
bafc24
- Registriert
- 30.08.12
- Beiträge
- 3.214
- Reaktionen
- 1.247
- Punkte
- 6.993
Passt gerade gut zu der Diskussion hier:
Wer Lust hat, sich einen ITB-Mix von CLA in der eigenen DAW anzuhören und auseinanderzunehmen, kann für einen Hunni bei Slate die erste Ausgabe von "Audio Legends Mixing Course" herunterladen.
Da hat CLA einen Mix komplett ITB gemacht und den gibt es dort für PT, Cubase, Logic, DP und Ableton. Gemacht ist das alles rein mit Slate-Plugins, den Relab 480 und den jeweiligen Delays der DAW.
Das ist aus mehren Gründen interessant:
1. Es klingt wie jeder andere CLA-Mix auch und wenn man sich in den einzelnen Kanälen umschaut, kann man auch erkennen warum. Entscheidend ist, was er macht, nicht MIT WAS er das macht.
2. Obwohl er seine 1176 liebt und es eine Waves-Edition davon gibt, benutzt er nicht die Slate-Emulation, sondern stattdessen den Slate SSL-Channel Kompressor. Der Slate 1176 ist auch die einzige 1176-Variante (die analogen Teile eingeschlossen), mit der ich auch nicht zurecht kommen. Das Ding hat eine völlig andere Parameterskalierung als jede andere Emulation und auch die Originale. Von daher wundert es mich auch nicht, dass hier im Thread der Vergleich Slate 1176 vs. echter 1176 so eindeutig ausging. Kann sein, dass ich mehr Zeit investieren müsste, um den Sweet-Spot zu finden, aber dafür hatte ich keine Geduld. CLA offenbar auch nicht.
3. Gainstaging ist ihm scheißegal. Da klebt die Nadel fast immer am Anschlag, vor allem bei den Pult-Emulationen, die er in jedem Kanal hat. Macht er lt. Slate bei seinem SSL-Pult genauso und ganz offenbar mixt er digital einfach exakt so wie er es auch aus der analogen Welt kennt, permanent im roten Bereich. Und freut sich auf dem Bus über Floating Point
4. 15 dB Boost bei 5k ist ihm nicht immer genug. Gerne noch mal 6 dB mit einem weiteren Plugin obendrauf.
5. Überhaupt: Auf die goldene Regel der Bedenkenträger, immer lieber abzusenken als zu boosten, pfeift er. Da wird fast nur geboostet und nur ganz selten gecuttet.
6. Er benutzt nur eine einzige Gruppe, die Drum-Parallelbearbeitung. Alle anderen Signale werden einzeln bearbeitet, es gibt nicht einmal einen Drumbus und schon gar nicht die gemeinsame Bearbeitung der Gruppe (wer es jemals versucht hat, wird gemerkt haben, dass der CLA-Drumsound über die reine Drumbusbearbeitung auch gar nicht möglich ist).
7. Er benutzt Samples, aber er replacet nicht, sondern er layert. Und die Samples sind (außer in zwei Fällen mit Hall) weitgehend unbearbeitet. Die werden gemixt, als ob es "normale" Drumspuren wären. Also das Märchen, dass CLA einfach die Samples replacet und dann fertig ist, kann man auch zu den Akten legen.
In Summe kann man da sehr schön sehen, warum CLA-Mixes anders klingen: Weil er es einfach ganz anders macht als alle anderen. Man muss das nicht mögen und außerhalb eines bestimmten Modern-Rock-Kontext bin ich auch kein großer Fan von seinen Mischungen, aber dieser Sound funktioniert für dieses Genre grandios. Und er funktioniert ITB eben genauso wie in seinem analogen Studio.
Es wäre übrigens mal ein interessantes Projekt innerhalb dieses Threads, wenn sich ein paar OTB-Verfechter fänden, die diesen Mix mit ihrer Hardware nachbauen würden. Das wäre insofern interessant, als das CLA die eigentlichen Mix-Entscheidungen bereits getroffen hat. Man müsste nur in den einzelnen Spuren EQ und Kompression so gut wie möglich matchen und dann printen.
Danke Rainer, habs mir gekauft und auch gleich reingezogen

Wollte mir eigentlich ein Acustica PlugIn gönnen. Muss jetzt halt warten, oder ich verzichte ganz darauf

PS: Hab auch kein Problem damit, dass das quasi eine Werbeveranstaltung seitens Slate ist. Da bin ich recht offen.