tubeless schrieb:
Naja.
Das Du das krass findest, hat in erster Linie mit Deiner Rechtsauffassung zu tun - eben der Tatsache, dass Dir materiell und anfassbar vorhandenes Eigentum höher steht als immaterielles Eigentum - und nicht mit dem, was Recht ist.
Der Vergleich Auto/Sample ist wirklich unsinnig. Wenn ein Gegenstand geklaut wird, ist dieser für den Geschädigten nicht mehr verfügbar. Wenn jemand eine Kopie von ein paar Sekunden Musik macht, wird die Musik dadurch nicht weniger.
Das die Rechtslage so ist, dass Auto und Sample (fast) gleich angesehen werden, ist nicht auf den Bäumen gewachsen. Gesetze entstehen, um Interessen auszugleichen. Das Wegnehmen von Gegenständen ist in allen arbeitsteiligen Gesellschaften seit Jahrtausenden verboten. Intellektuelles Eigentum ist sehr viel neuer und es ist eben künstlich.
Ich denke, als Autor schafft man etwas bis zu einem gewissen Grad neues und das sollte gewürdigt werden. Zum Beispiel sollte es klar sein, dass niemand eine Idee von jemand nimmt und als seine/ihre eigene ausgibt. Dem Autor die Ehre der Namensnennung zu geben ist auch gar nicht so schwierig, man kann Samples Namen geben und sich notieren, was man von wem genommen hat.
Das Problem ist das Clearing für die Verwertungsrechte, das oft genug übrigens für den Autor gar nichts bringt, weil die Verwertungsrechte irgendein Konzern aufgekauft hat.
Und dann nehmen eben viele einfach so und tun so, als wären die Samples in ihren Tracks vom Himmel gefallen - einfach, weil sie sich auf den Stress mit dem Clearing nicht einlassen können.
tubeless schrieb:
Und ob der Urheber was gewinnt, ist erst mal fraglich,
Ein Autor gewinnt immer an Ansehen und Bekanntheit, wenn seine Arbeiten zitiert werden. In vielen Bereichen (wissenschaftliches Schreiben) ist das Zitat der Stoff aus dem die Träume sind.
Allerdings natürlich nur, wenn das Zitat als Zitat kenntlich gemacht und der Originalautor genannt wird.
Sickfried schrieb:
Deshalb seh ich das aus meiner Sichtweise nicht so eng.
Mag sein das dies rechtlich nicht realisierbar ist, aber dass was du in deinem Beitrag von dir gibst spiegelt genau zu 0 Prozent meine Absicht oder Denkweise wieder!
Ich finde es ehrenwert, dass Du Dir über das Thema soviel Gedanken machst und offensichtlich *keine* Selbstbedienungs-Mentalität hast.
Leider kann ich aber auch nur abraten: wenn Du nicht über die Ressourcen verfügst, ein kommerzielles Clearing für die Samples durchzuführen, solltest Du auch nicht eine halbe [g=342]Sekunde[/g] aus einer veröffentlichten Aufnahme verwenden.
Ausnahme ist natürlich: Aufnahmen, die explizit so lizenziert sind, dass Derivate erlaubt sind. Das wäre zum Beispiel Creative Commons BY SA:
http://creative-commons.org
Da gibt es nicht das gleiche Material, was man auf Platten findet aber es gibt hunderttausende samplebar lizenzierte Stücke im Netz und auch schon auf [g=420]CD[/g]....