AKG MPK MINI

  • Ersteller Ersteller GeorgeB
  • Erstellt am Erstellt am
GeorgeB

GeorgeB

Registriert
13.10.04
Beiträge
62
Reaktionen
1
Punkte
632
Moinsen,
ich interessiere mich für das AKG MPK MINI USB Keyboard.
Das kann ich ja auch als normales Midi Keyboard benutzen oder? Und den Pads kann ich meine eignenen Samples aus meiner Library zuweisen oder?
Und ganz wichtig, ich erstelle mir über Cubase SX3 in Battery mein Drumkit, die Samples weise ich den jeweiligen PAD's zu, jetzt kommt's... die swing option, dann kann ich also einen Button bestätigen der das gespielte dann zb 60% swing verleit? Was ist dann im Sequenzer, kommt das dann auch mit Swing an?
Vielen Dank für's lesen,
Gruß,
GeorgeB
 
also ich kenn nur das Akai MPK Mini.....
und das kann man

1) nicht wie ein Midi-Keyboard benutzen, denn es hat gar keine MIDI-Schnnittstelle.
Es hat nur eine USB-Schnittstelle. Über diese funktioniert es dann aber im Rechner "wie ein Midi-Keyboard".

2) keine Samples direkt zuweisen, sondern nur zu sendende Noten-Werte (mittels eigener Software) Die Zuweisung dieser Noten-Wert zu "MIDI-Aktion" (Sample-Trigger, Controller-Wert...)
erfolgt dann mittels irgendeines Seq-Programmes, VST-Drummer etc....

3) bestimt auch irgendwie einsetzen, um Live-Swing-Funktionen eines VST-Drummer zu triggern, aber das hat dann mehr mit den (Einstell)möglichkeiten der entsprechenden VST-Software als mit dem USB-Keyboard hier zu tun. Evtl. könnte man sogar den Swing-Faktor auf einen Drehregler legen und so live den Swing einstellen. Aber wie gesagt, alles eine Frage, was die VST-Software draufhat und an MIDI-Steuerungsfähigkeiten bietet.
 
ich habe auch eine frage dazu: sind die tasten von dem teil brauchbar?
 
@karumba: brauchbar ? ja, man kann sie gebrauchen :D
nun, wie auch immer:

a) sie sind "mini". ist nicht unbedingt durch diese Größe etwas für große Hände oder um Drums dauerhaft auf den kleinen Dingern einzutrampeln

b) die Anschlagsdynamik ist über ne Art Feder oder Gummi realisiert, d.h. das Spielgefühl ist insgesamt völlig anders als bei allem was Du bisher kanntest.
Nicht so labrig wie alte Casio-Orgeln, aber eben auch nicht so schwer, wie halbgewichtete Tasten. Will man einfach nur SPIELEN ("vor sich hin-komponieren"), emfinde ich diese Art von Feedback der Tatstatur durchaus als sehr angenehm und "fluffig"

c) Die Mechanik führt allerdings dazu, das insgesamt der Dynamik-Linie nicht linear ausfällt.
Im mittleren Dynamik-Bereich spielt es sich sehr gut, für sehr hohe Velocity-Werte muss man das arme kleine Ding ganz schon hart bepieken. Weiche Anschläge werden nicht so fein aufgelöst.

Die Mondschein-Sonata würde ich also nicht unbedingt mit diesem Gerät einspielen, für normale zeitgenösissische Musikstile reicht mir aber das Ding, der Rest wird im Controller-Fenster des Sequencers perfekt zurechtgebogen :))

Die (beleuchteten) Pads sind übrigens richtig gut und die Regler soweit auch völlig anstandslos.
 
Ich hab das Ding seit paar Wochen und nutz das, um im Urlaub oder unterwegs (Zug, Hotel etc.) Akkorde/Voicings in Sibelius einzugeben und als Einspielhilfe für Cubase/Studio One.

Ich find die Tastatur gar nicht schlecht. Man muss natürlich die Maße und den Preis berücksichtigen. Aber so für den Notfall kann man damit durchaus spielen, also ich könnte mir durchaus vorstellen, da live mal nen minimalistisches Synthie-Solo zu spielen... wenns sein muss ;) Die Tasten bzw. das ganze Ding fühlt sich aber für meinen Geschmack 1. generell und 2. im Vergleich zu anderen Keyboards in der Größe erstaunlich unbillig an. Aber das ist natürlich subjektiv, wenn du ne Gelegenheit hast, nimm es mal in die Hand.

Ich find das Ding ziemlich ideal, denn es ist klein und leicht und flach genug, um in meine Notebook-Tasche zu passen, d.h. ich brauch kein separates Case und kann das Ding überall dabei haben. Die nächste Komfort-Stufe ist denk ich ein KORG microKEY... aber das ist halt nochmal ne Stufe größer und schwerer, weswegen ich mich dagegen entschieden habe (obwohl sich das natürlich besser spielt).
 
@karumba: brauchbar ? ja, man kann sie gebrauchen :D
hrhr :D
danke euch für die infos. ich bin selbst kein keyboarder & tastenmäßig daher nicht verwöhnt...ist mehr zum groben einspielen gedacht oder um mal ein paar controller zu bewegen. hat schonmal jemand damit synthis in reaper gesteuert? ich werde es wohl mal bei gelegenheit antesten.
 
häng mich ran, ab welcher Preisklasse gibt es vollgewichtete tasten? :D
 
Hoppla... ich hab selber verwechselt. Habe eben das AKAI LPK 25 gereviewt:

41-49fNRGJL._SL500_.jpg


Daher, vergesst, was ich gesagt hab...
 
naja, kein Probleme, es gilt ja ungefähr:
LPK25 + LPD8 = MPK mini (....aber <> MPK25 !!! :))
 
Naja die tasten werden wohl die selben sein, bloß du hast halt noch pad's dazu ;)

Ich empfehle: geh in nen Musik-Laden, in Berlin z.B. Just Music, spiele da mal auf diversen Tasten und eben Pad's. Da ist mir aufgefallen, dass Vollgewichtete schon geil sind *.* aber zu teuer :(
 
Moinsen,

ich lese gerade auch nur AKG MPK...,
und dachte mir auch, was hab ich denn da geschrieben.
Aber alles klar, ich wisst worum es geht.

Ich denk ich werde es mir demnächst einfach mal vorführen lassen.
Preis/Leistung werd ich natürlich beachten, und da geht das Teil glaub ich schon mal in Ordnung.
Wie ich lese sind die Pads auch ganz angenehm. Kann das Teil für Unterwegs ganz gut gebrauchen, denke ich.

Alles klar,
Vielen Dank
Gruß,
GeorgeB
 
okay, so wie Du es sagst, also für "mobiles Musizieren" ist es (aus meiner Sicht) die derzeit beste Lösung am Markt. Theoretisch reicht dann sogar das LPK25.

Für mich war es aus 2 Aspekten die richtige Wahl
a) für Mobilität: Laptop und MPK mini kommen mit auf Dienstreisen :)
b) als kleines "Support-Keyboard" im Heimstudio zwischenTastatur/Monitor/Maus.
da ich "richtige" Midi-Keyboards/Synthies besitze, kam es für mich nicht auf gewichtet oder nicht, oder Oktave-Umfang an, sondern nur, dass das Ding noch Platz findet am PC-Arbeitsplatz.

Für Einsteiger und Anfänger mit "nur" einem PC/Laptop, ein paar Freeware-Plugs und noch keiner großen Ahnung von Musik/Komponieren/Produzieren und keiner "richtigen" Klaviatur,
würde ich es nicht empfehlen, da man wohl schon mind. 3-4 Oktaven haben sollte zum Musizieren.
Für diese User ist dieser Thread hier geeigneter:
https://recording.de/Community/Forum/Homerecording/Newbie_Kaufberatung/147096/thread.html
 

Similar threads

Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
17K

Neue Antworten


Zurück
Oben