommt jedoch schnell auf – kein Wunder, Apple will ja auch den Jam Pack verkaufen. Übrigens: auch anderes Audiomaterial lässt sich einfach aus dem Finder in das Arrangement ziehen und unter http://developer.apple.com/sdk/ kann man ein Programm zum Entwickeln eigener Apple-Loops herunterladen. Abmischen
Das Mischen geschieht direkt im Arrangierfenster, je Spur stehen neben den beschriebenen Effekteinstellungen Panorama und Lautstärke (über ein „Gummiband“ automatisierbar) zur Verfügung.

54902ade-09ad-a84d.jpg



In der Masterspur lassen sich Presets einstellen, um bestimmte Klangvorstellungen und Räume nachzuempfinden. Durch die Automatisierung der Masterlautstärke lassen sich Fades realisieren.

54902ade-09ad-a8ca.jpg


Exportieren

Hat man einen Song fertig gestellt, kann man ihn in CD-Qualität (16 Bit/44,1 kHz) nach iTunes exportieren. Beachten sollte man dabei lediglich, dass die Songlänge in der Timeline zuvor richtig eingestellt wird. Stabilität und Systemauslastung
Garageband läuft auf meinem G4 Powerbook 867 stabil, die Software Insrumente und Effekte sowie die Echtzeit Timekorrektur der Loops fordern die CPU aber doch ziemlich. Für Songscribbles mit 8 – 12 Tracks reicht es aber allemal.
Leider mag GarageBand es gar nicht, wenn man den Rechner in den Ruhestand versetzt – dann quittiert es sofort den Dienst und man sieht stattdessen beim Wecken des Rechners statt seinem Song die symphatische Oberfläche von Konsole. Für wen ist GarageBand denn nun geeignet?
Der Einsteiger wird sicherlich Freude an der einfachen Bedienung und den ansprechenden Presets haben – wohlklingende „Produktionen“ sind auch ohne viel Vorwissen möglich. Im Gegenteil: man profitiert und lernt von den Beipieleinstellungen. Notizbuch?
Aber auch ein Songwriter, der einfach nur Scribbles seiner Songs machen will, profitiert von der Unmittelbarkeit und auch den ansprechenden Loops. Hier ist GarageBand vielen größeren Programmen sogar überlegen, da es dem Nutzer vieles abnimmt und so oft schneller zu Ergebnissen verhilft. Allerdings würde man sich für diese Anwendung vielleicht doch die Möglichkeit, ein Score zu erstellen (oder zumindest Midi-Export) wünschen und auch die Crashs im Ruhezustand sind sehr ärgerlich für die Verwendung als Notizbuch (was gibt es schöneres, als das Laptop aufzuklappen und loszulegen – kein Warten, bis das Programm hochgefahren ist). Hier sollte Apple nachbessern. Einschränkungen
Die wichtigste Einschränkung ist sicherlich, dass keine gleichzeitige Aufnahme mehrerer Spuren möglich ist – wer alleine zu Hause aufnehmen will, wird sich daran jedoch nicht stören.
Das Mischpult fehlt nur dem, der aufwändige Effektverschachtelungen etc. realisieren will, alle anderen freuen sich über die leichte Erlernbarkeit und ungeschlagene Bedienbarkeit des Programms. Und die ergibt sich nun mal auch aus der Beschränkung auf die wichtigsten Möglichkeiten.
Für den Preis von 49 € braucht man also gar nicht lange überlegen, wenn man sich in den oben beschriebenen Szenarios wieder erkennt - zumal ja die anderen Programme der iLife-Familie auch im Paket sind. Die wichtigste Frage: Tut’s klingen?
Passt schon!
Vorteile:
- Benutzerfreundlichkeit, einfachste Bedienung
- Schnelligkeit, mit der Ergebnisse erzielt werden
- Apple Loops und Loop-Browser
- Vielseitige Klangmöglichkeiten
- hochwertige Effekte, gute Presets
- „Gitarrenamp“ Einschränkungen
- Aufnahme von nur einer Spur gleichzeitig möglich
- Samplerate auf 16 Bit, 44,1 kHz beschränkt
- Automation nur für Lautstärken
- kein Quicktime Support, kein Rewire Minus
- Crash im Ruhezustand des Rechners Erweiterung
Garage Band JamPack (zusätzliche Instrumente, Loops und Effekte) für 99 € Linktipps
http://www.apple.com/ilife/garageband/ (Produktbeschreibung)
http://www.apple.com/quicktime/qtv/mwsf04/ (Produktvorstellung auf der Macworld – GarageBand etwa ab 1:08 h)
http://www.icompositions.com/ (GarageBand Songs anhören und vorstellen)
http://www.apple.com/de/support/garageband/ (Anleitungen, Forum)
http://developer.apple.com/sdk/ (Apple Loops Entwicklersuite)
http://www.kvr-vst.com/get.php (Audio Units herunterladen) Autor: Stephan Neetenbeek Mehr Informationen und Tipps/Tricks über Apple-Rechner in der Musikproduktion bietet das audio-workshop.de-Seminar "Mac´n Music".
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
282
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
863
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
876
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
473
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
740
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben