Liebe
@Teestunde: Ich denke, du hast mich völlig richtig verstanden!
Bald sind die Pfützen Eis.
Diese einzige Prognose im Text klingt (gut formuliert) nach Schlusszeile
verfällt unendlich „leis“.
Könnte mir außerdem vorstellen, dass dir ein abschließendes „Eis“ bereits vor der Strophen 3 vorschwebte und deshalb zur Vorbereitung die Kadenz „leis“ in S3Z2 entstand. Das wäre völlig normale Reimtechnik…
Nun sehe ich zwar keine Gesetze für die Gestaltung der Inhalte und Form von Texten, aber es spricht manches dafür, dass die Schlusszeile besonders stark in Erinnerung bleibt. Zu dieser Vermutung bewegen mich meine eigene Wahrnehmung und einige Ergebnisse der Hirnforschung.
Ich fühle noch immer sofort Eis und Schnee, wenn das Wort Winter fällt. Aber seit Jahren weiß ich auch, dass das Klima meiner Heimat sich auffällig und mE bedrohlich ändert. So wurde der „leise und verschneite Winter“ in mir langsam zum märchenhaften Klischee. Und „heimatlicher Winter“ löst augenblicklich eher Verwirrung bei mir aus statt Stille.
Und nun muss die Autoren-Seele entscheiden, in welcher Richtung ihre gewünschte Aussage zielen soll! Wie soll der Text die Unruhe besänftigen?
Meine Seele wünscht sich momentan wohl einen milden, „bezahlbaren“ Winter, aber gleichzeitig auch etwas von dem märchenhaften Winter, wie ich ihn als Kind im Gebirge erlebte… ein Gedankenspiel, dass mir sofort VIELE Bilder aufdrängt. Mehr kann und will ich zu diesem Thema nicht schreiben.