breiter abstrahlwinkel:
die monitore werden auf eine bestimmte weise aufgestellt, sodass sie mit deinem kopf (die ohren sollten sich etwa auf einer höhe mit dem hochtöner befinden) ein gleichschenkliges dreieck bilden sollen. ziel ist, dass du dich dann im sogenannten "sweet spot" in der exakten stereomitte befindest, um so das beste akustische bild beim abhören zu haben.
manchmal kann das aber nicht eingehalten werden, z.b. dann, wenn der raum nicht genug platz bietet (was ohnehin nicht ideal wäre) oder näher am bildschirm sitzen möchtest. dann kann ein breiteres abstrahlverhalten (manche nennen das "erweiterter sweet spot") dienlich sein. anders ausgedrückt könnte man auch sagen: so musst du keine unnötigen verrenkungen durchführen, um die stereomitte zu finden und es trägt so zum arbeitskomfort bei

manche nennen eine hilfstechnik dafür z.b. "waveguide"
größtmögliche linearität in mitten und bässen:
das was ich oben im anderen post schon angesprochen hab, ist hiermit gemeint. die hersteller legen manchmal ein prüfzertifikat bei, das zeigt dann einen frequenzverlauf. weil man denen, wie hier schon des öfteren erwähnt wurde, aber nicht immer glauben darf, solle man mal nach tests ausschau halten, die entsprechende messergebnisse bereit halten. mein tipp hierzu wär, mal bei thomann einen account anzulegen, dann kannst du nämlich ausgewählte testberichte entsprechender monitore anschauen. die sind aus zeitschriften wie keys, beat usw.. musst mal gucken, bei jedem artikel findet sich rechts meist ein zeitschriften -test. vielleicht wirst du da fündig.
gute impulswiedergabe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Lautsprecher#Impulstreue
möglichst breiter frequenzgang:
da weiß ich grad selbst nicht weiter... denn so der fachmann bin ich dafür nicht...
aber ich könnt mir vorstellen, dass das mit der fähigkeit der membrane zu tun hat, unterschiedliche frequenzanteile gleichzeitig abzubilden. das heißt, wenn z.b. dein song an einer stelle bassdrum, bassspur, lead usw. abspielt, dann geht es hier vielleicht darum, das alles auch möglichst sauber zu hören, ohne dass bestimmte anteile im signal "verschluckt" werden.
ich hatte auf 6"-boxen z.b. festgestellt, dass hallanteile nicht sauber wiedergegeben wurden, auch in den höhen. das dürfte auch mit der größe der membran zu tun haben.
aber wer genaueres weiß, soll mich widerlegen, dann lern ich wieder was dazu
