ADAT??Wat iss dat?

  • Ersteller Ersteller kendoit
  • Erstellt am Erstellt am
kendoit

kendoit

Registriert
23.09.08
Beiträge
169
Reaktionen
3
Punkte
191
Hallo,
da ich mich in diesem Bereich nur sehr spärlich auskenne, wollte ich mal fragen, ob mir mal jemand erklären kann, was ADAT genau ist, wofür es im Studio nützlich ist, und was es für Geräte/Anschlussmöglichkeiten gibt?!

Danke im Vorraus
 
"Das Alesis Digital Audio Tape oder ADAT (eng. Alesis digitales Tonband) wurde 1993 von der gleichnamigen Firma eingeführt. Zum einen versteht man darunter das Aufnahmesystem, welches es ermöglicht, Audiosignale digital auf S-VHS-Kassetten aufzunehmen und zum Anderen die Audioschnittstelle zur Übertragung von Audiosignalen mittels Lichtleiterkabel („ADAT Lightpipe”)."



Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Alesis_Digital_Audio_Tape
 
was ADAT genau ist, wofür es im Studio nützlich ist
Ganz entscheidender Fakt ist, dass du 8 Audiospuren mit nur EINEM Kabel (Lichtleiter) übertragen kannst.

Also du hast zb eine irre Platzersparnis im Audio interface, was zb auch wieder Materialkostenspart. Du hast eben nur EINEN Anschluss, nicht 8. Mit nur einem Kabel.

Ari
 
Ok, sehr interessant. Und wie kann ich die nutzen? Welche Verbindungen/Geräte gibt es da?
 
Die Verbindung, nennt sich "ADAT-Verbindung". :roll:

Hier in dem Shop hab ich als Suchbegriff einfach mal "Adat" eingegeben.
Hättest du auch machen können. ;)

All diese Produkte können ADAT.
Soundkarten, Kabel, Preamps etc.

Ari
 
Hmm, ja, ok. Aber das sind ja größtenteils Interfaces. Bräuchte man dann Zwei um an die zusätzlichen Kanäle zu kommen oder wie???
 
Nein. Du brauchst ein Interface welches einen ADAT-Eingang besitzt. Daran kannst du dann zB einen 8-Kanal Mikrofonpreamp anschließen.

Ne Kombination wäre zB das M-Audio Profire 2626 + nen Presonus Digimax D8. Damit kannst du dann 16 Kanäle simultan aufnehmen.
 
Ahhh, okay, verstehe. Und gibt es sowas auch mit ganz normalen Instrumenteneingängen Klinke?
Und ist diese digitale Verbindung qualitativ höher anzusiedeln?
 

Als der direkte LINE IN. Aber ist auch Wurscht. Erachtet ihr es als sinnvoller, auf das Babyface von RME + irgendeiner 8-Kanal-Hardware-Geschichte über ADAT zu setzen, oder ruhig das Multiface 2 zu nehmen, da ich sehr wenig Eingänge brauche, allerdings mehr als das Babyface liefert....
 
Kommt dann auf den Preamp an. Die RME Wandler sind besser, als die der billigeren Preamps.
 
aaaaah... nein kauf Dir das FF UC oder sonst was, aber nicht den Behringerwandler...
 
wobei das Multiface wohl nicht die herausragende Sound-Quali hat.

Eh nicht; ist auch gegen das ADA 8000 ziemlich kacke...

Ne..also :D


Und wenn ich Babyface + Wandler kaufe, könnte ich mir ja eh gleich das UC von RME holen!?

Ja wieviele und vorallem WELCHE (line, mic, hi-z) Eingänge brauchst du denn nun?

UC hat 2 Mic in, ada 8; allein deswegen ist es schon Äpfel und Birnen.
 
okay, okay^^

Wenn ich das richtig sehe, gibt es nur geringfügigie bis keine Unterschiede zwischen dem UC und dem Fireface 400, mal von USB-Firewire abgesehen!?
 
Der Behringer Wandler ist ganz Passabel, nutze den schon ein paar Jahre, danach kam ein Marian Adat Wandler hinzu, der hat aber definitiv einen höheren Rauschanteil ( aber bei beiden nicht erwähnenswert oder störend).
Du mußt dir nur im klaren sein, das dann nur bis 48 khz und 24 bit gehn.
Bei dem RME Adat gehn auch 96 khz in 24 bit.
 
Allerdings Halbiert sich dann auch die Kanal Zahl.
Ergo 96khz/24bit = 4 Kanäle
192KHZ/24bit = 2 Känle
 
Also Anschlüsse BRAUCHEN tue ich für Workstation, Mikro, kleiner Mixer, und ab und zu mal für Turntables.
 
Kann denn irgendjemand etwas über das Fireface 400 sagen? Und warum hat das Babyface 22 Kanäle zur Verfügung??? Wie kann man die nutzrn?
 

Zurück
Oben