Akai "nrg" Format richtig brennen! Wer weiß wie?

Marv75

Marv75

Registriert
18.02.08
Beiträge
20
Reaktionen
0
Punkte
25
Hallo Community, ich weiß, ich weiß die Dinger sind alt und wurden auch schon sehr lange von den [g=77]VST[/g] Samplern abgelöst. Trotzdem habe ich einen Akai CD300XL da ich ihn aus hinterlassenschaft bekommen habe. Ich möchte ihn gerne nutzen, aber leider habe ich mit dem Futter ein Problem...

Wer von euch hat und benutzt auch einen und kann mir sagen wie man die Sampling CDs welche im NRG Format sind richtig brennt so dass sie von dem Akai Sampler als solches auch erkannt werden?

Ich habe leider schon die schmerzliche Erfahung machen müssen dass es mit Nero so einfach nicht möglich ist! Welches Programm eignet sich hierfür und was muss ich beim Brennen beachten?

Vielen Dank für eure Hilfe
Gruss Marv
 
Das sollte aber mit Nero gehen, da NRG eine Nero-Extension ist.
Brenn das "Image" mit Nero auf eine CD, oder benutze ein virtuelles Laufwerk wie Daemon Tools.

edit: denke daran, das Windows keine AKAI Dateien lesen kann.

freuby

[Geändert von:<a href="https://recording.de/myRecording/Profil/freuby">freuby</a> | 24.10.2009 20:37 Uhr]
 
Hi, ich habe es mittlerweile auch erfolgreich gebrannt. Allerdings erkennt mein Akai die [g=420]CD[/g] nicht :( Woran mag das liegen?
 
Wahrscheinlich kommen die alten Akai Laufwerke einfach nicht mit gebrannten CDs klar. Zu der Zeit als die Kisten hergestellt wurden, war [g=420]CD[/g] Brennen noch was exklusives ^^
 
Die NRG-Datei kann ja nur eine Datensicherung sein, verstehe nur nicht warum man die originale CD nicht einfach kopiert hat. Warum das nicht so geht, kann ich Dir leider auch nicht sagen.

Vll kannst Du noch versuchen die CD zu finalisieren (verifizieren heißt das glaube ich bei Nero). Nicht abgeschlossene gebrannte CD's laufen auf manchen Laufwerken nicht korrekt.

freuby
 
Es handelt sich hierbei um eine 1:1 Kopie der Originalen [g=420]CD[/g]. Halt auf einem neutralen Datenträger. Hmm..ich denke ich habe ein Finalizing gemacht. Viell. liegt es ja an der wahl der Datenträger srich Rohlinge..? Im Netz auf einer Seite habe ich was von Headpuffer größen gelesen. Spielt so etwas eine Rolle?
 
Und die originale willste nicht nehmen?

Tja - vll steckt ein Kopierschutz dahinter?

btw: Auf meinen AKAI CD's sind nur Partitionen, und die kann man auch nur im Sampler sehen.

freuby
 
Diese mag mein Bekannter nicht Verkaufen. Er hat mir netterweise diese gebrannt. Kopierschutz bei AKAI CDs? Das gibt es? Ist mir neu ...
In erster Linie geht es mir eigentlich Mal darum dem Sampler zu testen und mich mit der arbeitsweise auseinanderzusetzen. Gibt es irgendwo im Netz Gratis Sounds für Akai um diese dann zu Brennen?
 
Kannst dir ja mal ne Demo vom CD Xtract runterladen und dann mal gucken, was überhaupt in der GEBRANNTEN NRG so Soundmässig drin war!

Mit dem Proggie lassen sich Akai usw [g=420]CD[/g]´s am PC öffnen udn konvertieren.
 
Nicht jedes [g=420]CD[/g] Image ist autom. ein "korrektes" Sektor für Sektor Image.

Das beste, mir bekannte Programm dafür gibt es hier
http://www.alcohol-soft.com/

lg
Andi

PS: Ich will damit sagen: es kann (muss aber nicht ) durchaus sein, dass Nero ( samt nrg ) für die Erstellung von Akai [g=420]CD[/g] Images ungeeignet ist.
 
Habe mich schon gewundert,wegen der Dateiendung .nrg und AKAI.
Habe da nur Eselseiten gefunden. :) Soll keine Unterstellung sein.
Rotten hat ja schon den Tip mit [g=420]CD[/g]-Extract gegeben.
Ansonsten soll dir der Bekannte vielleicht mal ein Image im ISO-Format machen.
Die Einstellungen in Nero sind auch nicht ganz unwichtig.
Es gibt da glaube ich noch irgendwelche RAW-Formate und unterschiedliche ISO-Formate.Deine beschriebene Headergrösse spielt da auch noch rein.
Mit AKAI kenne ich mich nicht so aus,da ich EMU-Sampling-[g=420]CD[/g]`s und einen EMU-Sampler habe.
Die EMU-[g=420]CD[/g]`s kann ich auch nur mit entsprechenden Konvertierungstools am PC sehen.
Der Emulator X hat so etwas an Board oder auch Kontakt.
Diese können wiederum auch das AKAI-Format.

Es gibt auch noch den Translator von Chickensys:
Aber ob der in der Free-Version brennen kann weiß ich nicht.
http://www.chickensys.com/products/sw_iteminfo.php?sw_name=Translator+Free
 
nrg ??

Ist das nicht von Nero, wenn man ein Image auf die Festplatte zieht von einer [g=420]CD[/g] ?!
 
nrg IST eine mit Nero erstellte ISO.
 
vielleicht mal nur mit 2-fach oder 4-fach brennen, dann ist die fehlerquote geringer.
und als "Session-At-Once" oder so ähnlich und dann die [g=420]CD[/g] auch abschließen.
 
Möglicherweise handelt es sich auch um eine [g=420]CD[/g], die im Mixed-Format vorliegt.
Anstatt viel blabla zu machen hätte der Fragensteller besser mal den korrekten Namen der [g=420]CD[/g] nennen sollen. Dann wären wir jetzt schon weiter.
Sich helfen lassen will eben auch gelernt sein.
 
Nach meiner Erfahrung sind die Windows-ASPI-Treiber für [g=420]CD[/g]/DVD-Laufwerke grottenschlecht und können mit AKAI-CDs schlichtweg nicht umgehen.

Abhilfe können dann evtl. die Adaptec-ASPI-4.71.2-Treiber schaffen, welche es hier gibt.
Die Installation ist etwas kniffelig, weil das nur über eine Kommandozeile mit zusätzlich angehängtem Parameter geht.
Auf meiner eigenen Homepage findest Du hier im Absatz 3 (erster Eintrag) Installationshinweise.

Nach deren Installation kann bspw. meine uralte Terratec EWS 64 XL auch AKAI-CDs einlesen/importieren, was ansonsten (mit den ursprünglichen XP-ASPI-Treibern) nicht möglich ist.

ACHTUNG:
Die Installation dieser Adaptec-ASPI-4.71.2-Treiber ist unwiderruflich und kann nicht rückgängig gemacht werden!
VOR der Installation dieser Treiber sollte man darum sein Windows (sprich normalerweise die C:partition) erst auf einen anderen Datenträger sichern, etwa mit dem großartigen "Acronis TrueImage".

Anschließend (wenn erfolgreich) können AKAI-CDs auch mit "Nero" über die Funktion ""[g=420]CD[/g] kopieren" erfolgreich dupliziert werden.

Gruß
Werner
 
ASPI ist doch nur für SCSI Laufwerke.
ich denke mal der Thread ersteller hat ein normales IDE oder SATA
 
Der ursprünglich für SCSI-Laufwerke entwickelte ASPI-Befehlsschatz ist (zumindest mit den Adaptec-ASPI-Treibern) auch für IDE und SATA Laufwerke verfügbar.

Darum kann meine Terratec EWS64 XL auch von IDE und SATA [g=420]CD[/g]/DVD-Laufwerken AKAI-CDs Sample-Bibliotheken etc. einlesen, wenn der Adaptec-ASPI-4.71.2-Treiber installiert ist.

Gruß
Werner
 
Terratec EWS64 XL dat ding hatte ich mal vor 10 Jahren gehabt.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
Antworten
2
Aufrufe
9K
rootnix
R
moonbooter
Antworten
2
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
Antworten
7
Aufrufe
29K
pitto
pitto

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben