AKG K271MKII durch K701 ersetzen?

  • Ersteller Ersteller Foria
  • Erstellt am Erstellt am
F

Foria

Registriert
30.01.17
Beiträge
370
Reaktionen
32
Punkte
514
Hallo,

macht es Sinn einen 271 durch einen 701 zu ersetzen? Anwendungsschwerpunkt: Mixing.

Man liest ja überall viel Lob über den 701: Sehr linear, feinere Auflösung, 1A räumliche Darstellung usw.

Viele bemängeln aber die Basswiedergabe, was mich etwas verwundert im Vergleich zum 271:

sn6pr9b2.png


Da ist der Bassbereich ca. +5dB angehoben beim 701. Durch die offene Bauweise geht diese Anhebung aber wohl gleich dermaßen wieder flöten, dass sich der Bass "weniger" anhört als beim 271?

Danke,
Foria
 
Viele bemängeln aber die Basswiedergabe, was mich etwas verwundert im Vergleich zum 271:

Das ist kein Widerspruch. Denn der K271 MK II ist imho eher ein Kopfhörer, den man gerne zum Einsingen benutzt. Unten kein Matsch aber dafür nichts was beim Singen ablenkt, ist er unten überhaupt viel viel zu schwach und krumm und die starke Präsenzanhebung nach der sichtbar extremen Senke in den Hochmitten macht auch manchmal ein gutes Gefühl, sich in einem noch nicht so perfekten, noch etwas unfertigen Mix gut zu hören.

Der 701 geht schon in die Richtung irgendwo zwischen Beyerdynamic 770 oder 990 (auch ein heisserer Kandidat imho wenn es um halbwegs "Echtheit" des Klanges geht von der fehlenden echten Akustik- Mitte abgesehen ...)

Aber zum Musik hören und zum Abmischen mag ich niemals den K271 verwenden, auch nicht als "Lupe". Warum ? Kucke einfach auf den Graph. Allerdings sollte man das nicht so absolut sehen wie bei Boxen, denn die Dinger sind ja ein bisschen so auf den eng anliegenden Kopfhörer und die Art und Weise, wie der Schall dann im Ohr wahrgenommen wird, abgestimmt und das Messverfahren, wie soll das denn Gehörgänge, Knochenstrukturen, Abstände, etc. berücksichtigen ? Die sind bei jedem anders.

Ich kann nur berichten, dass mein billiger Sennheiser HD 457 oder so ähnlich, OFFENES Modell < 50 Euro, jetzt leider lange schon kaputt und ähnliches Nachfolgemodell anscheinend nicht mehr so gut, der bisher beste Kopfhörer für Mixing war, den ich jemals hatte. Hervorragender, leichter, luftiger Tragekomfort, weniger Ermüdungserscheinung. Immer gleichbleibender Bass und nicht erst Bass wenn man die Muschel rechts und links fest an die Ohren anpresst oder dass er ganz verschwindet wenn man mal gähnt, keine Schweissperlen die sich in dem Treibhaus unweigerlich auch irgendwann mal bilden, und was hinter raus kam war auch schon fast bis auf 20% der abschliessenden Arbeit, Boxen- tauglich und als "Audio Lupe" war das Ding auch toll.

Aber über Mixing über Boxen geht einfach nichts, ein Kopfhörer ist nur ein sinnvolles Tool, wenn man es als "Lupe" benutzt oder wenn man sie gut kennt und ständig im Wechsel mit seinen Boxen verwendet.Oder wenn es wirklich nicht anders geht, dann muss es halt sein. Aber ich könnte mir das nicht mehr vorstellen.
 
Also, ich habe beide und mit dem 271er könnte ich niemals was mixen, da ist der der 701er schon echt ne andere Liga.
Wie man schon in der Grafik sieht, ist der 271er im Bass sehr schwach und die Höhen klingen meiner Meinung nach auch zum Teil etwas komisch, aber dieser Kopfhörer ist auch niemals für das gedacht gewesen.
Der eignet sich, wie´s schon "zehnvorsechs" schrieb, am besten für eine Sängerin zum einsingen.

Und noch was:
Lass dich nicht zu sehr von solchen Grafiken beeinflussen, denn ich bezweifle deren Genauigkeit.
Denn z.b. der 701er und der 702er sind technisch völlig identisch, unterscheiden sich nur beim abnehmbaren Kabel, folglich müssten sie identische Kurven haben, was aber nicht der Fall ist.
 

Zurück
Oben