Hi,
danke für euer Feedback. Freut mich, daß ich euch mit dem kleinen arpeggio-haltigen Song eine Freude machen konnte. Für mich ist jeder Song ein Übung, bei der ich selbst immer wieder was neues dazulerne. Da bin ich über jedes Feedback dankbar.
Ich höre im Moment auch gerne mal wieder Jean Michel Jarre und Alan Parsons Project; daher die klangliche Parallele. Wenn ihr mal jemanden hören wollt, der das dank Unterstützung flagschiffartiger Hardware richtig gut kann, dann hört euch mal den Jordbaer aus Münster an; sprengt jetzt zwar etwas den Rahmen, möchte diesen Tip aufgrund meiner Begeisterung hier nicht unerwähnt lassen (Ohrwürmer: Eclipse, Requiem

):
jordbaer aus Münster mit seiner tollen Synth-Musik
Ich bin auch begeistert vom FreeAlpha; ich werde mir wohl auch die Vollversion (den Alpha!) besorgen; Delta III (Linplug) wäre dann auch noch ein geniales analoges Flagschiff. Am liebsten sind mir sowieso so richtig schöne einfache Vintage-Synths, die zum schrauben mit dem Mauszeiger einladen. Effekte hat man eh zu genüge über den Host bzw. das Sequenzerprogramm. Es gibt jede Menge tolle Freewaresynths, die mir teils besser gefallen, als manch vergleichbarer käuflicher Synth, da sie schön übersichtlich sind und nicht überladen sind mit irgendwelchem Schnickschnack, der voraussetzt eine daumendicke Anleitung zu studieren. Hier noch ein Tip für tolle Freeware-Vintage-Synths, die mir echt sehr gut gefallen (Demo-Liedchen damit folgen

). Respekt an Mik, einem Synthveteran aus Dänemark, der die Teile programmiert hat und seine Syntherfahrung von Arp Odyssey bis heute einfließen lassen hat. Für seine ersten Erfahrungen in SynthEdit-Programmierung sind die Synths echt gut geworden:
http://miksybrandt.panicnow.net/downloads.htm
Gesang und Gitarre würde ich echt sehr gerne machen; aber da muckt mein Mainboard (Asus A7V). Sobald das Ding überlastet ist (äußert sich durch starkes Knacksen bei der Aufnahme oder beim Abspielen von Musik!), stürzt der Rechner ab und die Mühe war umsonst; außerdem wird's bei den vielen Aussetzern timingmäßig schwierig, den Gitarrenpart auf den Punkt einzuspielen. Es steht wohl die Neuanschaffung eines Mainboard mit CPU etc. an. Und dann auch eine Windows-Neuinstallation. Dann kann's erst richtig losgehen und dem Wohlklang sind fast keine Grenzen mehr gesetzt

.
Zum Song: Außer dem FreeAlpha habe ich noch ein paar analoge Drumsamples im Stile tr808 bzw. tr909 mit einem kurzen Hall drauf verwendet. Den Bass habe ich in Fruity etwas gegatet, bis er schön markant klang. Ein Arpeggio links, den anderen rechts; beide habe ich Note für Note im Sequencer gesetzt (sehr CPU-freudige Vorgehensweise

). Das melodische Pad mit Autopan von links nach rechts und zurück, um mehr Breite reinzubekommen (gibt auch 3D Autopanning; hab ich noch nicht probiert!). Den Blubbereffekt habe ich mit dem LFO-Filter des FreeAlpha gemacht (+ Autopan!). Im nachhinein die Pegel angepaßt und mit EQs solange rumgebastelt, bis alles gut zu Hören war; Tiefen und Höhen in den äußeren Bereichen des Klangspektrum stutze ich dabei immer etwas ab, damit etwas mehr Klarheit beim Höreindruck entsteht. Es muß auch nicht immer Hall oder Echo sein; manchmal hilft auf einfach eine längere Release-Zeit in der Hüllkurve des Synthsounds.
Ich möchte bei weitem nicht sagen, daß ich das Mastering perfekt beherrsche; wie auch nach 3-monatigem Autodidaktentum

. Daher bin ich für jegliche Tips und Tricks diesbezüglich dankbar. In den Threads von/mit gitano gibt's auch eine Menge grundlegende Tips zur Abmischtechnik. Vielleicht konnte ich Dir (Popmaster101) damit ein paar Tips oder Anregungen geben.
Langer Text, kurzer Song

. In diesem Sinne. Let the good times sweep.
Viele Grüße
orborb1
P.S. Beim Fruity-mp3-Algorithmus geht meiner Meinung klanglich ganz schön was verloren; welchen mp3-Codec könnt ihr mir empfehlen? Der LAME soll ganz gut sein, oder? Es müssen bei besonic 128kbps-mp3s sein.