Anschluss dieses Federhalls?

  • Ersteller Geflügel
  • Erstellt am
G

Geflügel

Registriert
19.04.22
Beiträge
31
Reaktionen
5
Punkte
50
Hallo liebe bereitwilligen Unterstützer,
Habe diesen federhall und würde gerne wissen wie ich das anschliessen muss.

Da es ja eine Verstärkung hat , frage ich mich wie oder wo ich den Strom einleiten muss. Und wenn ja/wie, wie viel V?
Mir wurde gesagt das teil stammt aus einer alten heimorgel. Mehr weis ich nicht ;)

Danke schonmal euch!
 
A39F34A2-6A23-4289-A463-CE65F73EB558.jpeg
 

Anhänge

  • DB5CF93A-E496-4851-AA37-9F1BB97B03F2.jpeg
    DB5CF93A-E496-4851-AA37-9F1BB97B03F2.jpeg
    3,3 MB · Aufrufe: 142
Und folgend wäre es auch interessant, ob ich ohne weiteres, an dieses Federsystem den zuvor gezeigten amp dranbauen könnte??

Auf lange Sicht, möchte ich mir daraus ein Spring-modul für mein Rack selber bauen. Mit schicker Blende und ein paar Potis für vielleicht (feedback,gain, eq, dry/wet). ;)
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    3,1 MB · Aufrufe: 109
In meinem Gitarrenamp ist der Federhall mittels einfacher Kabel mit Cinchsteckern angeschlossen. Ich würde mal ein Linesignal durchschicken und schauen, was passiert.
 
Da es ja eine Verstärkung hat , frage ich mich wie oder wo ich den Strom einleiten muss.
In Deinem Fall, gar nicht. 🥸

Bitte nur mit Signalkabeln rumfummeln.

Erst recht bei Metallgehäusen.⚡
 
Achso, jetzt sehe ich erst, dass da eine Platine drangelötet ist. Ganz im Ernst: Wenn Du keine Ahnung von Verstärkertechhnik hast, dann lass die Finger davon. Ist nicht böse gemeint.
 
Das Federhallsystem wird über einen Vorverstaärker angeregt. Dazu braucht der Verstärker eine Versorgungsspannung - entweder eine Wechselspannung oder eine Gleichspannung. In der Regel sind das 9V bis 15V. Der große, rote Elko könnte als sog. Siebelko benutz werden, was bedeutet, daß eine Gleichrichtung der Versorgung auf der Platine stattfindet.

Hast du einen Spezl oder Bekannten, der Elektroniker ist? Dann frag mal nach, ob sie dir helfen können. Kannst du die Schltpläne im Netz selbst lesen? Dann würde ich dir empfehlen eine neue Schaltung aufzubauen an die du beide Hallfedersysteme wahlweise anschließen kannst
 
HarrySH,
Vielen dank für deinen Input!
Ich kann die Schaltpläne sagen wir mal zu 80% verstehen;)
Das mit den Googlebildern — mir aus mirakeligen Gründen irgendwie entglitten ist natürlich auch Hilfreich für mich. Ebenso dein letzter Post.
Habe 2 solche vorverstärkten Halls. Werde erstmal die Platine von einem abmachen um mal von den Leiterbahnen her, so gut ich kann die Schaltung nachzuvollziehen!

Allen anderen Beitragenden danke ich für die Sorge um meine Fähigkeiten.

Werde euch hier mit meinem kleinen feder-Projekt auf dem Laufenden halten!

Liebe Grüße
 
Die Eingangsimpedanz eines Federhalls liegt meist im 2stelligen Ohm-Bereich. D.h., zur Anregung benötigst Du eine Verstärkerschaltung mit einer Leistung, wie sie für Kopfhörer bzw. kleine Lautsprecher benötigt wird.
Die Ausgangsimpedanz liegt meist im kOhm-Bereich und liefert einen Pegel ungefähr vergleichbar mit einem Gitarren-PU.
Hier eine Beispielschaltung für den Verstärker:
1659691958161.png
 
AkStudio, ich möchte die Platine samt Schaltung gerne verwenden.
Die Schaltung die ich da sehe ist eine andere. Bei der s haltung auf meinen bildern gehen out und input der feder bereits auf die schaltung.
Hier nochmal ein derailierteres bild wie sie aufgebaut ist.
Vielleicht weis ja jemand wo man den Strom hinpacken müsste (vielleicht an den transistoren?) ;)
Habe die Schaltung auf dem foto der rückseite gespiegelt, damit man direkt die leiterbahnen sehen kann. Liebe grüsse
 

Anhänge

  • 99258239-F872-4A98-89F9-D26867EF7298.jpeg
    99258239-F872-4A98-89F9-D26867EF7298.jpeg
    1,6 MB · Aufrufe: 113
  • F9BEFEC7-6518-4543-9DB4-10708697DA95.jpeg
    F9BEFEC7-6518-4543-9DB4-10708697DA95.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 112
ich möchte die Platine samt Schaltung gerne verwenden.
Das kannst Du natürlich gern tun! Deine Entscheidung.
Die Platine ist noch mit diskreten Transistoren aufgebaut, aber das ist in diesem Fall kein wirklicher Nachteil. Das Ausgangssignal eines Federhalls ist sowieso alles andere als linear - das macht ja den speziellen Charakter dieses Reverbtyps aus.
Da die Bauelemente schon ziemlich alt sind, würde ich Dir zumindest zum Austausch der Elkos raten.

Vielleicht weis ja jemand wo man den Strom hinpacken müsste (vielleicht an den transistoren?)
Die Frage verstehe ich nicht :traurig:
 
Das kannst Du natürlich gern tun! Deine Entscheidung.
Die Platine ist noch mit diskreten Transistoren aufgebaut, aber das ist in diesem Fall kein wirklicher Nachteil. Das Ausgangssignal eines Federhalls ist sowieso alles andere als linear - das macht ja den speziellen Charakter dieses Reverbtyps aus.
Da die Bauelemente schon ziemlich alt sind, würde ich Dir zumindest zum Austausch der Elkos raten.


Die Frage verstehe ich nicht :traurig:
Er meint sicherlich die Versorgungsspannung, den er mit "Strom" benennt. Von der Bestückungsseite aus gesehen sieht man unten die Masse. Das Kabel, daß oben neben dem roten Elko angeschlossen ist, ist mit ziemlicher Sicherheit der Plusanschluss einer Versorgungsspannung. Wie groß die Spannung sein muss ist aber nicht ersichtlich. Ich würde das aber nicht machen, da du nicht weißt, ob noch alle Bauteile in Ordnung sind. Die LP sieht aus wie Baujahr 1960/70.

Ich würde die empfehlen die Schaltung von @akStudio auf einer Lochrasterplatte aufzubauen. Dann hast du einen klaren Schaltplan und kannst im Falle einer Reparatur besser eingreifen.
 
6
Er meint sicherlich die Versorgungsspannung, den er mit "Strom" benennt. Von der Bestückungsseite aus gesehen sieht man unten die Masse. Das Kabel, daß oben neben dem roten Elko angeschlossen ist, ist mit ziemlicher Sicherheit der Plusanschluss einer Versorgungsspannung.
Völlig richtig, das mittlere Kabel ist für die Versorgungsspannung, links ist die einstufige Transistorverstärkerstufe für das Ausgangssignal vom Federhall. Rechts ist die Treiberstufe zur Anregung der Federn.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Geflügel Falls es Dir darum ging, wo Du die Ein- und Ausgangssignale anschließen musst:
1659821948426.jpeg
 
OK!
Ja genau, mit Strom meinte ich die Versorgungspannung. Werde mich in Zukunft bemühen weniger Umgangssprächliche Begriffe bei solchen Sachverhalten zu verwenden.

Wenn ich fürs Erste einmal Teste, wäre die folgende Verkabelung ein Sinnvoller Versuch?
-------
Klinke OUT : SLEEVE an Masse, TIP an Out
Klinke IN : SLEEVE an Masse, TIP an IN
Versorgung (9V Batterie??) : MINUS an Masse, PLUS an +Ub.
-----
..und um nicht direkt was zu verbraten, den ganzen Spaß zwischen einen alten Kompressor(oder lieber eine E-Gitarrre) und einen Mixereingang mit Limiter und Null-Gain stecken?
.. Vielleicht lieber mit In reihe Geschalteten AA-Baterien beginnen und Langsam Die Versorgungs- Spannung zu erhöhen?
Was würdet ihr in diesem Rahmen tun.

Eure Hilfestellung ist TOP!!
Danke HarrySH und akStudio <3 Ihr seid Super.
 
Klinke OUT : SLEEVE an Masse, TIP an Out
Klinke IN : SLEEVE an Masse, TIP an IN
ja, wie üblich. Die Schaltung ist ja nicht symmetrisch.
Versorgung (9V Batterie??) : MINUS an Masse, PLUS an +Ub.
Ein 9V-Block wird hier evtl. nicht lange durchhalten.
Ich tippe auf eine optimale Versorgungsspannung von ca. 12 - 15 V.
Hast Du ein passenden Netzteil?
Ich schau mir das nachher nochmal genauer an (anhand der Widerstände auf der Platine).
den ganzen Spaß zwischen einen alten Kompressor(oder lieber eine E-Gitarrre) und einen Mixereingang mit Limiter und Null-Gain stecken?
Nein. Der Federhall benötigt unbedingt einen Direktsignalanteil, sonst scheppert's fürchterlich.
Du müsstest also irgendwo an passender Stelle das Signal vom Amp abgreifen und dann das OUT-Signal vom Hall dem Direktsignal wieder zumischen.
.. Vielleicht lieber mit In reihe Geschalteten AA-Baterien beginnen und Langsam Die Versorgungs- Spannung zu erhöhen?
siehe oben
 
Mach das einfach mal so wie´s akStudio beschreibt. Falls die Elektronik schlapp macht oder es grundsätzlich nicht funktioniert, kannste immer noch ne eigene Schaltung an den Federhall anschließen.
 
Noch ein wichtiger Tipp, nachdem ich mir Deine ersten Fotos nochmal angeschaut habe:
Die Platine war im bisher (in der Heimorgel) ziemlich exotisch angeschlossen:
Die Abschirmungen der Signalanschlüsse (von mir in Deinem Foto als IN / OUT bezeichnet) wurden gleichzeitig als Betriebsspannungsleitung verwendet, und zwar eine Abschirmung als +UB und die andere als Masse.
Wenn Du das Teil mit Klinkensteckern mit der Außenwelt verbindest, sollten die Schirme IMMER auf Masse liegen, und für die Betriebsspannungszuführung sollte ein separates Kabel verwendet werden!

Ich habe die Schaltung - soweit ich die Bauteilwerte erkennen konnte - mal mit LTspice simuliert, besser gesagt, ich habe es versucht. Demnach reagieren die Arbeitspunkte der Transistoren recht deutlich auf Betriebsspannungsschwankungen. Um sicher zu sein, welche Betriebsspannung die optimale ist, müsste man aber alle Bauteilwerte (insbesondere die der Widerstände) und die Transistortypen kennen. Auf den Fotos ist das nur teilweise erkennbar.
9V Betriebsspannung scheint mir jedenfalls deutlich zu wenig zu sein.
Probier's aus!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben