
thaukelt
- Registriert
- 18.05.03
- Beiträge
- 1.817
- Reaktionen
- 2
- Punkte
- 1.964
Hi,
ich habe heute recht preiswert eine alte [g=422]Gitarre[/g] erstanden. Die wurde im Musikgeschaft als "alte Wanderklampfe" angeboten. Ich habe sie mir vor dem Kauf mal genauer angeschaut und dann recherchiert. Es handelt sich um eine "AB Herman Carlson Levin Model Nr. 115", laut Seriennummer 1960 hergestellt. Obwohl die [g=422]Gitarre[/g] im Laden nicht gerade berauschend klang und die Saitenlage (Stahlsaiten auf einer Konzertgitarre) nicht ideal war, haben mich die Optik, der gute Ruf der Firma Levin und der Preis überzeugt. Zuhause habe ich dann erstmal die Saiten durch Nylonsaiten ausgetauscht und den Grund für den komischen Klang entdeckt. Unter der Stegeinlage waren ein Metallstift und eine kleines Metallplättchen versteckt, wohl um die Saitenlage etwas zu erhöhen - oder gilt das als Geheimtip um den Sound zu verbessern? Ohne die Metallteile war die Saitenlage dann wirklich zu niedrig, also habe ich die Stegeinlage ausgetauscht. Danach klang die [g=422]Gitarre[/g] dann schon ganz anders.
Allerdings bleibt ein Problem: Der Vorbesitzer hat vermutlich nur die drei Akkorde D, G und A beherrscht und die ausgiebig auf der [g=422]Gitarre[/g] gespielt. Denn nur bei den Tönen dieser Akkorde sind deutliche Abnutzungserscheinungen auf den Bünden zu erkennen. Ganz schlimm ist aber beim Fis auf der Hohen E-Saite, da hat die Stahlsaite eine etwas grössere Rille hinterlassen. Die Saite schnarrt dort etwas. Die Rille liegt nicht direkt unter der Saite, sondern etwas näher zum Griffbrettrand. Das schnarren entsteht durch die Kante der Rille, die Saite schnarrt also nicht auf einem anderen Bund, sondern direkt im 2. Bund.
Kann man da durch Schleifen noch was erreichen, oder muss der Bund ausgetauscht werden?
ich habe heute recht preiswert eine alte [g=422]Gitarre[/g] erstanden. Die wurde im Musikgeschaft als "alte Wanderklampfe" angeboten. Ich habe sie mir vor dem Kauf mal genauer angeschaut und dann recherchiert. Es handelt sich um eine "AB Herman Carlson Levin Model Nr. 115", laut Seriennummer 1960 hergestellt. Obwohl die [g=422]Gitarre[/g] im Laden nicht gerade berauschend klang und die Saitenlage (Stahlsaiten auf einer Konzertgitarre) nicht ideal war, haben mich die Optik, der gute Ruf der Firma Levin und der Preis überzeugt. Zuhause habe ich dann erstmal die Saiten durch Nylonsaiten ausgetauscht und den Grund für den komischen Klang entdeckt. Unter der Stegeinlage waren ein Metallstift und eine kleines Metallplättchen versteckt, wohl um die Saitenlage etwas zu erhöhen - oder gilt das als Geheimtip um den Sound zu verbessern? Ohne die Metallteile war die Saitenlage dann wirklich zu niedrig, also habe ich die Stegeinlage ausgetauscht. Danach klang die [g=422]Gitarre[/g] dann schon ganz anders.
Allerdings bleibt ein Problem: Der Vorbesitzer hat vermutlich nur die drei Akkorde D, G und A beherrscht und die ausgiebig auf der [g=422]Gitarre[/g] gespielt. Denn nur bei den Tönen dieser Akkorde sind deutliche Abnutzungserscheinungen auf den Bünden zu erkennen. Ganz schlimm ist aber beim Fis auf der Hohen E-Saite, da hat die Stahlsaite eine etwas grössere Rille hinterlassen. Die Saite schnarrt dort etwas. Die Rille liegt nicht direkt unter der Saite, sondern etwas näher zum Griffbrettrand. Das schnarren entsteht durch die Kante der Rille, die Saite schnarrt also nicht auf einem anderen Bund, sondern direkt im 2. Bund.
Kann man da durch Schleifen noch was erreichen, oder muss der Bund ausgetauscht werden?