Aktive Monitore

  • Ersteller Ersteller Avalancha
  • Erstellt am Erstellt am
A

Avalancha

Registriert
04.03.11
Beiträge
48
Reaktionen
1
Punkte
55
Ich weiß, es gibt schon Threads zu dem Thema, aber die wollte ich nicht mehr aufwärmen. Parallel zu meinem Interface-Thread frage ich hier mal nach Monitoren. Allerdings interessiert mich eher, welchen Frequenzbereich die Monitore eurer Meinung nach haben sollten? Musikalisch geht es in Richtung Jazz, World...mit Software-Synths (Orchester) und Akustik-Gitarren.

Mal eine andere Idee: Kann man auch nur über Kopfhörer abhören? Kann man sicher, klar...ich meine, wäre das ganz abwägig, wenn man eher in sehr gute Kopfhörer investiert, statt in Monitore?
 
Hi,

nein du kannst mit guten Kopfhörern keinen Raum simulieren, es sei denn du hast dieses eine Tool von Focusrite die VRM Box. Diese simuliert im Kopfhörer bekannte Studiomonitorsounds so viel ich weiß. Aber eine gute Abhöranlage ist auch gut, da du den Raum mit hörst.
Lg
 
wie viel bist du auszugeben bereit, also welche preisklasse schwebt dir vor?
percussive sounds und bässe sind dir demzufolge nicht so wichtig, richtig?
 
Ich weiß, es gibt schon Threads zu dem Thema

Ja gibt es....


Allerdings interessiert mich eher, welchen Frequenzbereich die Monitore eurer Meinung nach haben sollten? Musikalisch geht es in Richtung Jazz, World...mit Software-Synths (Orchester) und Akustik-Gitarren.

Wenn Du die Threads gelsen hast, solltest Du wissen, das alles eine Frage des persönlichen Geschmackes ist und man daher sich Boxen selber anhören sollte und dann selöber beurteilen muss.

Ansonsten gilt: Abilidung der Frequenzen sollten na ja möglichst neutral sein :-)
Du solltest schauen, ob Du 8er oder 5 Membranen benötigst , da letzteres ohne Subwoofer Probleme mit der Beurteilung des Bassbereiche machen...( physikalisch bedingt)

Mal eine andere Idee: Kann man auch nur über Kopfhörer abhören? Kann man sicher, klar...ich meine, wäre das ganz abwägig, wenn man eher in sehr gute Kopfhörer investiert, statt in Monitore?

Um vernünftig zu mixen? Nein! Hier wirst Du langfristig nicht um Monitore herum kommen...
Es sei denn Du bist so ein Profi, der bereits jahrelang damit gearbeitet hat und die Schwächen kennnt,Aber ansonsten fast unmöglich.Ein Bild schaut man eben als ganzes und mit ner Lupe an, wenn man die Gesamtheits ehen will...

Aber auch hier gibt es zahlreiche Threads mit Diskussionen dazu ---> bitte Suchfunktion nutzen.

Grüße

Die Basis
 
Hier gibt's also allen Ernstes Leute die einem erzählen wollen das man für Rock-Produktionen eine andere Abhöre braucht als wenn man Dance-Mucke macht.

Genial. Sachen gibt's, die gibt's gar nicht...


Allerdings interessiert mich eher, welchen Frequenzbereich die Monitore eurer Meinung nach haben sollten?

Na einen möglichst weiten natürlich.

Wobei der Frequenzbereich nur ein Kriterium ist und halt das Kriterium das für den professionellen Laien einfach zu "verstehen" ist und sich deshalb darauf gestürzt und mit altklugen Hinweisen im Nachplapper-Style nicht gespart wird.


Vielleicht hat man es Dir in deinem anderen Thread nicht (oft genug) gesagt oder Du hast es bereits wieder vergessen: Eine Budgetvorgabe ist zur Hilfestellung dienlich, denn was nützt es wenn man hier lange über Impulstreue, Abstrahlverhalten etc. sinniert, wenn am Ende die Aussage steht: "Und was davon kann mit 200€ erreichen?"
 
Danke erstmal für die Antworten. Ich habe allerdings bewusst auf eine Preisvorgabe verzichtet. Denn wie man in meinem ersten Post lesen kann, geht es mir zunächst hauptsächlich um das Frequenzspektrum. Ich wollte keine Hersteller-/Modell-Empfehlung. Was ich am Ende ausgeben will, werde ich dann sehen.

Nun weiß ich immer noch nicht, was ein neutraler Frequenzbereich ist, ich bitte um eine Hausnummer "von...bis", falls das ungefährt geht.

@techno: Also Percussion möchte ich scho verwenden, aber weder fette Drums, noch Bässe u.ä.
 
Danke erstmal für die Antworten. Ich habe allerdings bewusst auf eine Preisvorgabe verzichtet. Denn wie man in meinem ersten Post lesen kann, geht es mir zunächst hauptsächlich um das Frequenzspektrum.

Du hast es immer noch nicht verstanden...
Es geht um Monitore - die sollen eben NICHT ein besondereres Frequenzspektrum hervorheben oder absenken. Sie sollen eben neutral sein!

Das was Du meinst sind Hifi-Lautsprecher - die färben eben besonders schön.Nur sowas hat bei einer Produktion letztlich nicht zu suchen.Denn Deine Produktionen sollen auch auf anderen Lautsprtechern schön klingen.
Deswegen eben neutrale.


Nun weiß ich immer noch nicht, was ein neutraler Frequenzbereich ist, ich bitte um eine Hausnummer "von...bis", falls das ungefährt geht.

Ja klar von von 100 Euro bis 150.00 Euro
 
neutral (wie der name sagt) heisst, dass der klang unverfälscht wiedergegeben wird.
wenn du viel bass hast, dann sollen sie den auch demensprechend wiedergeben.

wenn du als beispiel wohnzimmerboxen hörst, hier sind bässe und höhen
etwas lauter, damit sie gut klingen. für einen studioeinsatz nicht geeignet.

aus diesem grund, neutrale und vor allem aktive boxen.
aktiv weil der verestärker bereits eingebaut ist und auf die laustprecher abgestimmt ist

lg tommy
 
Hallo Avalancha

Nun weiß ich immer noch nicht, was ein neutraler Frequenzbereich ist, ich bitte um eine Hausnummer "von...bis", falls das ungefährt geht.

Also in der Regel wirst du immer sowas wie 40hz - 20 khz antreffen. Das wär so ein Örientierungswert für 8" Boxen.

Das reicht allemal aus für Jazz; world was auch immer du machst. Das reicht auch für sehr basslastige Musik aus , wie im electro Bereich.

Mit dem Kopfhörer lässt es sich natürlich auch mischen. Es ist nur eine Frage der Erfahrung und gewöhung. Der Kopfhörer ist aiuch gut um zb den Subbereicht zu überrüfen. Ich mach das mit mein DT 900 und mische auch hauptschächlich auf ihnen, und checke das auf meinen Boxen ab. Mein Raum ist nähmlich auch nicht behandelt, deswegen zieh ich das vor!

Also nim dir schon ein 8" 7" zoller und gut is. Der größste Part ist am Ende die Erfahrung.

Achso und ein neutraler Frequenzganz heißt einfach, das die Boxen nicht dem Bass und Höhen anheben oder sonstige Equalisatitatotionern. Zb wie auf der Anlage "JAZZ, CLASSIC, ROCK, POP Einstellungen. Ein Studiio monitor muss möglichst Bässe Mitten und Höhen so erlich wie möglich wieder geben und nicht verschönnern.

Grüße
 
Der Frequenzbereich sagt über die Qualität und die Einsatzgebiete eines Monitors ungefähr soviel aus, wie die Körpergröße in cm über den Charakter eines Menschen... So eine Angabe wie du sie gern hättest (und auch bestimmt viele Andere...) gibt es nicht.

Der Fehler deiner Interpretation liegt schon in den Worten "neutral" und "Bereich". Klickt es da? Das passt nicht zusammen, rein von der Logik her!

Der Frequenzbereich zeigt Dir zum Beispiel, ob du eventuell noch einen Subwoofer als Ergänzung brauchst oder nicht. Aber viel mehr wirst du da einfach nicht rauslesen können.

Genauer wäre da eine Angabe des "Frequenzgangs" - der kann dir schon eher sagen ob ein Lautsprecher neutral ist oder nicht. Aber vergiss das mal lieber, daraus wirst du eigentlich auch nicht schlau...


Wichtige Kriterien sind:

- Budget

- Einsatzgebiet (zum Beispiel oft wechselnde Bedingungen oder nicht, ob auch noch andere daran arbeiten, dann würde man eher verbreitete Studio-Standards wie die Yamaha HS80m verwenden, usw.)

- Geschmack


Ansonsten - verabschiede, nein befreie dich von deinen Vorstellungen und du wirst weiterkommen!
 
Vielen Dank, das hilft mir schon sehr weiter!
 
ok, weshalb ich das oben gefragt hab, liegt auch in der frage des frequenzverlaufs.

mein rat geht generell mindestens zu 8"-boxen.
kleinere boxen haben aus physikalischen gründen im bassbereich ihre probleme. dort bricht die frequenzkurve ab bestimmten frequenzwerten (je nach modell bei z.b. 80 hz) um mehrere db ein, während sich der verlauf in den übrigen frequenzen idealerweise mit geringen db-schwankungen abzeichnet. das bedeutet dann halt, dass du in diesem beispiel den bereich unter 80hz leiser wahrnimmst. je weiter unten die frequenz liegt, umso leiser wird die betreffende frequenz.
die im beispiel oberhalb der 80hz gelegenen frequenzbereiche sollten dann
idealerweise einen linearen (=neutralen und sich innerhalb geringer db-abweichungen bewegenden) frequenzverlauf haben, um das originalsignal zumindest hier nicht zu sehr zu verfälschen. die oberhalb der 80hz gelegenen bereiche werden dann als etwa gleich laut empfunden.

das gilt aber nicht nur für die kleineren boxen, auch 8"- boxen werden nicht den kompletten für das menschliche gehör und musik relevanten frequenzbereich linear abdecken.
in der 300-€-klasse darfst du generell leider nicht allzuviel erwarten.
kleine boxen verfälschen gerade percussive sounds schon mal so, dass sie blechern, abgeschnitten oder wie man das für sich eben bezeichnen will, daherkommen.
hörst du z.b. eine drum, die du von deinen kopfhörern her anders gewohnt bist, wird dir spätestens klar, was ich meine. größere boxen verfälschen in der regel nicht mehr so stark.

generell sei darauf hingewiesen, dass du boxen vor dem kauf vergleichshören solltest. du wirst dann feststellen, dass das erste paar für sich genommen klasse klingt, wenn du dann aber das nächste boxenpaar anhörst, wird dir damit ein klanglicher unterschied gegenüber den ersten auffallen. das geht dann so dahin, je mehr boxenpaare du vergleichshörst.
basierend auf einer vorhergehenden auseinandersetzung mit aktuellen, gerne auch in kritiken gelobten boxen, verschaffst du dir einen überblick. dann gehst du in ein großes musikhaus und hörst dir die boxen im vergleich an. als referenzmaterial nimmst du songs mit, die du genau kennst, anhand derer wägst du dann ab.
und dann nimmst du mit dem hintergrundwissen und der erfahrung, die du für dich gemacht hast, die boxen, die du für dich als richtigen kompromiss ansiehst.

die bereits vorgeschlagenen hs80m (günstigstenfalls 430€/paar) sind klanglich wirklich gute boxen, aber im unteren bassbereich etwas schwächer. das wird dir spätestens auffallen, wenn du die mit anderen boxen der 8"-klasse vergleichshörst (die vielleicht auch teurer sind). vielen langen diese boxen, manche rüsten dann noch einen subwoofer für die tiefen bassanteile nach.
 
Hab grad mein schlaues Homerecording-Buch gefragt, da steht unter Monitore, worauf man besonders achten sollte:

- breiter Abstrahlwinkel der Membrane (what?)
- möglichst breiter Frequenzgang bei der Wiedergabe (und der wäre?)
- größtmögliche Linearität in Mitten und Bässen (zeichnet sich wie aus?)
- gute Impulswiedergabe und geringes Nachschwingen der Membrane (wie merk ich das?)
 
breiter abstrahlwinkel:

die monitore werden auf eine bestimmte weise aufgestellt, sodass sie mit deinem kopf (die ohren sollten sich etwa auf einer höhe mit dem hochtöner befinden) ein gleichschenkliges dreieck bilden sollen. ziel ist, dass du dich dann im sogenannten "sweet spot" in der exakten stereomitte befindest, um so das beste akustische bild beim abhören zu haben.

manchmal kann das aber nicht eingehalten werden, z.b. dann, wenn der raum nicht genug platz bietet (was ohnehin nicht ideal wäre) oder näher am bildschirm sitzen möchtest. dann kann ein breiteres abstrahlverhalten (manche nennen das "erweiterter sweet spot") dienlich sein. anders ausgedrückt könnte man auch sagen: so musst du keine unnötigen verrenkungen durchführen, um die stereomitte zu finden und es trägt so zum arbeitskomfort bei ;)
manche nennen eine hilfstechnik dafür z.b. "waveguide"

größtmögliche linearität in mitten und bässen:

das was ich oben im anderen post schon angesprochen hab, ist hiermit gemeint. die hersteller legen manchmal ein prüfzertifikat bei, das zeigt dann einen frequenzverlauf. weil man denen, wie hier schon des öfteren erwähnt wurde, aber nicht immer glauben darf, solle man mal nach tests ausschau halten, die entsprechende messergebnisse bereit halten. mein tipp hierzu wär, mal bei thomann einen account anzulegen, dann kannst du nämlich ausgewählte testberichte entsprechender monitore anschauen. die sind aus zeitschriften wie keys, beat usw.. musst mal gucken, bei jedem artikel findet sich rechts meist ein zeitschriften -test. vielleicht wirst du da fündig.

gute impulswiedergabe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Lautsprecher#Impulstreue

möglichst breiter frequenzgang:
da weiß ich grad selbst nicht weiter... denn so der fachmann bin ich dafür nicht...
aber ich könnt mir vorstellen, dass das mit der fähigkeit der membrane zu tun hat, unterschiedliche frequenzanteile gleichzeitig abzubilden. das heißt, wenn z.b. dein song an einer stelle bassdrum, bassspur, lead usw. abspielt, dann geht es hier vielleicht darum, das alles auch möglichst sauber zu hören, ohne dass bestimmte anteile im signal "verschluckt" werden.
ich hatte auf 6"-boxen z.b. festgestellt, dass hallanteile nicht sauber wiedergegeben wurden, auch in den höhen. das dürfte auch mit der größe der membran zu tun haben.
aber wer genaueres weiß, soll mich widerlegen, dann lern ich wieder was dazu :D
 
Vielen Dank! Du machst dir immer Arbeit mit dem ganzen Getippe :) Aber es ehrt dich...Den Account bei Thomann hab ich schon. Test sind auch immer gut, zeigen aber letztlich nur eine Meinung.
 
ich meinte mit den tests, dass du da manchmal die gemessenen frequenzverläufe der testredaktionen sehen kannst, wenn die dich so interessieren. ;)
 
Aso ;) Danke. Ich schau sie mir gleich an.
 

Zurück
Oben