Anfang Oktober

  • Ersteller Teestunde
  • Erstellt am
Das war nur so eine erste Idee. :)
Ich bin noch dran. Hab mich dummerweise vorhin in ein neues Buch gestürzt und bin vom Thema abgekommen. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Danke jedenfalls für deine Wortmeldung. Ich hab mich gefreut.
 
Anfang Oktober

Vor Wochen noch die Hitze!
Jetzt ist Kastanienzeit.
Früh braucht man schon die Mütze
und mittags reicht ein Kleid.

Mit flammend roten Zeilen
erstaunt mich die Allee;
damit ich, statt zu eilen,
wie träumend weitergeh.

Am Zaun lehnt eine Rose,
verfällt unendlich leis.
Statt ihrer – Herbstzeitlose.
Bald sind die Pfützen Eis.

..ich finde zwischen die zweite und dritte Strophe passt gut ein B-Teil..die zweite Strophe endet ja träumend, dann kann man dem träumerischen auch ne Chance geben..die dritte Strophe holt einen ja wieder zurück..

..ich versuch mich mal im Teestunde-Style mit einer Fast-Affäre..

>>
Killing Me Softly With His Song
Du hast mich sanft geführt
Ich hab an dir geschnuppert
Und dich so nah gespürt

Dass du heut nichts mehr vorhast
Hast du zu mir leis gesagt
Ich schwieg, wie konnt' ich hoffen
Dass du noch einmal fragst
<<

..der Songtitel holpert sich ein wenig in die Zeilen-Rhythmik (mit Triolen geht's), aber "Bye Bye Junimond" passt auch nicht besser

Viele Grüße, m

Edit:
..kleine Änderung..das ‚leis‘ gibt es schon in Teestundes 3. Strophe..
 
Zuletzt bearbeitet:
@mWermut Du hast freie Bahn. Es kann aber sein, dass ich den Text selber auch noch mal bearbeite. Wenn dich das nicht stört, leg los. :)
 
Liebe @Teestunde: Ich denke, du hast mich völlig richtig verstanden! :)

Bald sind die Pfützen Eis.
Diese einzige Prognose im Text klingt (gut formuliert) nach Schlusszeile
verfällt unendlich „leis“.
Könnte mir außerdem vorstellen, dass dir ein abschließendes „Eis“ bereits vor der Strophen 3 vorschwebte und deshalb zur Vorbereitung die Kadenz „leis“ in S3Z2 entstand. Das wäre völlig normale Reimtechnik…

Nun sehe ich zwar keine Gesetze für die Gestaltung der Inhalte und Form von Texten, aber es spricht manches dafür, dass die Schlusszeile besonders stark in Erinnerung bleibt. Zu dieser Vermutung bewegen mich meine eigene Wahrnehmung und einige Ergebnisse der Hirnforschung.

Ich fühle noch immer sofort Eis und Schnee, wenn das Wort Winter fällt. Aber seit Jahren weiß ich auch, dass das Klima meiner Heimat sich auffällig und mE bedrohlich ändert. So wurde der „leise und verschneite Winter“ in mir langsam zum märchenhaften Klischee. Und „heimatlicher Winter“ löst augenblicklich eher Verwirrung bei mir aus statt Stille.

Und nun muss die Autoren-Seele entscheiden, in welcher Richtung ihre gewünschte Aussage zielen soll! Wie soll der Text die Unruhe besänftigen?

Meine Seele wünscht sich momentan wohl einen milden, „bezahlbaren“ Winter, aber gleichzeitig auch etwas von dem märchenhaften Winter, wie ich ihn als Kind im Gebirge erlebte… ein Gedankenspiel, dass mir sofort VIELE Bilder aufdrängt. Mehr kann und will ich zu diesem Thema nicht schreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
@artname und alle Das liest sich alles sehr interessant, ich werde auf jeden Fall darüber nachdenken, wenn ich wieder Luft habe. Danke erst mal für eure Wortmeldungen. :)
 
Hatte immer noch keine zündende Idee und an den Haaren herbeiziehen will ich nichts. Aber da mWermut den Text "okkupiert" hat, warte ich erst mal ab. ;)
 
Es gibt Rosen die blühen bis Dezember. Man muss sie nur pflegen.
 
Es gibt Rosen die blühen bis Dezember. Man muss sie nur pflegen.
Am Zaun lehnte aber eine, die nicht bis Dezember durchgehalten hat. ;)
Hast du Rosen? Man kann sie sogar "genießen", wenn sie am Verblühen sind. Sie tun es mit unnachahmlicher Würde. :)
Das wär vielleicht sogar ein Aufhänger. Wenn es dich auf Ideen bringt - gerne! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde den Text sehr schön.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben