api 5500 brummen -> externer power transformer

  • Ersteller karumba
  • Erstellt am
karumba

karumba

Moderator
Teammitglied
Registriert
01.01.10
Beiträge
10.562
Reaktionen
3.805
Ort
Alzenau
Punkte
24.083
den gleichen post gibt es auch auf gearslutz, aber hier darf er auch nicht fehlen:

der api 5500 ist ein toller EQ, aber leider hat er ein brummproblem welches vom power transformer kommt. dieser "strahlt" auf den output transformer. ich hatte schon mit api gesprochen und sie meinten man könne dsa etwas lindern indem man versucht den power transformer zu drehen um einen sweet spot zu finden. viel hat hat es leider nicht gebracht, sodass ich mich nun entschlossen haben den transformer in ein separates case auszulagern. ich würde das jedem empfehlen der den 5500 im mastering verwendet, da es extrem viel bringt!

hier ein paar bilder und notizen.

ich habe dieses gehäuse genommen:
http://www.amazon.de/gp/product/B003WGT09Q

dann brauchen wir noch 8 kabel. ich habe mich für 2x 4 kabel entschieden (kleinere löcher zu bohren & ich habe kein 1x8 gefunden):
http://www.amazon.de/gp/product/B00HXU66OY

auf der rückseite des api habe ich dann die 2 löcher gebohrt, entgratet & die kabel durchgezogen. die transformerkabel habe ich einfach in der mitte durchschnitten & dann die neuen kabel angelötet + isoliert. den trafo ins case & ebenfalls angelötet + isoliert. dann habe ich die kabel noch mit kabelbindern fixiert, sodass nichts durch ziehen beschädigt wird.

vielleicht findest es der ein oder andere sinnvoll.

400148d1400934870-api-5500-hum-external-power-transformer-api.jpg


400149d1400934870-api-5500-hum-external-power-transformer-api-2.jpg


400150d1400934870-api-5500-hum-external-power-transformer-api-3.jpg


400151d1400934870-api-5500-hum-external-power-transformer-api-4.jpg
 
noch als ergänzung: auf gearslutz wurde ich gefragt, warum ich kein mu-metall zur schirmung verwendet habe. der grund ist, dass es bei 1-1.5m entfernung (so weit liegt der trafo nun entfernt auf dem boden) nicht notwendig war, weil es das brummen komplett behoben hat. wer es trotzdem braucht, kann es ja nachrüsten. hier gibts z.b. welches: http://maurice-hartwig.de/
 
Mich persönlich betrifft es nicht, aber trotzdem ein ausdrückliches Danke für den Beitrag!

Problemlösungen gut illustriert zu veröffentlichen ist immer gut.
 
super, dankeschoen.
ich wuerde die betonung aber eher anders herum legen; die uebertrager haben ein echtes einstreuungsproblem und sollten nicht in der umgebung eines netzteiltrafos montiert sein.
das hat mE auch nicht unmittelbar etwas mit dem fehlenden mu-shielding zu tun. ich hab hier auch aehnlich ungeschuetzte trafos die DEUTLICH unempfindlicher sind.
 
Danke kurumba, habe den Beitrag schon im Ausrüstungsschlampfenforum verfolgt und freue mich immer riesig über solche Beiträge!
 
super, dankeschoen.
ich wuerde die betonung aber eher anders herum legen; die uebertrager haben ein echtes einstreuungsproblem und sollten nicht in der umgebung eines netzteiltrafos montiert sein.
das hat mE auch nicht unmittelbar etwas mit dem fehlenden mu-shielding zu tun. ich hab hier auch aehnlich ungeschuetzte trafos die DEUTLICH unempfindlicher sind.
mag sein, aber die output trafos lassen sich nicht so einfach auslagern (sind auch 4 stück & dann wäre auch die frage wohin?). ich denke auch, dass man in kleinen gehäusen eh immer solch ein problem hat, zumal ein power-trafo dann ja seine strahlung eher noch "richtet" (das gehäuse selbst behält die strahlung ja zum teil im gehäuse).
 
es gibt ja auch faelle, wo man sich den trafobrumm anderer geraete einfaengt. es spielt also u. U. auch die positionierung der geraete im rack eine rolle.
 
die power-trafos sind aber die verursacher, nicht die output-trafos. also lagere ich lieber ersteren aus & vermeide damit ev. auch die einstreuung auf ein anderes gerät. der massive passive ist übrigens direkt über dem api 5500 im rack. sein power trafo strahlt aber nicht auf die output-trafos des api. vermutlich besser geschirmt. wobei beim api schon 20cm einiges ausgemacht hat (ich hatte den trafo mal nur abgeschraubt & neben das gehäuse gelegt - das hatte schon einiges gebracht).
 
die power-trafos sind aber die verursacher, nicht die output-trafos. also lagere ich lieber ersteren aus & vermeide damit ev. auch die einstreuung auf ein anderes gerät.
ja, klar. würde ich in deinem fall ganz genauso umsetzen (ich habs bei mir, zumindest momentan, anders gelöst, auch weil andere Geräte ebenfalls zu deutlich eingestreut haben, Rockruepel zB). ich hab aber auch keinen original-API im rack, sondern benutze nur die Trafos (die ansonsten sehr pflegeleicht sind, zb bzgl. Impedanzen).

Allgemein tendiere ich mittlweile aber auch dazu Netzteile einfach auszulagern; macht das leben einfacher. Aber am Rüpel werd ich nicht rumdoktorn...
 
klasse karumba! ... einerseits freut es einen immer,
wenn sich einer selbst zu helfen weiß und diese geglückte
selbsthilfe auch mit anderen teilt ... aber andererseits -->

da ärgern mich solche notgedrungenen selbsthilfeaktionen auch,
da sie aufzeigen, dass die hersteller ja anscheinend das problem kennen
und es nicht selbst lösen.

ich hatte schon mit api gesprochen und sie meinten man könne dsa etwas lindern indem man versucht den power transformer zu drehen um einen sweet spot zu finden. viel hat hat es leider nicht gebracht,


API sollte man eine fette rüge in ihr stammbuch schreiben
und ihnen ihren"sweet spot" um die ohren hauen! LG
 
Naja, es könnte ja auch sein...
1. ... dass das nur mit europäischer Spannung deutliche Probleme bereitet? Das ist häufig der Fall bei Ami-Geräten. Brummen tut fast jedes Analoggerät. Wo liegt die Grenze der Akzeptanz?
2. das ja vielmehr eine Eigenart der API-Übertrager, die aber für ihren Sound geliebt werden. Den Frevel daran herum zu optimieren, würde sicher keiner der Fans akzeptieren.
3. dass das eher ein Mastering-spezifisches Problem ist, weil auf Einzelspuren oder Bussen weniger auffällig?
4. das ein externes Netzteil teurer ist?
5. das externe Trafos bei Kunden unbeliebt sind?

Karumba, in welchem Bereich hat das Brumm den gelegen vor der Modifikation?
 
in usa hat meiner nie gebrummt. hier hab ich ihn noch nicht angeschlossen. mal schauen ...

zur not 110 volt trafoumsetzer
 
Naja, es könnte ja auch sein...
1. ... dass das nur mit europäischer Spannung deutliche Probleme bereitet? Das ist häufig der Fall bei Ami-Geräten. Brummen tut fast jedes Analoggerät. Wo liegt die Grenze der Akzeptanz?
2. das ja vielmehr eine Eigenart der API-Übertrager, die aber für ihren Sound geliebt werden. Den Frevel daran herum zu optimieren, würde sicher keiner der Fans akzeptieren.
3. dass das eher ein Mastering-spezifisches Problem ist, weil auf Einzelspuren oder Bussen weniger auffällig?
4. das ein externes Netzteil teurer ist?
5. das externe Trafos bei Kunden unbeliebt sind?

stimmt! … das könnte man alles hinterfragen …
meine meinung dazu:

1. … wenn dieses "Ami"-teil nicht reibungslos mit der europäischen
spannung klarkommt, dann sollte es auch nicht hier vertrieben werden.

2. … falls dieses "brummen" ein wichtiges "soundmerkmal ist, dann möchte ich das
auch als plugin haben!*g

3. … ich denke/vermute, dass dieser EQ gerade viel bei mastering-tonis eingesetzt wird …

4. … das gerät wird nicht zu grabbeltisch-preisen verkauft, da sollte dieses problem,
so (intern im gerät) oder so (externer trafo) gelöst werden.

5. … bei mir nicht! … falls es die option gibt, dann greife ich immer zu einem externen trafo.


es tut mir einfach in der "gear"-seele weh, wenn einer sein gerät so aufbohren
und modifizieren muss, damit es reibungslos funzt … als "verbraucher", da hat
man manchmal auch einfach das recht --> sauer zu werden … LG

p.s.
ein freund/kollege hat gerade "brumm-probs" mit seiner Lunchbox … da kann
ich seinen ärger auch nachvollziehen … leider wird ihm dieser thread, von karumba,
wenig helfen.
 
das problem besteht auch in den usa mit 60hz. das ganze ist mE eher eine generelle designentscheidung. sieht man den 5500 mehr fürs mixing, wird das ok sein, fürs mastering ist es definitiv mindestens grenzwertig. ich hätte als entwickler beim api 5500 sicher ein externes netzteil genommen (roger foote macht es beim p3s ja z.b. genauso & das ist gut so).

der lauteste brumm war vorher bei ca. -90dbfs und ist jetzt unter -110dbfs. das macht in der praxis den unterschied zwischen selten hörbar (z.b. wenn man sehr dynamisches material hat) zu unhörbar.
 
-90dbfs ist schon ein ziemlich ordentlicher wert, der in den meisten fällen ganz sicher keine Probleme macht (je nach Pegelniveau der Kette).
Also, heißer gekocht als gegessen und nur einer Überlegung wert, wenn man an den letzten Optimierungen feilt (was natürlich im Mastering immer sinnvoll ist).
Das meiste Röhren-Equipment ist problematischer.

Bei meiner Konfig lagen die Einstreuungs-Werte deutlich höher und waren nicht akzeptabel.
 
-90dbfs ist schon ein ziemlich ordentlicher wert, der in den meisten fällen ganz sicher keine Probleme macht (je nach Pegelniveau der Kette).
Also, heißer gekocht als gegessen und nur einer Überlegung wert, wenn man an den letzten Optimierungen feilt (was natürlich im Mastering immer sinnvoll ist).
doch, es macht probleme - theorie != praxis ;-) du darfst nicht vergessen, dass man in der praxis nicht mit 0dbfs aus dem wandler rausgeht. hinzu kommt nachfolgende kompression & limiting. fakt ist, dass man es in bestimmten situationen (leise passagen, fadeouts) hört! das ging schon soweit, dass ich ihn deswegen nicht verwenden konnte.

zum thema röhrengeräte: der massive passive ist eines der leistesten geräte in meinem chain.
 
bei api gehn vor allem auch gerne DOAs hopps von problemen mit den mixermodulen 8200 oder 7600 hab ich auch schon gelesen... fände ich schlimmer als einen brumm bei -90dbfs. aber ich mach nat. auch kein mastering ;)
 
In der Hoffnung, dass (auch nach fast 10 Jahren) noch jemand antwortet: Habe einen nagelneuen API 5500 hier liegen und das hier detailliert beschriebene 50Hz Brummen (bei mir links) peakt bei -86dbfs. Ich mache zwar kein Mastering, aber es NERVT und wenn man die Kopfhörer mal ein wenig lauter dreht (muss ja manchmal sein, auch einfach weil es Spaß macht), ist das Brummen schon deutlich hörbar (vor allem, weil es nur den linken Kanal betrifft).

Bisher hatte ich zwar bei meinen Mixdowns keine Probleme damit, ich kann mir aber gut vorstellen, dass es bei bestimmten tracks (Fade Outs etc.) durchaus zu einem Problem werden kann.

Darum nun meine Frage: Wie viel besser bekommt man das Brummen, wenn man die Trafos anders ausrichtet? Ehrlich gesagt will ich das nicht machen bei einer nagelneuen unit, aber ich habe noch ein gutes Angebot für einen gebrauchten, bei dem dies evtl. auch bereits gemacht wurde. Ich würde dann evtl. die neue unit reklamieren und zurücksenden.
Auch wundert mich, dass das Brummen bei karumba tatsächlich nicht lauter war als -90dbfs und bei mir sind es direkt 4dbfs mehr. Mit -90dbfs könnte ich evtl. leben, deshalb überlege ich nun, eine andere unit zu kaufen. Was meint ihr?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben