Apogee Duet vs RME

  • Ersteller Ersteller blaushop
  • Erstellt am Erstellt am
B

blaushop

Registriert
08.02.10
Beiträge
455
Reaktionen
13
Punkte
533
was ich erwarte

es muss mit ner niedrigen samplerate knacksfrei arbeiten können! ( ganz wichtig!)

gute Wandler, gutes preamp,

reglbares monitoring signal.
 
beide :schulterzuck:

PS: Mit Samplerate meinst du kleine Buffersize? :)

:moved:
 
ja mein den buffer..

was ich genau wissen wollte ist ob das Apogee duet mit rme mithalten kann.. da ich das apogee vorzieht würde da es schön klein ist
ich aber nicht viel drüber gelesen hab und auch kein kenne der es hat
 
was ich genau wissen wollte ist ob das Apogee duet mit rme mithalten kann..

Klanglich?
Ich hätte die Frage eher umgekehrt formuliert. Reicht das als Antwort? :)
 
Hm...kann man so nicht sagen.....Duet ist halt nur Mac tauglich...

Eventuell kann der Thread Starter kann ja mal das Babyface mit dem Duet klanglich direkt vergleichen und seine Erfahrung schreiben?
 
naja rme ist bekannt dafür mit ner niedrigen Buffersize nicht aus der puste zu kommen

arbeitest du mit dem apogge ?

@rotten das Babyface ist noch nicht zukaufen.. gibs da schon ein termin?
 
Laut RME Forum

Summer 2010. The information of the press release (August for the worldwide availability) is still valid.

best regards
Knut

http://www.rme-audio.de/forum/viewtopic.php?id=7807&p=2


ICH persönlich glaube, du hast am RME weit mehr Freude...alleine schon wegen der Erweiterbarkeit und den DSP Effekten (wenige, aber für´s Monitoring sicherlich hilfreich)...ich denke, das Warten lohnt sich...
 
thomann schreibt 25.5., da glaub ich aber nicht daran, hehe, wäre morgen...andere händler nennen 1.8....
ich werd's auf jedenfall sofort testen...

eventuelle hilfe zu deiner entscheidung:

babyface ist auf jedenfall vielseitiger in seinen anschlussmöglichkeiten

duet ist altbewährt und massgeschneidert für mac (ich nehm an du hast einen mac!)

wenn das babyface wirklich in allen belangen (auch preamps) mit seinen grossen brüdern mithalten kann, würde ich mich jedoch für rme entscheiden

geheimtipp: bei rockpalace (händler aus den niederlanden ohne versandgebühren, mit dem ich bis jetzt nur gute erfahrungen gemacht habe) kostet das babyface 475!!!!! (75 euro billiger als bei jedem deutschen händler)

ich bin auf jedenfall gespannt ob es die hohen erwartungen erfüllen kann...
 
werde auf das rme warten.. hoffe es dauert nicht zulange da ich dringend
eins für den sommer brauche
 
Hallo,

Aus klanglicher Sicht egal. Aus Treiber-Sicht R.M.E. Aus patriotischer Sicht R.M.E. :)
R.M.E wird bei IMM Elektronik in Mittweida in Sachsen hergestellt.
Meine persönliche Meinung zu Apogee und R.M.E. ist das du bei Apogee mehr fürs "schöne" Design bezahlst. Apogee ist eben so eine typische MAC-Geschichte. ;) R.M.E. ist einfach nur professionell und ohne Schnörkel und das Equipment mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis im Profibereich. Die programmieren zum Beispiel auch für über 8 Jahre alte Karten noch neue Treiber.
 
Obscureetal schrieb:wenn das babyface wirklich in allen belangen (auch preamps) mit seinen grossen brüdern mithalten kann, würde ich mich jedoch für rme entscheiden

Mich würde mal interessieren, wie realistisch das ist. Kann man Oberklasse-Preamps in so einem kleinen Gerät verbauen? Wenn ja, zähle ich die Tage, bis das Ding erscheint!
 
Sehr realistisch...die Dinger sind doch mittlerweile so lütt...ausserdem sind die Stecker als Kabelpeitsche rausgeführt, was ebenfalls ne Menge Platz spart...
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben