F
FLiszt
- Registriert
- 25.03.08
- Beiträge
- 253
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 288
Tach auch,
ich muss hier mal laut Danke sagen.
Und zwar fuer die wertvollen Tips und Anregungen, die ich hier (und anderswo) ueber die akustische Behandlung von Raeumen bekommen habe...
Wir haben einen Uebungsraum mit etwa den Massen 5m x 6m x 4m, Stahlbeton.
Als wir das erste Mal in dem Raum waren, habe ich dort ein wenig [g=118]Bass[/g] gespielt - und habe nicht mal mehr genau gehoert, welchen Ton ich eigentlich spiele.
Sosehr hat es gewummert und gedroehnt.
Darauf haben wir dann gegoogelt, gelesen, gefragt, eruiert und gelernt... und sind dann mit einem Messmicro in den Raum gegangen, um die stehenden Wellen im Raum nachzumessen.
Das Messergebnis deckte sich exakt mit den Berechnungen, die wir vorher angestellt haben.
Darurch mutig geworden und motiviert, haben wir Helmholtz-Resonatoren fuer die problematischen Frequenzen des Raums berechnet und gebaut.
Sechsundzwanzig Stueck an der Zahl, und noch ein paar Plattenabsorber weil wir noch Holz uebrig hatten.
Das Ergebnis spricht absolut fuer sich: Kein Wummern mehr, knochentrockener differenzierter Sound, endlich laesst es sich da aushalten (und spielen) ohne dass man danach einen Tinnitus hat.
Also ich kann absolut bestaetigen: Ein wenig Beschaeftigung mit Raumakustik sowie der Selbstbau von Akustikelementen ist leicht moeglich, lohnt sich, und erzielt mit wenig Geld und Aufwand eine grosse Wirkung.
Also, Danke allen die uns Tips (abgesehen von "lass den Akustiker kommen" ) gegeben und uns ermutigt haben.
Gruesse....
EDIT: Jetzt mit ein wenig Bildmaterial.
Bild 133: Rohe gerade zusammengeschraubte Resonatorboxen.
Bild 136: Bassplayer trapped in a basstrap
Bild 143: Resonatorkaesten und Reflexrohre
Bild 146: Ein paar fertige Resonatoren
Bild 147: Die Reflexrohre werden mit der Heissklebepistole befestigt
Bild 157: Das wird mal eine Tuer. Und gleichzeitig drei Plattenschwinger
Bild 149: Es ist wichtig, Holz fuer Niederfrequenz zu kaufen. Platten mit der Aufschrift UHF oder VHF funktionieren nur zum absorbieren von schlechten Fernsehprogrammen.
ich muss hier mal laut Danke sagen.
Und zwar fuer die wertvollen Tips und Anregungen, die ich hier (und anderswo) ueber die akustische Behandlung von Raeumen bekommen habe...
Wir haben einen Uebungsraum mit etwa den Massen 5m x 6m x 4m, Stahlbeton.
Als wir das erste Mal in dem Raum waren, habe ich dort ein wenig [g=118]Bass[/g] gespielt - und habe nicht mal mehr genau gehoert, welchen Ton ich eigentlich spiele.
Sosehr hat es gewummert und gedroehnt.
Darauf haben wir dann gegoogelt, gelesen, gefragt, eruiert und gelernt... und sind dann mit einem Messmicro in den Raum gegangen, um die stehenden Wellen im Raum nachzumessen.
Das Messergebnis deckte sich exakt mit den Berechnungen, die wir vorher angestellt haben.
Darurch mutig geworden und motiviert, haben wir Helmholtz-Resonatoren fuer die problematischen Frequenzen des Raums berechnet und gebaut.
Sechsundzwanzig Stueck an der Zahl, und noch ein paar Plattenabsorber weil wir noch Holz uebrig hatten.
Das Ergebnis spricht absolut fuer sich: Kein Wummern mehr, knochentrockener differenzierter Sound, endlich laesst es sich da aushalten (und spielen) ohne dass man danach einen Tinnitus hat.
Also ich kann absolut bestaetigen: Ein wenig Beschaeftigung mit Raumakustik sowie der Selbstbau von Akustikelementen ist leicht moeglich, lohnt sich, und erzielt mit wenig Geld und Aufwand eine grosse Wirkung.
Also, Danke allen die uns Tips (abgesehen von "lass den Akustiker kommen" ) gegeben und uns ermutigt haben.
Gruesse....
EDIT: Jetzt mit ein wenig Bildmaterial.
Bild 133: Rohe gerade zusammengeschraubte Resonatorboxen.
Bild 136: Bassplayer trapped in a basstrap
Bild 143: Resonatorkaesten und Reflexrohre
Bild 146: Ein paar fertige Resonatoren
Bild 147: Die Reflexrohre werden mit der Heissklebepistole befestigt
Bild 157: Das wird mal eine Tuer. Und gleichzeitig drei Plattenschwinger
Bild 149: Es ist wichtig, Holz fuer Niederfrequenz zu kaufen. Platten mit der Aufschrift UHF oder VHF funktionieren nur zum absorbieren von schlechten Fernsehprogrammen.