Akustik unterm Hochbett?

L

LoB

Registriert
09.01.10
Beiträge
6
Reaktionen
0
Punkte
7
Hi,
ich kenn mich noch nicht wirklich aus mit dem Thema Akustikoptimierung
und habe hier nach einem ähnlichen Fall wie meinem gesucht, aber wurde leider nicht fündig.
Ich produziere hobbymäßig in Richtung HipHop/RnB und bin gezwungen mein "Studio" unter mein Hochbett zu verlegen (ziemlich kleines Zimmer).
Nun wollte ich wissen welche akustischen Auswirkungen das mit sich bringt, da ich ja somit an der Decke eine riesige Dämmmatte habe (Mattratze und Lattenrost sind von unten sichtbar).
Es interessiert mich auch, wie ich den Raum trotzdem optimieren könnte.

Equipment kann ich bei Bedarf gern posten, genau wie einen Grundriss des Raumes.

Ich danke danke euch schonmal im Voraus für eure Hilfe!
 
Hallo LoB,

wenn Du schon den ganzen Raum "für Dich" hast, wieso bist Du gezwungen das "Studio" unter Deinem Hochbett zu verlegen?
Raummase und Bilder oder Skizze wären hilfreich.

Geht es Dir um's Aufnehmen oder Abhören?

LG

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/rolanded">rolanded</a> am 24.01.2010 15:10 Uhr]
 
Hi,
die Form des Raumes lässt sich ziemlich schlecht ausnutzen und ich muss darin ja auch noch wohnen können
smil470009513826a.gif
.
Aber ich werde Montag mal eine Skizze posten, hast Recht.
Es geht ums Abhören...
Danke!
 
So, hat ein bisschen gedauert, weil das Internet Probleme gemacht hat, aber hier die Skizze.
Das Hochbett (der durchsichtige Quader über dem Schreibtisch) ist übrigens nach allen Seiten offen und nur durch Pfeiler und Latten abgestützt.
Die Decke über der Abhörposition hat durch das Bett eine Höhe von 1,60m und besteht aus Lattenrost und Matratze.

Vielleicht hat ja jemand einen Rat, danke!
 
Zur Raumakustik hier die standard Empfehlungen:

1° Dein Kopf (Abhörposition) sollte bei ca. 38% der Länge des Raums stehen, also bei ca. 2.15m.
2° je 2 Absorber links und rechts, nebeneinander und Position mit der Spiegelmethode bestimmen. Da links keine Wand ist sollten diese Absorber auf Stative angebracht werden oder an der linken Bettseite hängen.
3° das Bett könnte als "Deckenabsorber" gesehen werden, ich würde trotzdem an der unteren Seite 1-2 Basotect Absorber zur Sicherheit anbringen.
4° Eckabsorber in allen Ecken, vom Boden zur Decke - wo's geht. Es wäre vorteilhaft wenn die Schränke aus den Ecken verschiebst (viell. links vom Bett?)
5° Die Lautsprecher und Dein Kopf sollten ein gleichseitiges Dreieck bilden.
6° Die Lautsprecher sollten hinter dem Tisch, denn so sind diese zu nah.
7° mit Room EQ Wizzard Messungen machen.

Wie hoch ist der Raum? Ist das Bett tatsächlich 1,4m breit?

LG
 
1° Dein Kopf (Abhörposition) sollte bei ca. 38% der Länge des Raums stehen, also bei ca. 2.15m.
5° Die Lautsprecher und Dein Kopf sollten ein gleichseitiges Dreieck bilden.
3° das Bett könnte als "Deckenabsorber" gesehen werden, ich würde trotzdem an der unteren Seite 1-2 Basotect Absorber zur Sicherheit anbringen.
Die Frage ist ob die da noch was bringen, wenn er weiter in den Raum rutscht
 
2mk schrieb:
Die Frage ist ob die da noch was bringen, wenn er weiter in den Raum rutscht
denke schon, denn es sieht so aus dass die Bettkannte ca. 1,8m entfernt von der Wand ist. Bei (üblich) dichten Latten entstehen schon Reflexionen, die durch die Nähe noch häßlicher werden. Weiterhin sind die Latten nicht gerade, sondern bilden (von unten gesehen) eine konkave Fläche die bündelt - auch ungewünscht.

Die REW Messungen könnten schon zeigen ob dies ein Problem darstellt.

LG
 
Bei 2,15 m Wandabstand und der eingezeichneten Boxenbasis von ca 1 m sollen die Boxen bei ca 1,50 m stehen liegt der für Reflexionen relevante Bereich bei ca. 1,75-1,8 m also im Bereich der Bettkante. Hier müsste dann Basotect hin...
Weiterhin sind die Latten nicht gerade, sondern bilden (von unten gesehen) eine konkave Fläche die bündelt - auch ungewünscht.
Das schätz ich für die Abhörposition aber als komplett vernachlässigbar ein
 
eine Entfernung von 1,5m zur (unbehandelten) Frontwand ist nicht zu empfehlen, da erstens viel zu nahe am Hörplatz und zweitens weil dann SBIR eine tiefe Senke im Bassbereich verursachen wird. Mehr als 60cm zwischen Frontwand und Lautsprechervorderseite würde ich nicht empfehlen (siehe Simulation auf hunecke.de).

Die REW Messungen werden hier zeigen was Sache ist.

LG

PS. ich hatte ja erwähnt die Lautsprecher hinter dem Tisch zu verschieben.
 
Also danke erstmal für eure Mühe.

Die Absorber werde ich beschaffen, die links und rechts sollen hinter die Boxen ja?

Die Boxen könnte ich noch weiter nach hinten schieben, auch wenn der Spielraum durch das Bett ziemlich begrenzt ist (kommt auf der Zeichnung nicht so rüber).
Ich hatte dabei nur Bedenken, weil dann Teile vom Schreibtischgerüst in der direkten Schallzone zwischen mir und den Boxen stünden.
Oder kann ich das vernachlässigen?
Das Bett ist insgesamt 1,5m breit und 1,6m Hoch. Der Raum ist ca. 3,5m hoch -die Ecken sind übrigens abgerundet.
Mit der Messung wird es vorerst schwierig, weil ich kein Mikrofon habe.


2mk schrieb:
Bei 2,15 m Wandabstand und der eingezeichneten Boxenbasis von ca 1 m sollen die Boxen bei ca 1,50 m stehen liegt der für Reflexionen relevante Bereich bei ca. 1,75-1,8 m also im Bereich der Bettkante. Hier müsste dann Basotect hin...
Weiterhin sind die Latten nicht gerade, sondern bilden (von unten gesehen) eine konkave Fläche die bündelt - auch ungewünscht.
Das schätz ich für die Abhörposition aber als komplett vernachlässigbar ein


rolanded schrieb:
eine Entfernung von 1,5m zur (unbehandelten) Frontwand ist nicht zu empfehlen, da erstens viel zu nahe am Hörplatz und zweitens weil dann SBIR eine tiefe Senke im Bassbereich verursachen wird. Mehr als 60cm zwischen Frontwand und Lautsprechervorderseite würde ich nicht empfehlen (siehe Simulation auf hunecke.de).

Die REW Messungen werden hier zeigen was Sache ist.

LG

PS. ich hatte ja erwähnt die Lautsprecher hinter dem Tisch zu verschieben.



Die Absätze verstehe ich leider nicht ganz. Von welcher Wand ist denn die Rede?

Ich werd jetzt erstmal versuchen, so viel wie möglich umzusetzen.
 
Achso, was ich auch noch wissen wollte:
Was für einen Unterschied macht es denn nun, ob die Decke 1,60m hoch ist (Hochbett) oder halt 3,5m (normale Decke). Wenn man jetzt mal von den dämmenden Eigeschaften der Mattratze absieht.
 
Ich würde evtl. das Hochbett in die "tote" Ecke drehen (also ca. 45° gegen den Uhrzeigersinn) Dann hast Du wenigstens hinter den Boxen etwas Luft und sitzt nicht komplett in so einer Art Kiste.


Zur Deckenhöhe: Je weniger Abstand desto schneller erreichen dich die Reflexionen, desto kleiner ist der Bereich des Direktschalls etc.
 
Hallo Lob,

die Lautsprecher sollten näher an die vordere Wand, also hinter dem Schreibtisch.
Da die optimale Abhörposition bei ca. 2,15m ist sollte der Schreibtisch dann entsprechend gerückt werden.

Die erwähnten Absorber sollten nicht hinter den Lautsprecher sondern an der Wand rechts und auf Stativ links, um seitliche Reflexionen zu vermeiden.

Ich würde trotzdem raten Dir ein Messmikro (ca. 60€) zu kaufen. Ohne ist es schwierig die genauen Probleme in Deinem Raum zu identifizieren.
Es ist gut dass der Raum so hoch ist. Leider ist kaum Platz für Eckabsorber (Bass Traps). Wenn es Dir mit dem Produzieren ernst ist könntest Du die ganze Decke mit 30cm Rockwool Sonorock überdecken - dass würde ein riesiges Bass Trap ergeben.

LG

Ein Bild vom Schreibtisch / Bett wäre hilfreich.
 
# "Ich würde trotzdem raten Dir ein Messmikro (ca. 60€) zu kaufen."

Und was macht er damit ohne Plan?



# "Es ist gut dass der Raum so hoch ist."

Der Raum ist zwar hoch, aber das Hochbett ist doch lediglich 1,60 hoch. Ist das nicht entscheidender?
 
Ok ich glaube die Maßnahmen werden etwas umfangreicher als ich erwartet hatte. Dann werde ich wohl noch etwas sparen müssen, um das wirklich komplett umsetzen zu können.
Aber ein paar Absorber sind auf jeden Fall erstmal drin (wenn jemand ne günstige Variante kennt, kann er mir gerne einen Tip geben
smil470009513826a.gif
).
Ich werd auch noch etwas rumprobieren was die generelle Raumaufteilung angeht, vielleicht kann man das Bett ja wirklich noch umstellen.

Und ein Foto vom Schreibtisch wird auch geliefert.
 
digital_dominion schrieb:
Und was macht er damit ohne Plan?
eine vorhandene REW-Messung kann ich gerne auswerten (oder dabei helfen), aber messen kann ich vom Ferne aus leider nicht - da muss LoB schon selbst Hand anlegen.
smil451c71f7edf7c.gif


digital_dominion schrieb:
Der Raum ist zwar hoch, aber das Hochbett ist doch lediglich 1,60 hoch. Ist das nicht entscheidender?
Die Raummase bestimmen das Verhalten im Bassbereich. Eine übliche Schaumstoff-Matratze wird unter 200Hz kaum eine messbare Wirkung haben. Andere Arten vom Matratzen umso weniger. Daher ist die Matratze quasi "unsichtbar", als wäre die nicht da.
Für den Mittel- und Hochtonbereich macht es auch einen Unterschied ob die "Decke" 1,6m oder 3,5m entfernt wird. Dies wirkt sich aber kaum in der Auswahl der Behandlung der Probleme - Reflexionen mussen in jedem Fall behandelt werden. Daher auch meine Empfehlung unter dem Bett, die Latten-Reflexionen mit Basotect zu entfernen.

LG
 
günstige Absorber kannst Du dir auch selbst bauen. Basotect oder Mineralwolle wären dafür geeignete Materialien. Zu kaufen gibt's Absorber bei mehreren Anbieter. Hier im Forum wurde mehrmals mbakustik empfohlen.

LG
 

Ähnliche Themen

I
Antworten
18
Aufrufe
2K
ICuzeI
I
K
Antworten
25
Aufrufe
5K
coffee boy
C
altessockenfach
Antworten
243
Aufrufe
30K
coffee boy
C

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben