Akustikgitarre Aufbewahrung

  • Ersteller Alex1983
  • Erstellt am
A

Alex1983

Registriert
09.08.08
Beiträge
90
Reaktionen
0
Punkte
124
Hallo,
ich habe mir gerade eine neue (teure) Akustikgitarre (Cort MR AS5 cutaway, electronic) gekauft.
WIe lagere ich sie am besten?
Kann ich sie einfach im Arbeitszimmer im Gitarrenständer stehen lassen?
Oder brauche ich für ein deutlich längeres Leben und bessere Klangerhaltung einen Luftbefeuchter. Koffer habe ich schon (war im Lieferumfang dabei).
Ich weiß nicht, ob die momentane Hitze meine Gitarre "austrocknet" oder wie das auch generell oder im WInter ist.
Danke für Ratschläge.
Alex
 
also ich denke mal, das hier wäre nicht verkehrt, steht ja dabei, wie es zu händeln ist:

https://www.thomann.de/de/gitarrenbefeuchter.html

ansonsten sollte die temperatur relativ gleichbleibend sein, am besten fragst du mal in einer gitarrenwerkstatt nach ...

wenn du sie nicht in der prallen sonne stehen läßt, denke ich mal, ist die hitze nicht sooo schlimm ...
 
Bevor Du Dir einen Luftbefeuchter kaufst, kauf Dir ein Hygrometer. Wenn die Luftfeuchtigkeit so bei 40-50 % ist, ist alles in Ordnung. Im Sommer ist das normalerweise eher unproblematisch, die trockene Heizungsluft im Winter ist viel schlimmer.
 
Hallo,

ihr hier immer mit eurem "teuer" ^^

Eine Gitarre in der Preislage ist in der Regel mit Nito-Lack zugeknallt. Sie atmet dann nur über das Griffbrett und den inneren Korpus. Wenn man ganz vorsichtig sein will, kann man deshalb so ein Befeuchterröhrchen ins Schalloch klemmen.

Viel wichtiger ist der Standort: niemals in der Sonne, nicht in der Nähe der Heizung und möglichst an einer Innenwand. Wenn du weniger putzen willst, kannst du ein Tuch drüberdecken.

Langsame Temperaturschwankungen kann eine Gitarre gut vertragen, selbst wenn es so heiß wird, wie in diesem Sommer. Der Winter ist problematischer: da kannst du als Maßnahme ab und zu mal nasse Wäsche in deinem Musikzimmer aufhängen. Das ist billig und effektiv :)

Grüße von Fugato


www.lindnergitarre.de
 
Was mir sehr wichtig ist (nicht nur wegen meinem Klavier) ist die Luftfeuchte. Das darf und sollte man keinesfalls unterschätzen!! Denn Luftfeuchte, Temperatur und Holzfeuchte sind voneinander abhängig und man kann durch regulieren der Luftfeuchte und Temperatur einem Schaden am Instrument vorbeugen.

Ich habe bei mir zuhause z.b. einen Luftbefeuchter stehen. Ohne den wäre ich irgendwo im Bereich 30-35%. Ist auch fürs Klavier nicht gut.
Mit dem Luftbefeuchter komme ich auf ca. 45-50% (für den Winter ausreichend) und das macht schon einiges aus. Meiner ist von Venta (nein ich bekomme nichts dafür dass ich die nenne), das System ist hygienisch, leise, stromsparend und kostet nicht die Welt. Ist eigentlich das beste was man aufm Markt kriegt, denn es ist keine Bazillenschleuder (wie manche Luftbedampfer) sondern reinigt die Luft u.a. von Stäuben und auch Pollen. Ist also auch gut für die Gesundheit (Schleimhäute, Haut, etc.).

Aber das mit der Luftfeuchte ist auch etwas tricky. Z.B. ist 30% Luftfeuchte kein "fester" Wert, sondern muss im Zusammenhang mit der Lufttemperatur gesehen werden. Warme Luft kann mehr Wasser aufnehmen als kalte Luft.

Zur Veranschaulichung (fiktive Werte)
: Stellt euch dazu die Luft als den Behälter vor in dem das Wasser (die Luftfeuchte) enthalten ist.
Hätten wir z.b. eine Temperatur von 20°C (z.b. 1L-Behälter) und eine Luftfeuchte von 30%, wissen wir dass 300ml bzw. 300gr Wasser in der Luft sind. Bei einer Temperatur von 25°C (z.B. 2L-Behälter) und einer Luftfeuchte von 30% hätten wir also nur 150ml bzw. 150gr Wasser in der Luft.
(Genaue Werte sind hier: http://in-pianothek.de/feuchtigkeitsdiagramm.xls )

Auszug aus Wiki: Holz ist hygroskopisch. Es reagiert somit auf Schwankungen der Luftfeuchtigkeit. Wenn die Luftfeuchtigkeit sinkt, fällt auch die Holzfeuchtigkeit und umgekehrt. Es gibt also einen konstanten Zusammenhang zwischen der Luftfeuchtigkeit und der Holzfeuchte, den man Holzfeuchtegleichgewicht, oder Sorptionsgleichgewicht nennt. Dieses Gleichgewicht stellt sich nicht spontan ein, sondern es dauert einige Zeit, je nach Dicke des Holzes, bis dieses Gleichgewicht erreicht ist. Als Beispiel sei erwähnt, dass bei 20 °C und einer relativen Luftfeuchte von 50 % die Holzfeuchte 9,2 % beträgt.
(Diagramm dafür: http://www.holzfragen.de/bilder/heissluft_keylwerth_diagramm.JPG )

Wir stellen fest:
Luffeuchte ist abhängig von der Temperatur zu ermitteln. Steigt die Temperatur bei gleichbleibender Luffeuchte ist "weniger" Wasser in der Luft. Holzfeuchte ist abhängig von der Luftfeuchte. Sinkt die Luftfeuchte, sinkt die Holzfeuchte.

Bei gewöhnlichem Wohnraumklima (20°C, 65% rel. Luftfeuchte) stellt sich eine Holzfeuchte von 12% ein.
Bei zentralgeheizten Räumen können auch Holzfeuchtewerte von 6-8% oder niedriger auftreten!!

Aber warum reisst das Holz???
(dazu ein Auszug aus holzfeuchte.de)
Um sich den Feuchtezustand in einem lebenden Baum zu veranschaulichen, stelle man sich einen triefend nassen Schwamm vor, den man eben aus einem Wassereimer gezogen hat. Der Schwamm entspricht in etwa dem wachsenden Holz, in dem die Zellwände vollständig gesättigt und gequollen und die Zellhohlräume teilweise bis vollkommen mit Wasser gefüllt sind. Drücken wir den Schwamm, so läuft das Wasser heraus. Ähnlich kann auch das Wasser in den Zellhohlräumen, das als freies Wasser bezeichnet wird, aus dem Holz herausgepreßt werden.
Stellen man sich vor, man wringt einen nassen Schwamm so lange aus, bis kein Wasser mehr aus ihm herauskommt. Der Schwamm behält seine volle Größe, bleibt flexibel und fühlt sich feucht an. Bei Holz wird der vergleichbare Zustand als Fasersättigungspunkt (FSP) bezeichnet. In diesem Zustand befindet sich kein freies Wasser mehr in den Zellhohlräumen, aber die Zellwände sind noch gesättigt und daher in ihrem weichsten Zustand. Erst wenn das Wasser auch aus den Zellwänden entweicht, beginnt das Holz zu schwinden, und seine Festigkeit erhöht sich.
Dieses in den Zellwänden verbleibende Wasser wird als gebundenes Wasser bezeichnet. Im Gegensatz zum freien Wasser, das in den Zellhohlräumen wie in einem Wasserglas gehalten wird, wird das gebundene Wasser durch physikalische Anziehungskräfte innerhalb der Zellwände selbst mehr oder weniger fest gebunden. Ebenso wie man einen Naturschwamm eine Zeitlang liegen lassen muß, damit er austrocknet (wo bei er schwindet und erhärtet), so wird auch das gebundene Wasser aus dem Holz entfernt, indem man es in einer relativ trockenen Umgebung lagert. Welche Menge des gebundenen Wassers abgegeben wird (und wie groß dementsprechend die Schwindung ist), hängt unmittelbar von der relativen Luftfeuchte der Umgebungsluft ab.

Wir stellen fest: Zur Holzfeuchte sollte man folgendes beachten. Bei grünem (frischem) oder gar nassem Holz kann die Holzfeuchte weit über 100 % betragen.
Beim Wert über 30-33% (FSP) , z.b. 50% ist Wasser in den Zellen und Zwischenräumen vorhanden. Erst wenn der Holzfeuchtewert unter 30% sinkt wird auch das Wasser aus den Zellwänden angegeben und das Holz schwindet (zieht sich zusammen).

Durchschnittliche Schwindmaße des Holzes in 3 Wuchsrichtungen
Schwundmaße in Prozent
schwund.gif

* longitudial (Längsschwund), in Richtung des Faserverlaufs 0,1% - 0,5% (rechter Pfeil)
* radial (Dickenschwund), in Richtung der Holzstrahlen ca. 5% (linker Pfeil)
* tangential (Breitenschwund), in Richtung der Jahrringe ca. 8-10% (oberer Pfeil)

Beispiel zur Berechnung des Schwundes
Ein Kernbrett aus Fichtenholz von 280 mm Breite und 40% Holzfeuchte trocknet auf 8%. Wie breit ist das Brett nach dem Trocknen? (Schwundzahl Fichte: radial 0,19 / tangential 0,39)

40% - 30% kein Schwund
30% - 8% Feuchteänderung (22%)
Schwundzahl für Fichte (tangential) = 0,39
22% multiplizieren mit der Schwundzahl 0,39 = 8,58% = 24 mm = 2,4 cm
Das Brett ist somit nach dem Trocknen 256 mm breit.

Soviel Schwund wird in normalen Wohnverhältnissen natürlich nicht erreicht, da das Holz vorgetrocknet ist und die Feuchteänderung auch nicht so groß ist.
z.B. bei Verringerung Holzfeuchte von 15% auf 10% würde ein Schwund von ca. 4-5 mm erfolgen. Das ist nicht die Welt, kann aber in ungünstigen Verhältnissen auch schon zu Rissen führen. Warum? Das erklär ich euch im nächsten Absatz.

Nun zur Gitarrendecke
Bei Gitarren ist die Decke an den Rändern aufgeleimt. Das bedeutet das Holz ist fest eingespannt. Möchte es sich zusammenziehen, wird es an den Rändern festgehalten. Wie gerade ausgeführt wurde arbeitet das Holz in der Breite am meisten. Steht eine Gitarre mit dem Hals nach oben vor euch, dann arbeitet die Gitarrendecke nach links und rechts am meisten. Deswegen kommt es häufig zu Rissen die von oben nach unten verlaufen. Denn das Holz bewegt sich (weil es am Rand fest eingespannt ist) von der Mitte nach außen und setzt den mittigen Bereich unter Zugspannung. Bei Holz ist die Zugfestigkeit quer zur Faser viel geringer als längs zur Faser. Sie beträgt weniger als 10% der Längszugfestigkeit!!! (parallel zur Faser ist es bei Fichte ca. 90 N/mm² = 9 kg/mm², quer als gerade mal 900 gr/mm²)
Mann könnte eine Gitarredecke also mit weniger Kraftaufwand in die Breite ziehen als in die Länge.
Bei Resonanzböden von Klavieren älteren Jahrgangs (ca. 60-70 Jahre und älter) treten die gleichen Risse auf. Der Boden ist gleichermaßen wie bei der Gitarre eingebaut, allerdings schräg (ca. 45° Winkel) und mit mehr Wölbung.
Allerdings habe ich auch schon Flügel gesehen, die durch zu trockene Lagerung Risse bekommen haben und gerade mal 10-15 Jahre alt waren.

Ich wollte eigentlich keinen Roman schreiben, aber das sind wirklich nur die (gekürzten) Grundlagen um ein allgemeines Verständnis zur Luftfeuchte und Holzfeuchte zu verdeutlichen. Hoffe es hilft euch ein bisschen :)

Quellen: eigene Unterlagen aus dem Meisterkurs für Klavierbau, wikipedia.de, holzhandel.de, holzfragen.de, holzfeuchte.de, hobaag.de
 
Also ich hab um meine Breedlove auch immer Bange und pack sie deshalb immer in den "Koffer". Die andere einsteiger Konzert-Gitarre sätz ich immer Kälte, Feuchte, und Hitze aus und schäge an Tischen und Stühlen. Hat sich aber noch nicht beschwärt.

Grüße
 
Naja, ich hatte meine Crafter De-7 schon ein paarmal im Kofferraum bei der affenhitze wo es im auto locker 40 grad oder mehr wird. massive zederndecke und so
Aber geschadet hat es ihr auch noch nicht.
Hab sie aber auch im bag gehabt und noch eine decke überm bag wegen sonneneinstrahlung.
Kann aber auch nach hinten losgehen sowas. Hab wohl einen schutzengel für meine gitte gehabt.
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben