Anfängerfrage (Aufnahme von Cello und Klavier)

A

Andi75

Registriert
13.10.08
Beiträge
58
Reaktionen
0
Punkte
69
So, jetzt habe ich mich aus aktuellem Anlass auch einmal in dieses Forum vorgewagt. An der Stelle eine absolute Anfängerfrage (ich hoffe, das wurde hier nicht schon zig fach beantwortet. Ich habe auf die Schnelle nichts dazu gefunden). Ich soll demnächst ein klassisches Duo aufnehmen (eine Cellistin und die entsprechende Klavierbegleitung). Das muss nicht mega professionell sein, aber eine gewisse Qualität will ich natürlich schon erzielen.

Welches Vorgehen würdet Ihr mir denn vorschlagen? Ist es besser, jedes Instrument einzeln abzunehmen oder sollte ich einfach den Gesamtklang einfangen? Ich habe aktuell zwei Mikrofone hier, die ich verwenden kann (werde mir aber noch weiteres Equipment ausleihen, wenn es damit keinen Sinn machen sollte).

Benutze ich ein Stereo Micro oder nimmt man den Gesamtklang z.B. mit zwei Mono Micros an unterschiedlichen Stellen ab? Wie sollte ich das/die Micro/s denn am Besten aufstellen?

Gibt es denn generell eine Art "Faustregel" für die gleichzeitige Aufnahme von zwei Instrumenten?

Sorry, aber jeder fängt mal klein an ;-)

Danke!
Andi
 
Bei dem "Klassischen Duo" ist die Aufnahme beider Künstler gleichzeitig eher sinnvoll, da das auch der klassischen Auftrittssituation entspricht.

Bei der Mikrofonauswahl und -positionierung kommt es sehr auf den Raum an. Sofern der gut klingt, würde ich das ganz mit einer Stereoanordnung aufnehmen. Evtl kann man noch beie Instrumente mit Stützmikros zusätzlich aufnehmen - wobei das dann schon einen deutlich größeren Aufwand bedeutet.

Welche Mikros hast Du zur Verfügung?
 
HAllo

welches Stereoaufnahmeverfahren anwendest, hängt von der Aufstellung der Solisten und/oder vom Raum ab.

Nimm jedenfalls den Raum ab und wie bereits erwähnt, zusätzlich die beiden Instrumente. Würde vorschlagen, das Klavier mit zwei und das Cello mit einem Stützmikrofon, den Raum als minimum im A/B beser im M/S - Verfahren.

Gruss
 
Ich würde es wirklich vom Raum abhänigig machen. Wenn der nicht einigermaßen gut klingt, möglichst Nahe rangehen, um so wenig wie möglich auf der Aufnahme drauf zu haben. Welche Mikros hast Du denn zur Verfügung?
 
Der Sound steht und faellt mit dem Raum.

Wenn er gut ist reicht, bei einem eingespielten Ensemble ein Stereosetup (ich wuerde ORTF bevorzugen) wenn er schlecht ist brauchst du Stuetzmikros und musst nahe ran.
Ergebnis: Das Klavier klingt hart und das Cello kratzig.

So oder so versaut dir der schlechte Raum dann die Aufnahme.
 
danke für die Antworten. Ich versuche es einfach über ein Stereosetup. Mal sehen, was draus wird (der Raum ist das Wohnzimmer, in dem das Klavier steht. Ob der natürlich die Akustik eines Konzertsaals hat... Ich wage es mal zu bezweifeln. Aber es geht den beiden "Künstlern" ja auch nur darum, mal eine passable Aufnahme auf [g=420]CD[/g] zu haben).

Andi

@TheArtOfNoise und artcore: Ich habe selbst zwei SM57. Ich kann mir aber wie gesagt noch andere Micros bei einem Bekannten ausleihen, wenn meine hier nicht besonders taugen...
 
Andi75 schrieb:
Ich habe selbst zwei SM57.

Vergiss es.

Ein paerchen Kondenser sollten es schon sein.

Rode NT5 oder Neumann KM 184...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben