Akustik...Unterschied Klang & Einfacher Klang/ harmonischer Klang

  • Ersteller Doctor_Tone
  • Erstellt am
Doctor_Tone

Doctor_Tone

Registriert
23.01.04
Beiträge
295
Reaktionen
0
Punkte
361
Hallo !

Ich habe eine Frage. Ich lese gerade "Das Handbuch der Tonstudiotechnik". Im Kapitel Akustik ist der "Klang" und der "Einfache Klang/ harmonische Klang" beschrieben.

Zum Klang steht:

"Hörschall, der aus Grund- und Obertönen besteht".

Zum einfach Klang / harmonischen Klang steht:

"Hörschall. der aus einer Reihe von Teiltönen, deren Frequenzen ganzzahlige Vielfache einer Grundfrequenz sind, besteht, der also nur aus dem Grundton un den dazugehörigen Obertönen zusammengesetzt ist.

Jetzt stelle ich mir die Frage...ist das nicht irgendwie das Gleiche, was dort beschrieben wird :| :| :|

Wäre sehr dankbar für ne Hilfestellung

Danke schonmal im Voraus

Stefan :)
 
Nicht ganz, der eine Text ist etwas länger ;)
 
Bei dem längeren Text ist der harmonische Klang erklärt.

Vielleicht, nochmal in meinen Worten:

Klang = Grundton mit Obertönen verschiedener, beliebiger Frequenzen

harmonischer Klang = Grundton, nur mit bestimmenten Obertönen, deren Frequenzen ein ganzzahliges vielfaches der Frequenz des Grundtons ist

Falls du mal in der Schule was von Fourier-Transformation gehört hast, bessinn dich darauf zurück, dan ist es einfacher zu verstehen. ;-)
 
"Klang = Grundton mit Obertönen verschiedener, beliebiger Frequenzen"

??? ist das überhaupt möglich, also jetzt mal rein physikalisch gesehen?

Nachtrag (irgendwo aus den weiten des Internets):


"Klangfarbe, Obertöne und Harmonische

Ein einzelner Klang besteht aus einem Grundton und diversen Obertönen, auch Teiltöne oder Partialtöne genannt. Ein einzelner Ton hat die Schwingungsform Sinus und alles, was man umgangssprachlich als Ton bezeichnet, ist eigentlich ein Zusammenspiel mehrer Sinus-Töne, nämlich dem Grundton und den Obertönen, und damit ein Klang. Zum Glück kommen Sinustöne fast nur in Büchern über Musik oder Psychologie, in Akustiklabors und manchmal auch bei schlechten Synthesizern vor Quelle, in der Natur jedenfalls nicht einzeln.

weiter Bei Klängen, denen wir eine musikalische Tonhöhe zuordnen, schwingen die Obertöne mit ganzzahligen Vielfachen des Grundtones, d.h. sie haben die doppelte, dreifache, vierfache usw. Frequenz des Grundtones. Diese "ganzzahlige" Reihe nennt sich die natürliche Obertonreihe (Obertonserie), und ein Teilton dieser Reihe heißt in der Musik eine Harmonische.

weiter Die Tonhöhe (englisch: pitch),die unser Ohr einem Klang zuordnet, entspricht dabei der Frequenz des Grundtones. Dabei muß dieser gar nicht unbedingt wirklich ertönen, denn aus den Frequenz-Verhältnissen der Obertöne kann unser Gehör einen fehlenden Grundton errechnen! Das menschliche Gehör braucht ungefähr eine viertel Sekunde, um die Tonhöhe eines Klanges zu ermitteln. Alle Klänge, die kürzer dauern, oder deren Obertongemisch nicht "ganzzahlig" ist, werden als Geräusch wahrgenommen.
weiter Die einzelnen Ton-Schwingungen addieren sich dabei zu komplexeren Schwingungs- (oder umgangssprachlich auch falsch: Wellen-)formen. Das Lautstärkeverhältnis der einzelnen Obertöne bestimmt dabei die Klangfarbe, oder anders ausgedrückt, der Charakter des Klanges ergibt sich aus seinem Obetongehalt. Klänge wirken hell oder gar schrill, wenn die hohen Frequenzkomponenten oder Partialtöne stärker vertreten sind als die niedrigen. Dominieren umgekehrt die tiefen Partialtöne, so wirkt die Klangfarbe eher dumpf und dunkel."


Mein persönlicher Schluss hierraus: Die beiden Definitionen beschreiben das gleiche Phänomen. Willkürliche Obertöne sind in der realität nicht anzufinden. Sollte es doch irgendwelche, ohne jeglichen zusammenhang zum Grundton, Obertöne geben so müßte man nicht von einem Klang sondern von mehreren Klängen sprechen.
 
Hallo !

Vielen Dank für diese nützlichen Infos. Haben mir auf jeden Fall weitergeholfen. :)


Schöne Grüße

Stefan
 
hi,

der lange Text war mir jetzt zu lang. Übersetzt in die Praxis heißt das, ein harmonischer Klang kann niemals ein Rauschen sein. Harmonischer Klang ist also mehr oder weniger das, was man unter einem Ton versteht, Klang allgemein kann jedes Geräusch sein.

Der Autor hätte aber auch wirklich mal so schreiben können, dass der Leser es versteht.

Gruß Rainer
 
ich kannte da mal einen ton, der wollte ein klang werden, hat es nicht geschafft zu klingen,drum tönt der noch bis heute ;)

lg menne
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
4K
joit
J
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
29K
L0rdVetinari
L0rdVetinari
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland TR-8S
Antworten
5
Aufrufe
36K
kaikes
K

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben