anfängerfrage an erfahrenere pc musiker

N

NULL

Guest
Hallo
Ich habe eine Frage.
Habe vor 20 Jahren klassische Gitarre gelernt, seitdem aus Kontaktmangel kaum noch gespielt.
Wenn ich heute die verstaubte Gitarre raushole und die alten Lieder singe, glaubt mir keiner das ich so lange pausiert habe.
Immer wieder wird mir Talent bescheinigt, aber ich komme nicht zum Ausbau des Selbigen.
Schon lange habe ich die Idee, die Musik zu hause am PC (Aldi PC 350 MHz) mehrstimmig evtl. mit Bongo Gitarre Rassel etc. alleine zu konstruieren.
Habe aber bis auf einen Mikrofonkauf (ist bestimmt auch nicht das richtige) bei Mediamarkt; bisher keine kompetenten Ansprechpartner gefunden die mir sagen konnten wie ich möglichst preiswert für den Anfang die Sache durchführen kann.
Was brauche ich, ( Software) wie kann ich einzelne Sequenzen wie 2. stimme PARALLEL AUF DIE ERSTE SINGEN und einzeln gespielte Instrumente später genauso vereinen.
Gibt es eine Software die dazu in der Lage ist, ohne großartige Hardwareveränderungen?
Suche händeringend nach möglichst unkomplizierter Info für den Anfang.
vielen Dank

Ingo
:harp:
 
hi ingo,

lese dir doch vorab schonmal die test- und grundlagenberichte auf dieser seite durch. ein teil deiner fragen könnte das schon beantworten.
vorab erwähnt... mit deinen equipment ist es möglich, erste gehversuche im "homerecording" bereich zu erlangen. dazu reicht cubasis oder music studio erstmal aus. sollten deine ansprüche steigen, ist eine neue soundkarte fällig. danach sicherlich ein neuer pc. du wirst aber schon selber merken, wenn´s nicht mehr reicht!

mfg
popsta
www.homerecording.de
www.soundsamples.de
 
Hallo Goldenbambus,

ja, in der Tat: mit Deinen vorhandenen Mitteln kannst Du schon (fast) Deine Musik aufnehmen. Die 350 MHz sind zwar nicht der Hit, dennoch ist aber ein RAM-Ausbau u.U. wichtiger. Da sollten es für Homerecording und gerade bei Audio schon mind. 256 MB oder besser 512 MB sein. Kriegste ja heutzutage für'n Appel und'n Ei.

Was Du an Software brauchst, ist ein sogen. Sequenzerprogramm. Damit kannst Du Midifiles abspielen sowie gleichzeitig Midi- oder Audiospuren aufnehmen zum laufenden Playback. Kannst das Ganze natürlich auf Audio beschränkt lassen, wenn Du mit Midi nix am Hut hast.
Von vornherein kann/muß ich Dir sagen, dass Du ein solches Prog. nicht in 10 min. zu bedienen erlernst. Die Dinger haben 'ne Menge Funktionen und sind damit entsprechend komplex. Ist dennoch kein Hexenwerk. Ich kann nur für mich sprechen, andere haben mit anderer Software ihre guten Erfahrungen gemacht. Ich empfehle Dir daher "Sonar start" von Cakewalk. Und zwar deshalb, weil es das als Freeware gibt ohne Funktionsbeschränkungen. Es stehen allerdings nur 8 Audiotracks zur Verfügung, was für Dich am Anfang aber ausreichen sollte. Du findest den download unter www.klemm-music.de.
Das Aufnehmen ist damit recht unkompliziert ohne große Einstellungen möglich. Vorhanden sind auch einige Plugins (Hall, EQ usw.) zum Bearbeiten der Audiotracks. Auch mastern läßt sich damit mal für den Anfang.

Zum Mikro: das Mediamarkt-Billigteil kannst Du wahrscheinlich in die Tonne treten. Wenigstens da solltest Du ein paar € investieren. Solches Equipment kriegst Du nur im Fachhandel. Recht gute Ergebnisse für Deinen Anwendungszweck erhältst Du mit einem Shure SM 57 oder SM 58 (bei www.thomann.de für 99 € bzw. 111 €). Besser wäre ein Großmembrankondensatormikro. Das wirft aber wieder zusätzliche Probleme auf, da Du dafür zwingend eine Phantomspannung sowie einen Vorverstärker brauchst, sofern kein externes Mischpult vorhanden ist.
Das Shure-Mikro kannst Du mit entsprechendem Adapter (XLR bzw. 6.3 mm Klinke auf 3.5 mm Klinke, was Deinem Soundkarteneingang entspricht) direkt anschließen. Man muß dazu aber sagen, dass die on-board-Soundkarten idR Schrott sind. Rauschen ohne Ende. Günstige Alternative hier für den Anfang: Terratec DMX XFIRE 1024. Kostet um die 50-60 €. Billiger wird's insgesamt leider nicht, wenn Du nicht gleich von Anfang an gefrustet aufgeben willst, weil's Scheiße klingt.

Hoffe, Dir für den Anfang ein wenig geholfen zu haben.
 
Hallöle goldenbambus !
Auch ich würde für den Anfang "Sonar Start" als Aufnahme Programm empfehlen. Eine Beschreibung dazu /Bedienung etc. findest du dann unter "Hilfe" im Programm. Dort sind auch viele Wörter aus dem "Jargon" des Homerecording erklärt.
Ich habe damals auch meine ersten Aufnahmen mit diesem Programm gemacht und war erstaunt was schon alles damit so ging.

Wenn du zu diesem Programm Hilfe brauchst, gibt es auch ein Forum (speziell zu Anwendungen dieses Programmes) daß man von der www.klemm-music.de Seite erreichen kann (dazu auf Sonar 2.0 klicken und auf der nächsten seite links unten auf sonar forum)

JdA ist dort der Fachmann, der Tip´s geben kann natürlich auch andere).

Mach doch erst einmal ein paar Probeaufnahmen mit deinem jetzigen MIC. Wenn dich dies nicht zufrieden stellt, können wir dir hier gern mit entsprechenden Empfehlungen weiter helfen. Damit nicht so viele Geld "sinnloser" Weise drauf geht, kannst dich hier vorab immer mal informieren was für deine Zwecke gut sein könnte. ;-))

Wie schon erwähnt wurde, ist die Bedienung solcher Aufnahmeprogramme relativ komplex. Damit dir beim Lernen nicht gleich der Kopf platzt, wäre gut sich zunächst vielleicht erstmal nur mit Audio zu beschäftigen.

2 Buchempfehlungen für den Einstieg noch:
"Recording Basics" v. Martin Hömberg/ PPV Medien verlag ISBN: 3-932275-21-7
"Das eigene Musikstudio" v. Ingo Raven/wizoo Verlag ISBN:3-934903-33-9

Beide Bücher kommen ohne allzu große Technisierung- Erklärungen aus und sind für Otto Normalverbraucher gut verständlich.

Dann viel Spaß beim Einstieg !
gitano
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben