Alesis Monitor One Mk2 + Alesis RA-150

plant

plant

Registriert
04.04.05
Beiträge
84
Reaktionen
0
Punkte
96
[g=108]Hall[/g]öchen.

Dank meines Arbeitgebers hab ich für diesen Monat noch etwas Geld übrig und wollte mir ordentliche [g=226]monitor[/g]-boxen zu legen. Das Alesis-Package aus [g=226]Monitor[/g] One Mk2 und RA-150 Verstärker wird bei einem Versandhandel für 298 Öre angeboten.
Mich würden mal noch ein paar meinungen zu dem Package interessieren (Preis-Leistung), aber auch die Frage, wie gut dieser Verstärker ist.
Ich arbeite momentan mit einer Juli@ Soundkarte, die ich in mein Yamaha MG12/4 schicke. von da aus wollte ich dann in den Verstärker. Klanglich sollte es da keine Probleme geben, oder?
Was mich jetzt interessiert ist folgendes: Kann ich, wenn ich mal wieder Geldüberschuss habe (ist ja nicht so oft) und mich aufrüsten will (will ich konstant) einfach andere Boxen dran klemmen?
Mir ist klar, dass das natürlich geht, weil ja die gleichen Kabel benutzt werden, aber ist der Verstärker mit anderen und evtl. besseren Boxen noch empfehlenswert? Würde mich über hilfe freuen, wenn jemand noch seine erfahrung mit den Boxen/Verstärker oder Package posten könnte wäre das schon klasse.
Vielen Dank schon mal für eure Mühe.

Schönen Gruß
Robert
 
für ein bisschen mehr bekommst du die alesis mk2 active - diese würde ich vorziehen
 
weil sie eine stufe besser sind als die passiv variante - ist aber in sofern nicht so relevant wenn du dir zutraust mit den passiven boxen dich soweit reinzuhören, dass du evtl. mängel damit ausgleichen kannst. floxe hat auch die passiven und ist relativ zufrieden - ich würde ihn aber nochmal genauer interviewen weil er da kompetenter ist.

die active sind an sich schon für mich eine gute wahl:)
 
Hi,

ich habe auch die Alesis One (aber die MK1, die noch nicht in CHina gefertigt wurden) und bin auch zufrieden damit...hätte ich 299.- Euro würde ich mir aber lieber die ESI Near 06 holen, da sie im Bassbereich präziser sind und aktiv dazu...übrigens gibt es auch neue Aktiv-Monitore von Alesis mit den Namen 520 und 620, die auch interessant sein könnten...

Gruß

tkay
 
danke für die tipps,

also die neuen alesis (520+620) kennt dann wohl keiner, oder?

hmmm. ihr verunsichert mich wieder... aber das ist ja auch nicht so wild.
Es scheint ja, als würden generell die aktiven Boxen bevorzugt. einen großen unterscheid gibt es ja nicht, so weit ich das aus dem [g=226]monitor[/g]-artikel entnehmen konnte, außer dass evtl. die eingebauten verstärker in der preisklasse nicht die besten sind, was der grund ist, warum ich mich auf passive verlassen wollte... Würde ja dann auch das Aufrüsten mit passiven Boxen einfacher machen.

Ich guck mich mal noch etwas um. Danke noch mals an alle. Und immer schön weiter Vorschläge machen ;)

robert
 
kurz und bündig mein senf:

die passiven alesis sind fürs geld sehr ok. sind zwar in einigen lagen nicht die präzisesten (bassbereich etwas schwammig, mitten könnten giftiger sein), aber für das geld durchaus ok. stereostaffelung ist sehr gut, tiefenstaffelung ausreichend.
ob die aktiven besser sind, keine ahnung... viele besitzer der aktiven beschweren sich über sizzelige höhen, hätt ich hier mit den passiven kein problem.
ob aktiv oder passiv selbst ist wie du ja schon bemerkt hast geschmacksfrage, ich hab auch lieber passive, weils mir auf dauer einfach günstiger kommt. ich bau mir jetzt selbst monitore mit 2x5" und einem bändchenhochtöner und hätt dazu noch gern die passiven dynaudio bm5, weil ich mit der aktiven variante wahnsinnig gut zurechtkomme... insgesamt spar ich mir viel geld, weil ich ja schon endstufen herumstehn hab.

lg
flox
 
na das ist doch mal was. ich glaube ich bleibe bei meiner Entscheidung passive zu kaufen. und zwar genau aus dem grund mit verschiedenen boxen arbeiten zu können. Wo lässt du deine noch mal bauen, oder bist du der do-it-yourself typ? Kommt die individual-anfertigungen nicht sehr teuer??

angenommen ich bleibe bei den mk2, in wieweit lohnt sich dann ein besserer Verstärker? also ne nummer groößer/teuer/besser (?) wäre ja dann der RA-300... lohnt sich das, gerade mit blick auf die zukunft und das wechseln der boxen??

Fragen über fragen...
 
Wo lässt du deine noch mal bauen, oder bist du der do-it-yourself typ?
eine mischung, gefertigt wird von mir nach anleitung von david haigner... ich persönlich hätt nicht den plan solch aufwändige chassis und frequenzweichen zu designen.

Kommt die individual-anfertigungen nicht sehr teuer??
ich zahl 850€ fürs paar (bauteilkosten), regulär werden die dinger um ca. 3000€ das paar verkauft.

klanglich sollte sich da nix ändern, ist aber die minimale mehrinvestition wert, da du auch für midfields genügend power zur verfügung hättest.

lg
flox
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben