Akustik-Drums vs. E-Drums für Einsteiger

Ferris

Ferris

Registriert
16.07.09
Beiträge
3.083
Reaktionen
1.658
Ort
Ostfriesland
Punkte
8.171
Hallo an alle (und vor allem an die Drummer unter euch),

seit einiger Zeit schon wächst in mir - bisher überwiegend Tastenmensch - das Interesse, mich mit dem Schlagzeugspiel zu beschäftigen. Allerdings weiß ich gegenwärtig noch nicht einmal, ob ich mich an Akustik- oder E-Drums versuchen sollte. Bin diesbezüglich also noch gänzlich unentschlossen. Fakt ist für mich aber definitiv, dass ich nicht viel ausgeben und mich daher mit ganz einfachem Equipment begnügen möchte, da ich das Ganze für mich eher als eine Art Experiment betrachte.


Diesbezüglich habe ich mich also ganz unten im Preissegment umgeschaut:

https://www.thomann.de/de/millenium_mx222.htm

https://www.thomann.de/de/millenium_mps100_edrum_starter_set.htm


Vorteil A-Drums: besseres/"echteres" Spielgefühl (?), keine separaten Boxen nötig für die Soundwiedergabe

Vorteil E-Drums: bessere Sounds (aus dem Modul), nutzbar auch zu später Stunde per Kopfhörer

Tja, und was soll nun dieser Thread? Ich hoffe einfach auf den einen oder anderen Tipp oder Hinweis, der sozusagen "beratend" in meine Kaufentscheidung einfließen kann.

Selbst austesten kann ich hier vor Ort übrigens auch eher weniger, da ich nicht wirklich ein geeignetes(!) Musikgeschäft in meiner Nähe habe.


Vielen Dank schon einmal! :)
 
Ich glaube, dass man in dem Preisbereich mit Edrums nicht glücklich werden kann, wenn man wirklich Schlagzeug lernen will. Das Spielgefühl ist tatsächlich ein anderes und ich habe schon viele Drummer über E-Drums meckern hören. Es fehlt einfach der richtige Rebound von den Fellen. Die Metallkanten für rimshots und co.. Es fehlt einfach ein authentsiches Feedback. Möchte man dauerhaft bei Edrums bleiben, sollte man meiner Meinung nach auf Akustik-Drums gelernt haben und dann auf tolle Meshpads umsteigen. Der rythmische Rums fehlt dann leider immernoch.

Ich bin selbst kein Drummer, aber fühle mich als Drumlehrer, so wie ich mit meinen letzten Bands die Drummer großgezüchtet habe. :D
 
Danke für deine Antwort! Das Spielgefühl ist natürlich eine ganz wichtige Sache. Außerdem: Wenn ich mir so die E-Drums betrachte, könnte mich ggf. unter Umständen auch das Gefühl beschleichen, ich säße vor einem Kinderspielzeug?!

Andererseits: Wie steht es wohl mit dem Sound eines tiefpreisigen Akustiksets? Soll einem ja auch nicht gleich beim ersten Anschlag den Spaß verderben.

Zudem komme ich ja aus der elektronischen Musikecke, und da wären für mich vielleicht die E-Drums ein - ich sage mal - seichterer Übergang?! (Warum auch immer - kommt mir aber gerade so in den Sinn!)
smil451c71f7edf7c.gif
 
Zwei paar Schuhe, wenn Du immer die Möglichkeit hast ein Naturset zu spielen, dann mach kauf gebraucht kostet nicht viel. Viel geilere Dynamik!

Ich möchte immer spielen können, deshalb E-Drum und ein paar mal in einem Fremden Ü-Raum trommeln 2-3/Monat.

Das macht alles so einen tierischen Bock auch Nachts spielen zu können, m,it den Samples eines echten Schlagzeugs.

Die Modulsounds sind immer noch grottig, auch TD30.

Ich würde mit nem kleinem Yamaha oder Roland anfangen,. die großen Module sind übrigens völlig witzlos bezüglich VST Drumming, wichtig allerdings ne RME Karte. TD12 Modul gebraucht und ein paar Meshpads sind das Optimum, habe mir peu a peu alles nacheinander gekauft.

Wichtig Hi-hat (man brauch gar nicht unbedingt ne VH-11), Snare und Bass, erst mal das und checken, ob das Bock bringt.

Ich habe mit Drummen nur angefangen, weil es seit ca. 4 Jahren endlich die Möglichkeit gibt mit Natursounds (Samples/VST) zu spielen und ich es zuhause ständig nutzen kann, in den Ü-Raum fahren schaff ich nicht von der Zeit, würde zu wenig Spielpraxis bringen => keinen Sinn.

Für mich ist es ne Offenbarung, wie damals der erste Pod, halbwegs "richtige" Zerrgittesounds zu Haus bei wenig Lautstärke => viel Spielen => besser werden schnell möglich.

Also Tipp, wenig Drumteile, dafür aber bessere oder vielleicht Teilhabe an nem Ü-Raum mit Drumset, viele Drummer sind nicht so spießig, bringste deine Snare mit, das passt dann schon
 
Da Du wahrscheinlich Anfänger an den Drums bist, rate ich Dir zum E-Drum. Normalerweise wäre ein Acoustic-Set natürlich viel besser. Aber ich denke, Du willst ja kein "Meisterdrummer" werden.

Deshalb solltest Du bei einem E-Drum darauf achten, daß es mit Mesh-Heads ausgestattet ist. Diese haben einen sehr guten Rebound. Ich hatte früher auch ein Acoustic-Set, der Nachteil ist eben, daß Du wahrscheinlich nicht zu jeder Tageszeit spielen kannst. Außerdem brauchst Du, um das Set sauber aufnehmen zu können einige Mics und Mixer etc.

Der nächste Nachtteil m. M. ist der, Daß Du nur eine Soundvariante hast. Also müsstest Du dir schon ein sehr gutes Set zulegen, das auch zu Deiner Musik passt.

Diese Nachtteile hast Du beim E-Drum nicht.

Und nur ne HH, Snare, BD und Cymbals halte ich für Käse. Wenn, dann schon ein Komplettset. Du lernst Gitarrenspielen auch nicht mit nur 3 Saiten, weil Du die restlichen Saiten nicht bezahlen kannst. Genauso ist es ein großer Unterschied, ob Du einen VSTi- Flügelsound auf einer Keyboard-Tastatur oder auf einer gewichteten Tastatur spielst.

Für den Einstieg halte ich das Roland TD-11 für sinnvoll. Ein Verwandter von mir hat sich jetzt das Millenium Transformer Bundle gekauft. Nach etwas Umbau ist er jetzt ganz zufrieden damit.
 
Ich habe gerade einen Anfänger zuhause, der die Wahl hatte, zwischen einem e-drum und einem Akustikset. Beides vorhanden, aber nur für eines Platz.
Das e-drum wurde abgebaut, das Akustikset aufgebaut und es sieht nicht so aus, als würde sich das in nächster Zeit wieder ändern.
 
Vorteil E-Drums: bessere Sounds (aus dem Modul), nutzbar auch zu später Stunde per Kopfhörer



Es stimmt zwar, dass ein E-Drum-Set naturgemäß leiser ist, als ein Naturschlagzeug. Doch die Lautstärke der Anschläge und vor allem der Base-Drum-Kicks (die ja auch beim E-Drum-Set mit normaler Fußmaschine auf ein am Boden stehendes Plastikteil erfolgen) ist ganz schön hoch. Da helfen auch mehrere Lagen von Teppichen o.ä. nur bedingt. Aber das mit der späteren Stunde ist zumindest in Mietwohnungen auch nicht immer so drin...


Nur als Hinweis ;)
 
Also ich habe das gleiche Problem gehabt und Geld in die Hand genommen und mir ein DDT E-Acoustic Set mit 2Box Brain und Becken gekauft. Sieht aus wie ein echtes, lässt sich aber in der Wohnung spielen ohne die Nachbarn zu nerven. Selbst echte Drummer sind beeindruckt, ich habe Spaß und die Sounds sind Klasse und erweiterbar.

Nachteil: Der Preis.

Trotzdem würde ich wohl immer mit einem E-Drum anfangen. Ich denke das es mit Meshheads passt und spaß macht, außerdem ist es leise und fürgt sich besser in den Homerecording Workflow und dessen Anforderungen.

Gerade den Krach des Fusspadals der sich auf den Boden übterträgt sollte man wirklich nicht unterschätzen in Mietwohnungen die nicht im Erdgeschoss liegen.
 
Moin,

ein gutes akustisches Drumset ist natürlich durch E-Drums nicht zu schlagen, aber das ist ein anderes Thema.

Da geht's um Lärm und um Geld...daher werde ich mir die Tage auch ein E-Set zulegen. Auf was werde ich im Preisbereich bis 1500,- achten?

1. Spielgefühl.

Einfache Gummipads sind aussen vor. Bestialisches Reboundverhalten ist Fakt und Gelenkprobleme wahrscheinlich. Die hatte ich schon nach einem einstündigen Test. Bleiben Mesheads (Roland) und Silikon (Yamaha) plus der Derivate anderer Firmen.

Mesheads spielen sich, wie ein Thrombosestrumpf. Für mich zu federnd und zu weit weg von echtem Fellgefühl. Da haben mich die Silikonpads von Yamaha eher überzeugt...auf dem Feld ist und bleibt der Einäugige König. Alles irgendwie doof.



2. Sounds.

Die Top-Sounds von guten A-Sets gesampled gibt's bei Roland aktuell ab dem TD 15. Bei Yamaha nennen sie sie gleich, der Unterschied ist aber himmelweit. Pluspunkt für Roland...

...aaaaber: Das Oak Custom, was bei den kleinen Serien von Yamaha nur so heißt, aber nichts mit den Sounds aus dem 900er zu tun hat, wird bei der neuen 02er Serie (angeblich) deckungsgleich sein. Wenn (!) das so ist, dann bekommt man ab August mit dem DTX 542K ein vom Spielgefühl her "hervorragendes" Kompaktset mit Samples, die selbst in großen Libraries ihres Gleichen Suchen.


Und nun Sie...:)
 
Kauf dir bloss nicht das Millenium-Ding :)

Mein Sohn hat das Teil innerhalb eines Vierteljahres zerkloppt :)
 
Kauf dir bloss nicht das Millenium-Ding

Na, dann vielleicht besser die Äquivalente von Fame? ;)

http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...l.-Geh-rschutz/art-DRU0008886-001#FullDetails

http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...-inkl.-EZ-Drummer-Lite-OEM/art-DRU0015966-000


Eigentlich auch egal, kommt ja bestimmt ohnehin aus derselben Fabrik. :D


Ich danke euch schon einmal für die vielen guten Tipps und Hinweise. Dass die Millenium- bzw. Fame-Dinger nicht der Weisheit letzter Schluss sind, ist mir natürlich klar. Aber wie gesagt, ich betrachte das Ganze für mich (noch) als Experiment. Da bin ich momentan halt immer noch auf dem Trip, für den Anfang nicht unbedingt so viel Geld für ein Roland- oder Yamaha-Set in die Hand nehmen zu wollen, um dann nach kurzer Zeit festzustellen, dass ich meine Drums doch lieber mit der Maus und Battery einklicke! :D

Und aufnehmen will ich das Ganze ja auch gar nicht. Es soll einfach mal etwas Abwechslung sein. Und wenn es mir dann gefällt, würde ich eventuell nach einem halben oder einem ganzen Jahr auf etwas besseres, dann z.B. von Roland/Yamaha bzw. Pearl/Tama/Sonor, umsteigen.

Hmmm, was mach ich nur was mach ich nur was mach ich nur... ach, ich überlege vorerst einfach noch ein wenig weiter!
 
Ein echtes Set ist geiler, aber auch schweine Laut, spielst du zurückhaltend macht es doch keinen Spass.
Wie siehts mit Nachbarn und Frau/Lebensgefährtin aus, die darüber jedes mal abkotzen weil es denen zu laut sein könnte, zumal du Anfangs ja nicht gerade der Beste bist was das Trommeln angeht, das kommt ja auch noch als Nervfaktor dazu.

In der Mietwonung, würde ich dann doch lieber zum E.Drumset tendieren, auch weil du damit wesendlich mehr Möglichkeiten hättest und später wenn du dein Spiel doch mal aufnehmen möchtest und das wird so sein, du dafür keine Miks brauchst, der Raum dich nicht kümmern muss, das Interface genug Eingänge haben müsste uswusw.

Also es sprechen einfach mehr Gründe für das E-Drumset.

Nur welches, da gibt es ja gewaltige Qualitätsunterschiede, auch müssen die Ersazteile liefern können, nicht das dir gesagt wird, ach das lohnt nicht, das wäre ja genauso teuer als wenn man es komplett neu kauft :D
Nicht das du da einmal drauf haust und solch ein Pad geht flöten, die Trigger/Sensoren funktionieren nicht sauber, die Dynamische Anschlagstärke ist nicht ausreichend, es kein Ton ausgibt, du darauf achten musst immer zentriert das Pad zu treffen.
Also da würde ich testen und in den nächsten Laden gehn, denke aber das du da eventuell mit 269 Euro nicht auskommen wirst, aber wer weiss das schon, also teste es aus.

Also nochmal zusammen gefasst.

Ein echtes Set geilt sicher mehr auf.

Ein E-Drum Set ist leiser und vielfältiger und ist vorallem Raumunabhängig, braucht keine Miks und keine 4-12 Eingänge (Interface).
 
Da bin ich momentan halt immer noch auf dem Trip, für den Anfang nicht unbedingt so viel Geld für ein Roland- oder Yamaha-Set in die Hand nehmen zu wollen, um dann nach kurzer Zeit festzustellen, dass ich meine Drums doch lieber mit der Maus und Battery einklicke!

Der Trick ist, über das E-Set Battery mit Steuersignalen zu versorgen. Der Midi Out ist deine einzige Chance, wenn du ein Billigset kaufst. Die Onboard-Sounds sind grauslich.

Und dann würde ich eher nach einem gebrauchten TD6 Ausschau halten. Da geht's bei c.a. 600,- los.
Drunter geht's einfach nicht. E nicht, und A schon gar nicht.
 

Ähnliche Themen

ZornicvS
Antworten
67
Aufrufe
3K
ZornicvS
ZornicvS
Illusion
Antworten
12
Aufrufe
1K
Illusion
Illusion
fenderowen
Antworten
18
Aufrufe
5K
fenderowen
fenderowen
Faltac
Antworten
21
Aufrufe
4K
Faltac
Faltac

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben