An alle Profis...(Akustikgitarren-Aufnahme)

  • Ersteller henland
  • Erstellt am
H

henland

Registriert
06.03.05
Beiträge
11
Reaktionen
0
Punkte
13
Hallo Leute brauche HILLFFFEEE!

Ich hab mich mal hingesetzt und meine klassische Gitarre aufgenommen.

Mein Equipment ist folgendes:
Computer 900mhz 128mb ram (Der Aldi Pc von 2001 oder 2000)
Soundkarte Audiophile 2496
Mischpult Yamaha MG 10/2
2 Mikrofone Audio Technica ATM 33a und Fame skec002/w
Software Magix Samplitude 8.0 Pro

Ok, also ich habe hier das Original von der CD: (Es klingt so genial!)


Und hier meine nachgespielte Version:


Es klingt schon recht gut, aber ich bin nicht so ganz zufrieden damit, mir gefällt der [g=118]Bass[/g] nicht so recht, tja was kann man noch tun um es zu verbessern??? Ich weiß nicht mehr weiter!

Was total genial wäre wenn ihr mal dran rumschraubt und es ins Netz stellt und mir dann sagt was ihr gemacht habt!!!

Noch ein paar Infos zur Aufnahme: das ATM hab ich auf den 12. Bund ausgerichtet(max. 10 cm Abstand) und das Fame mit Kugelcharakteristik mit ca. 30 cm Abstand dahinter postiert. Das ATM hab ich im Panorama ganz nach rechts und das Fame ganz nach links eingestellt und anschließend mit Samplitude aufgenommen.
Dann hab ich die Aufnahme auf 2 Spuren kopiert, und bei einer Spur davon die Kanäle getauscht (Links nach rechts). Diese Spur hab ich dann im Panorama ein bisschen nach links gezogen, dass hat bei mir nen guten Stereo-Effekt erzeugt! Hat diese Aufnahme-Methode Nachteile?

Gruß von Henrik
 
Weiß niemand Rat???

Bitte bitte!

Gruß!
Henrik
 
Hi,

Also, hab mal folgendes ausprobiert:

Lowcut bei 100 Hz
bei ca. 300 um 10dB abgesenkt (mittlerer Q-Faktor, ca. 2 Oktaven)
bei ca 1 kHz um 10dB abgesenkt (breitbandig 2,5 Oktaven)
bei ca. 5 kHz um 5dB abgesenkt (schmalbandig, 1 Oktave)
bei 12 kHz Highshelve um 5dB angehoben

Kommt dem Original dann schon näher, hatte aber "nur" einen EQ von Soundforge und PC-Speaker zur Verfügung - geht bestimmt noch besser.

Was die Aufnahmemethode angeht, dem konnte ich irgendwie nicht ganz folgen, aber es kann gut sein, dass Du Dir Phasenauslöschungen einhandelst, und danach klingt es auch irgendwie. Einige Frequenzbereiche werden extrem betont, andere sind nicht vorhanden.
Versuch mal folgendes: Ein Mikro am 12. Bund und 20 bis 30 cm Abstand, das andere (Fame) mit Nierencharakteristik auf die Brücke - experimentier da mal mit dem Abstand zum Schallloch, sollte nicht zu sehr dröhnen. Abstand zur Gitarre auch 20 bis 30 cm.
Die Spuren dann hart links bzw. rechts anordnen.
 
Hallo Jeff!

Ertsmal danke für deine Antwort, ich habe die Equalizer-Einstellungen gleich mal ausprobiert, dabei ist folgendes rausgekommen:



Ich finde es klingt auf jeden Fall näher am Original!
Ich werde jetzt nochmal neu aufnehmen mit den von dir vorgeschlagenen Mikropositionen, mein Ergebnis poste ich dann nachher!

Gruß!
Henik
 
Hallo Henik,

erstmal dickes Lob, daß Du die Ergebnisse Deiner Versuche hier auch mal zum Anhören bereitstellst, das hilft auch anderen weiter!

Ich kann zu Deinem Problem leider nix sagen (habe selbst davon keine Ahnung, bin aber interessiert ;-) ).

Vielleicht kannst Du mir aber helfen:
ich habe den selben Aldi Rechner und würde mir gerne die Audiophile 24/96 zulegen (habe derzeit eine Soundblaster Live). Welche kleinste [g=5]Latenz[/g] kannst Du mit Deinem Setup erreichen. Mich würde interessieren, ob sich die Karte alleine lohnt, oder ob ich eh´einen neuen Rechner anschaffen sollte....

Vielen Dank schonmal, Rago
 
...hm, ich kann nicht viel über die Nachbearbeitung sagen, da bin ich selber Anfänger und habe gerade ne Frage hier im Forum am laufen...

aber wenn ich mir Deine Aufnahme im Vergleich zum Orginal anhöre dan hören sich meiner meiner nach die mit den Fingern angeschlagenen Töne (also: i,m und a) einfach runder an, spielst Du mit Fingernägeln? Und wenn ja waren die gut und richtig gefeilt? Dieses Kratzen im Ton bekommt man nämlich am Ende gar nicht mehr raus, deshalb.

Aber vielleicht täusch ich mich da auch,,, :p


Liebe Grüße, Milan.
 
Hallo Leute, langsam kommt Leben in den Thread!

Also ich hab jetzt mal so aufgenommen wie Jeff beschrieben hat, allerdings mit nem Abstand von 15 bis max 20 cm. Ein Mikro im Mixer-Panorma ganz nach links und das andere ganz nach rechts.
Desweiteren hab ich noch im Soundkarten-Setup eingestellt, dass ein Kanal eine Phasendrehung von 180 Grad bekommt, somit vermeide ich Phasenauslöschungen hab ich mal gelesen. Außerdem hatte ich vorher nur mit 44hz und 16 bit aufgenommen was ich jetzt auf 96hz und 24 bit erhöht habe (das macht nen Unterschied!)

Dann hab ich im Equalizer die von Jeff empfohlenen Einstellungen vorgenommen.
Ein Kanal hat nen bisschen [g=108]Hall[/g] und der andere ein wenig Delay bekommen.
Im Stereo-Enhancer hab ich außerdem noch die Stereo-Breite etwas verkleinert, könnte vielleicht noch etwas kleiner.
Also hier die Datei:



Es wird immer besser :D , aber was kann man jetzt noch tun???

@milan
Guter Ansatz, ich hab mir gleich die Fingernägel etwas gefeilt, damit es wärmer klingt! Danke für den Tipp!


@rago
Mit [g=5]Latenz[/g] kenne ich mich leider überhaupt nicht aus, weil ich bloß Gitarre aufnehme und keine Probleme damit hab.
 
Hi,

nicht übel, klingt wirklich schon ganz gut. Versuchs aber doch mal ohne Phasendrehung. Wenn Du die Mikros so aufgestellt hast, wie ich es beschrieben habe, hast Du im Prinzip eine Gross-AB-Stereo-Mikrofonie-Anordnung - da muss man die Phase nicht drehen. Das wird erst wichtig, wenn die Mikros im unterschiedlichen Abstand zur Schallquelle stehen (z.B. 15cm und 50cm), das ist ja bei Dir nicht der Fall, die Mikros sind ja je nur max. 20cm Weg.
Kann übrigens sein, dass es dann um einiges bassiger klingt, dann evtl. das Mikro an der Brücke etwas vom Schallloch wegdrehen.
Generell: Probieren geht über studieren...
 
Hi,

das klingt ja schon fast so wie im Original! Erstaunlich...
Aus der rechten Box kommt etwas mehr Sound, macht mir aber nichts aus ;)

@Jeff: wie bist Du auf diese EQ-Einstellungen gekommen?
 
@DonChris: Ausprobieren:D!

Ne, im Ernst - mir war die Aufnahme zu Mittenlastig und etwas zu (Entschuldigung für den Ausdruck) quäkig. Bin selber auch Gitarrist und kenne daher die Probleme, die auftreten können. Die Einstellungen für dieses Beispiel sind schon sehr extrem, man kann schon viel über die Mikros und ihre Position machen, sodass man den EQ so gut wie gar nicht braucht.
Im laufe der Jahre habe ich mir auch ein paar Eckdaten zusammen gesammelt (250Hz, 1 kHz, 5 kHz, 12 kHz), die ich erstmal auf jede Gitarrenspur lege - und dann hilft wirklich nur ausprobieren, wie es am besten klingt und sich natürlich in den Mixdown einfügt.
 
DonChris du hast Recht, ich habs grad verändert und hochgeladen, müsste jetzt besser sein!



@Jeff
Ich werds nochmal probieren ohne Phasendrehung, mal schauen wie's klingt.
 
@Jeff: Danke! Mit EQ tue ich mich immer schwer. Deshalb versuche ich, die Aufnahme schon möglichst so reinzukriegen, wie's letztendlich klingen soll (klappt bloß nicht immer) - mit "ausprobieren" liegst Du wohl gar nicht mal so falsch ;)

@henland: ja, wird immer besser - mit Hilfe der hr.de-Cracks kommst Du bestimmt noch an Dein Ziel :)
 
hi jeff

mit welchem eq arbeitest du standard mäßig? hast du evtl ein preset?
im übrigen finde ich diesen thread dank deiner hilfe sehr fruchtbar :)
 
Hi,

@Hintermann: Danke :), hab den Kjaerhus GEQ-7 und den Sonalksis SV517. Für A-Gitarre nehme ich in der Regel den SV517, der klingt irgendwie luftiger und wärmer.
Presets sind immer schwierig - kommt extrem aufs Signal an.
Die groben Werte für A-Gitarre habe ich ja schon gepostet, aber hier noch mal ordentlicher (Sonntagsausgeschrift):
Low-Cut bei 100 - 200 Hz (Wummern)
-3 bis -6dB bei 300 - 400 Hz (Dröhnen/Matschen)
-2 bis - 4dB bei 1 - 1,5 kHz (Quäken)
bei ca. 5 kHz anheben oder absenken (Saiten-Anschlag - je nach Geschmack)
High-Shelve +3 bis +6dB ab 10 bis 12 kHz (Glanz)

Wie gesagt, sind alles nur ungefähre Hausnummern, mit denen ich persönlich gut fahre (Gitarre mit zwei Kleinmembran-Kondensator-Mics abgenommen)
 
Hallo Jeff,

würden sich auch diese Mic´s dafür eignen?:
https://www.thomann.de/the_tbone_em800_stereo_set_prodinfo.html
oder könnte ich da genauso gut mein vorhandenes dynamisches "Audio Technica [g=116]Mikrofon[/g] ATM41HE" benutzen...
Ich habe das schon mal mit dem Audio Technica gemacht, hatte aber mit dem EQ sehr stark eingreifen müssen -grade im Höhenbereich - und dadurch reichlich Rauschen eingehandelt....

Eignen sich eigentlich auch Großmembraner, wie z.B. das Studio Projects B1, zur Gitarrenabnahme?
Bzw. könnte man mit Kleinmembranern auch Gesang aufnehmen?

Vielen Dank schonmal!

bye, Rago
 
Also zu:

Versuch mal folgendes: Ein Mikro am 12. Bund und 20 bis 30 cm Abstand, das andere (Fame) mit Nierencharakteristik auf die Brücke - experimentier da mal mit dem Abstand zum Schallloch, sollte nicht zu sehr dröhnen. Abstand zur Gitarre auch 20 bis 30 cm.
Die Spuren dann hart links bzw. rechts anordnen.

Versuchs aber doch mal ohne Phasendrehung. Wenn Du die Mikros so aufgestellt hast, wie ich es beschrieben habe, hast Du im Prinzip eine Gross-AB-Stereo-Mikrofonie-Anordnung - da muss man die Phase nicht drehen. Das wird erst wichtig, wenn die Mikros im unterschiedlichen Abstand zur Schallquelle stehen (z.B. 15cm und 50cm), das ist ja bei Dir nicht der Fall, die Mikros sind ja je nur max. 20cm Weg.
Kann übrigens sein, dass es dann um einiges bassiger klingt, dann evtl. das Mikro an der Brücke etwas vom Schallloch wegdrehen.

kann ich nur zustimmen, Du kannst den Sound am besten mit ner guten Mic einstellungen bekomen als lange am EQ zu basteln.
 
@rago:

Eignen sich eigentlich auch Großmembraner, wie z.B. das Studio Projects B1, zur Gitarrenabnahme?

Geht eigentlich, aber kommt auf Mic an ;)

Ok ok, mit dem Projects, nach dem Schallloch mit gutem Abstand, (halt auspendeln wie dir der Monitorsound gefällt!) und den [g=105]Gain[/g] nicht zuweit aufreissen :D

Und zu:

könnte man mit Kleinmembranern auch Gesang aufnehmen?

Mach ich einmal die Woche, livemitschnitte mit dem guten alten SM 58 (brauchst halt einen nette Pre, und evtl eine sehr sehr leichte Compression)


Gruss aus Wales,

ProToolz
 
Eignen sich eigentlich auch Großmembraner, wie z.B. das Studio Projects B1, zur Gitarrenabnahme?

Definitiv. Hab mit dem SP C1 sehr gute Erfahrungen gemacht. Wie das klingt: siehe hier

Gruss

Mad
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben