ähm hab da mal ne frage,was bedeutet genau bzw was ist AES/EBU

  • Ersteller nordlicht1970m
  • Erstellt am
N

nordlicht1970m

Registriert
28.12.02
Beiträge
486
Reaktionen
0
Punkte
890
Hallo

Was ADAT ist weiß ich ja aber was ist genau AES/EBU,ich denkmal das das auch digitale I/O sind aber was ist zB anders da als bei ADAT anschlüssen oder ist das vielleicht was ganz anderes????

Gruß

nordi :-?
 
Hallo!
AES/EBU sind eigentlich Abkürzungen für American (oder Audio) Engineer S... (oder so ähnlich) und European Broadcasting Union.
Du hast aber recht: meistens werden so die digitale Audioschnittstellen genannt, die hauptsächlich an Profigeräten vorkommen. Die verbindung geht über spezielle symmetrische XLR Kabel (ähnlich Mikrokabel) und ermöglichen so relativ weite Strecken. Das Signal, das übertragen wird, ist im Grunde dasselbe wie das aus dem Consumerbereich stammende SPDIF. Das heißt es wird auch hier ein digitales Stereosignal mit bis zu 24 bit übertragen.
Die ADAT Schnittstelle ist hingegen optisch und überträgt 8 Kanäle digital.
 
SPIF gibt´s doch in optischer und coaxialer Ausführung, oder?
wieviele Kanäle übertragen die dann jeweils?
Auch nur Stereo?
 
ich möchte mir die RME Hammerfall light kaufen und hab auf der RME Seite gelesen das die karte so nen anschluß haben soll,was genau bringt mir dieser Anschluß,ich habe das Behringer Pult DDX3216???möchte genau wissen was ich mit sonem Anschluß machen kann

mfg

nordi
 
Moin!
SPDIF (Sony/Philips-Digital Interface Format) (angabe ohne Gewähr) steht zunächst für das Protokoll, dass auf der Leitung übertragen wird. Das ist sozusagen die Art und Weise wie die Digitralendaten übertragen werden.
SPDIF sieht nur zwei Audiokanäle (also Stereo) vor, mit bis zu 24 Bit (bei CD-Playern zB. 16 Bit) und bis zu 96kHz Samplingrate.

(Ich will aber nicht ausschließen, dass man auf der Grundlage des SPDIF-Protokolls auch mehr als 2 Kanäle übertragen kann, denn so genau ist das in dem Standard nicht vorgeschrieben.)

Die eigentliche Übertragung der Daten kann nun elektrisch oder optisch erfolgen - die Information ist die selbe (ganz einfach gesagt: Strom an = Licht an / Strom aus = Licht aus).
Die elektrische Variante ist nun mit AES/EBU verwandt - etwa genauso wie die unsymmterischen Cinchstecker (coaxial) mit den symmetrischen XLR Steckern im analogen Audiobereich.
Bei ADAT hat man nur die optische Variante - (wobei ich mir zur Zeit in den Kopf gesetzt habe, ein ADAT Signal in ein elektrisches zu wandeln und über 100m Twisted Pair Patchkabel zu übertragen. Mal sehen obs klappt
:-D )
 
Wenn RME einen AES/EBU hat, dann müsste sie auch einen SPDIF-Anschluss haben. Den wiederum kannst du mit dem Behringer verbinden. Um bei dem Mischpult AES/EBU Anschlüsse zu haben muss man - glaube ich - eine Steckkarte nachbauen.
Da aber das SPDIF das gleiche Signal überträgt, kannst du auf AES/EBU getrost verzichten.
Letzteres ist hauptsächlich wegen der XLR-Stecker mechanisch stabiler und wie schon gesgat auch für etwas größere Strecken geeignet.
Du brauscht den Digitalöanschluss um die Musik aus dem Mischpult verlustfrei in den Rechner zu bringen. Wenn du aber auch Rechner und Mixer mit ADAT verbinden willst, kannst du für diesen Zweck auch zwei der 8 ADAT-Kanäle nehmen.
 
Hi

AES ist Audio Engineering Society ;-)

Nähere Infos zuu den digitalen Audioübertragungs Standards hab ich vor ca 1 Woche innem anderen Thread gegeben...Suchfunktion nutzen ;-)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben