#11
Ziemlich undurchsictig, das Ganze - was dann zu den zwar nicht falschen, aber unterschiedlichen Lösungsansätzen führt.
Das dürfte Teil des Problems sein. Zu "doof gesagt" ist zu simpel, um Dein Vorhaben genau zu beschreiben - uind obendrein teilweise falsch.
ich möchte quasi mein yamaha keyboard wie ein vsti gerät verwenden.
Nicht "quasi", sondern entweder / oder.
Zur Verwendung eines externen Klangerzeugers / Keyboard als Vsti muss im Sequencer die Möglichkeit gegeben sein, eine passende Bedienoberfläche für den Klangerzeuger zu erstellen UND die passenden Routings einzustellen. Die Einbindung eines externen Klangerzeugers mit MIDI und Audio ist per se noch nicht der Betrieb als Vsti!
Zudem ist diese Betriebsart relativ neu, und für viele ältere Instrumente hibts da nix......
Soll auch die Audioseite des Klangerzeugers mitgesteuert werden, brauchts neben dem Midi-In ausserdem zusätzliche Audioeingänge am Interface.
die keyboard eigenen sounds als midi recorden
Das funktioniert sowieso nicht, weil Mididaten keine Audiodaten sind - Sounddaten aus dem Keyboard können, falls der Klangerzeuger das zulässt, nur als SysEx-Daten übertragen werden.
Du kannst die Sounds des Klangerzeugers mittels MIDI aus dem Sequencer oder vom Keyboard ansteuern, das resultierende Audio dann entweder in einem Mischer extern oder durch Zuführung via Interface zum Sequencer hörbar machen - aber als "Midi recorden": Nein.
[/quote]um sie im midi editor hin und her schieben zu können.[/quote]
Hier gilt Ähnliches wie im vorigen Absatz.
Du kannst die eingespielten Sequenzen natürlich hin und herschieben. Aber mit den Sounds des Klangereugers geht das nicht - Du kannst nur die jeweilig im Klangereuger geladenen Sounds per Program Change - Befehl auslösen und diese mittels Midi-Steuerbefehlen auch teilweise steuern.