ADAT, mLan, SPDIF, Wordclock, MADI, AES

  • Ersteller tagwohl2
  • Erstellt am
tagwohl2

tagwohl2

Registriert
30.03.05
Beiträge
3.647
Reaktionen
3
Punkte
29.961
viele schöne Protokolle..

Konkretes Problem:

ich habe ein multiface II.. das hat wunderbare [g=131]aDAT[/g] rein raus, [g=126]SPDIF[/g] raus und rein und [g=151]wordclock[/g].

jetzt möchte ich ein i88x von nem kumpel anschliessen.. das hat mLan..

in meinem PC steckt eine RME PCI-karte..

geht das?


was ist madi? ich schnall das net..
 
wenn die multiface als [g=131]adat[/g] funktioniert ist folgendes möglich !

i88x als hauptkarte einrichten mit mlan, das multiface an die [g=131]adat[/g] optical des i88x ergibt 8 in und outs mehr tauchen dann auch im mlan connector auf !

der umgekehrte weg mit multiface als master ist nicht möglich da die i88x kein [g=131]adat[/g] gerät ist !

bei mlan wird [g=151]wordclock[/g] nicht verkabelt extern, .... kommt über mlan das wordclocksignal am besten mit pc als master !

liebe grüsse Frank
;) :D :p
 
Hi,

das einzige, was in Deiner Liste so halbwegs kompatibel ist, ist S/PDif und [g=180]AES/EBU[/g].
S/PDif ist die Consumervariante von [g=180]AES/EBU[/g]. Einziger unterschied ist die Signalübertragung und eine Kleinigkeit bei der Codierung. Beide sind Stereo.
[g=131]ADAT[/g] ist ein eigenes Format (ursprünglich von Alesis), auch wenn die optische Schnittstelle genauso aussieht wie S/PDif. Standard 8 Kanäle, kann aber auch 4 Kanäle mit höherer Auflösung.

mLan ist doch glaub ich auch was komplett anderes von Yamaha. Dementsprechen auch mit nichts direkt kompatibel. Läuft soweit ich weiß über Netzwerk-Kabel.

MADI ist ein Pro-Format, bei dem bis zu 56 (?) Kanäle über 2 Kabel übertragen werden. Auch was komplett anderes.

[g=151]Wordclock[/g] ist nur zum Syncen da, überträgt kein Audio.

Einzige Möglichkeit wäre vielleicht ein Konverter von mLan auf [g=131]ADAT[/g], wenn es sowas denn gibt. Schließlich sollst Du ja Yamaha-Produkte kaufen... Vielleicht mal bei reichelt.de oder conrad gucken.
 
Normalerweise schließt man das i88X per FireWire an den Computer an (mLan geht ja über Firewire), da würde dir deine RME quasi nix nützen. Vielleicht kann man aber die Eingänge des i88X auf den [g=131]ADAT[/g] Ausgang routen, dann könntest du das Teil an deinem [g=131]ADAT[/g] Eingang anschließen. Ob das viel Sinn macht weiß ich allerdings nicht.

Die folgende Informationen stammen von hier:

MADI, das Multichannel Audio Digital Interface der Profis, bietet 64 Kanäle 24 Bit Audio bei bis zu 48 kHz Samplefrequenz, und 32 Kanäle bei bis zu 96 kHz. Die Übertragung erfolgt dabei über eine einzige Leitung, entweder koaxial mit BNC Steckern oder Lichtleiterkabel. In beiden Fällen können weit mehr als 100 Meter Kabellänge erzielt werden.
 
ach du scheisse.. dann geht das nicht..

ausserdem hat dieRME pci karte nur pseudofirewire ausgang (mit RME-protokoll drauf)...
 
Brainsaw schrieb:
Vielleicht kann man aber die Eingänge des i88X auf den [g=131]ADAT[/g] Ausgang routen, dann könntest du das Teil an deinem [g=131]ADAT[/g] Eingang anschließen.
Nö, geht nicht :(
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
2K
AudioPaw
AudioPaw

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben