Akustikgitarre zu dumpf

  • Ersteller laschek
  • Erstellt am
L

laschek

Registriert
15.12.09
Beiträge
6
Reaktionen
0
Punkte
8
Servus Leute.
Nehm seit einigen Tagen mit meine Tascam 2488 neo eine art demoalbum rein akustisch mit gesang auf.
leider ist nach dem abspielen die akustikgitarre viel zu dumpf.
denke das ich da mit der mikropositionierung was falsch mache!?
nehme dazu 2 KLeinmembranmikrofone von sontronics wobei ich eins auf den ca 12 bund des gitarrenhalses und das zweite auf den Steg der gitarre richt.
Abstand ungefähr 20 cm.
Auch wenn ich im nachhinein mehr höhen rein mache, klingt es nicht so wie ich es gerne hätte, zumahl das rauschen auch verstärkt wird.
würde mich sehr freuen, wenn ihr mir mal ein paar tipps geben könntet, wie meine akustikgitarre (martin D2
smil451c709868e34.gif
auch nach der aufnahme so klingt wie in echt.
danke im voraus, lg sascha
 
Die Standardantwort ist,

lade mal ein Klangbeispiel hoch, damit man was zum anhören hat.

MfG
 
mach ich dann später. bin noch auf arbeit
 
laschek schrieb:
Servus Leute. Nehm seit einigen Tagen mit meine Tascam 2488 neo eine art demoalbum rein akustisch mit gesang auf. leider ist nach dem abspielen die akustikgitarre viel zu dumpf. denke das ich da mit der mikropositionierung was falsch mache!? nehme dazu 2 KLeinmembranmikrofone von sontronics wobei ich eins auf den ca 12 bund des gitarrenhalses und das zweite auf den Steg der gitarre richt. Abstand ungefähr 20 cm. Auch wenn ich im nachhinein mehr höhen rein mache, klingt es nicht so wie ich es gerne hätte, zumahl das rauschen auch verstärkt wird. würde mich sehr freuen, wenn ihr mir mal ein paar tipps geben könntet, wie meine akustikgitarre (martin D2
smil451c709868e34.gif
auch nach der aufnahme so klingt wie in echt. danke im voraus, lg sascha

Hi Sascha,
könnte sein, daß für diese Mikros der Abstand zu gering ist - 20 cm. Dafür spricht, daß Du schreibst, es klingt dumpf. Du könntest mal den Abstand vergrößern. 12. Bund ist gut. Unten aber könntest Du mal auf die Decke unter und neben dem Schalloch zielen.

Du schreibst es zwar nicht, aber rauscht es auch in den Musikpassagen? Oder nur in den Pausen. Das könntest Du rausschneiden in einer DAW.

Ansonsten habe ich mir vor einiger Zeit ziemlich viele Mikros für die A-Git angehört. Das Einzige, wo sie sich natürlich angehört hat, so wie ich sie kenne, war ein Neumann. Doch habe ich mir dann bei Ebay ein At 4040 geholt, das konnte ich noch bezahlen. Ist nicht ganz so neutral, aber bin zufrieden. Ich habe das 4040 gekauft, weil es diesen ganzen Umschalt-Schnickschnack im Membranbereich nicht hat, so wie das AT 4050. Es ist imho puristischer als das AT 4050.

Anschließend habe ich die Aufnahmen zwei, drei Tage mit dem EQ bearbeitet, bis ich zufrieden war.

Einigen Einfluß hat auch der Aufnahmeraum auf den Sound. Vielleicht mal vor den offenen Kleiderschrank zum Aufnehmen setzen. Aber geh erst mal weiter weg mit den Mikros.


LG

iPaul
 
Anschließend habe ich die Aufnahmen zwei, drei Tage mit dem EQ bearbeitet, bis ich zufrieden war.

...DAS will doch nun wirklich keiner ? Im "großen" Mix ok, aber Akkustikgitarre und Stimme, da sollte man imho so einspielen, dass die Finger vom EQ bleiben können.

Akkustikklampfe ist halt son Ding, da muss man mit dem Mic viel rumprobieren.
Einige stellen das Mic direkt vor die Klampfe (5cm oder so) und wunder sich, warum der Sound nicht so ist, wie er oben an den Ohren ankommt.
Versuch mal mit einem Mikro (Empfehlungen wirst du hier finden - hast ja auch schon vom iPaul) etwas herumzuprobieren. AUCH das Mikro mal in der Nähe deiner Ohren stellen beim spielen.


[Geändert von:<a href="https://recording.de/myRecording/Profil/stereolli">stereolli</a> | 03.01.2010 09:11 Uhr]
 
danke für die hinweise. werd mich dann mal hinsetzen und versuchen.
Leider wird das nichts mit nem Neumannmic. Da bringt mich meine Frau um, wenn ich mir eins kauf:
meld mich dann mal
gruß
 
Hallo

Sonotronics sacht mir an Mics nichts aber bei Kleinmebran sind die Rode NT5 völlig Ok Ich mach damit öfter Aufnahmen für die AKGIT und komme damit auf gute Ergebnisse eine andere sache ist natürlich die Position da muss man aber einfach mal ne menge ausprobieren ein drittes Raum Mikro was 1-2 Meter entfernt steht kann manchmal auch Wunder bewirken
smil470009513826a.gif
 
Um was für ´nen Gitarrentyp handelt es sich denn?
Dreadnought, Jumbo ?

Die sind von Natur aus basslastiger als kleinere Modelle.

Wenn es zu dumpf klingt, dann hast wahrscheinlich zuviel Bassanteil in der Aufnahme.

Ohne EQ kommt man, auch bei optimaler Mikroposition, bei Akustiks nicht aus.
Dröhnfrequenzen gilt es z.B. herauszufiltern.

Vlt. waren aber auch einfach Deine Saiten schon zu abgedudelt und entwickelten kaum noch Höhen.
Also neue Saiten drauf und nochmal frisch ans Werk.

[Geändert von:<a href="https://recording.de/myRecording/Profil/steelyard">steelyard</a> | 03.01.2010 14:41 Uhr]
 
was für Mikros hast Du denn überhaupt und wie hast Du die genau ausgerichtet ? 12. Bund ist klar, kann auch sehr o.k. sein. 20 cm ist aber sehr nah, wahrscheinlich werden dann Griffgeräusche zu sehr reinhauen und regelrecht pfeifen, weshalb Du die Aufnahme nicht so brillant hin bekommst, wie Du es halt möchtest. So 35-40 cm können auch gut sein.

Am Steg klingen die meisten A- Gitarren eigentlich nicht so schön, ziemlich flach und blechern halt aber relativ dumf, der "Bauch" klingt dort oft anders als das was einem vorschwebt.

Wenn Du Dir das Bild von Stereoolli ankuckst, dann wird irgendein Punkt zwischen dem "Sender" und der linken oberen Ecke vermuztlich einen Sweet Spot haben.

Außerdem ist es massiv wichtig, wie Du die beiden Mikrofone mischst. Probiere auch mal das XY- Verfahren in verschiedenen Winkeln oder mixe die Gitarre zu einem Mono- Signal auf ein- und der selben Panoramaposition. Es muss vielleicht gar keine sehr breite Stereo- Aufnahme sein, manchmal helfen ein paar kleine subtile Modulationseffekte und etwas natürlich klingender, nicht blecherner oder scheppernder Hall, vielleicht mit etwas mehr Pre- Delay, damit es nicht matscht oder unnatürlich klingt. Kompressor kann auch helfen. Sollten die Mikros von Natur aus etwas dumpf sein, kann ein vorsichtiger Einsatz eines Exciters künstliche Obertöne und den Eindruck von natürlichen Brillanzen bringen, in dem er einen bestimmten Frequenzbereich, der vielleicht auch nicht rauscht, verzerrt und künstliche Obertöne generiert, die dann wie natürliche, seidige Höhen klingen können. Aber Vorsicht, im Prinzip ist das ein Verzerrer und der sollte auch mit Bedacht, Maß und Ziel benutzt werden.
 
vielen dank für die infos.

also mit den mics weiter weg stellen ,klingts schon mal ein bisserl gescheiter.
(betone nochmals das es ja demoaufnahmen werden sollen und ich hoffe, das das irgendwann al nen profi macht)
naja aber auch demos sollten was her machen. ich probier dann noch mal weiter. bis später
 
Ich hab letztens mit dem 57er (ca 15cm von der Decke hinterm Steg) und Akg 414 auf 70 Cm davor! Klingt recht passabel, man muss halt viel mit position und so weiter tüfteln!
 

Ähnliche Themen

A
Antworten
15
Aufrufe
4K
A-jay
A

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben