Abrechnung im Tonstudio - Berechnung des Equipments

  • Ersteller Murmelstar
  • Erstellt am
M

Murmelstar

Registriert
01.04.06
Beiträge
15
Reaktionen
0
Punkte
22
Hallo Leute,

sicher habe ich mit meiner Frage wohl ein dickes Fass aufgemacht;), dennoch ... vielleicht könnt Ihr mir ja ein paar Erfahrungswerte mit auf den Weg geben...

Als Freiberufler hatte ich zwar kein Problem mir einen Lohn-Stundensatz zu errechnen, aber, in einem Tonstudio, auch wenn´s noch recht klein ist, muss ja immer mal etwas erweitert, erneuert, geupdatet oder repariert werden...

Gibt es eine Art Faktor, den ich für den Geräteeinsatz in meiner Rechnung auf die Lohnsumme schlagen kann?

Aus dem Handwerk weiss ich, das dort für den Maschineneinsatz gerne mal 20 Prozent auf die Lohnsumme geschlagen werden..

Ist das in der Praxis bei Tonstudios ähnlich, oder wie läuft das?;)

vielen Dank schon mal :)

der Tommes
 
Hast du denn nicht gelernt wie man kalkuliert?
 
nein..habe ich nicht..bin Sprecher und Musiker, kein Buchhalter..oder was auch immer:)

hätte sonst wohl kaum gefragt;)
 
Das kann man doch so nicht sagen.

Wie gesagt es muss kalkuliert werden was fuer Ausgaben du hast, was das Equipment an Abschreibung hat, Miete, Heizung, Buerokosten.....

Geh mal zu deinem Steuerberater.
 
Normalerweise werden Raummieten und Technikerstunden erhoben. Extra verrechnet wird nur Material, also Gebrauchsgegenstände, die danach unbrauchbar werden. In der Tontechnik ist mir außer Drogen keine derartige Gerätschaft bekannt. Sehr oft wird aber in Pauschalen abgerechnet. Da mußt du nichts aufschlüsseln, wenn du nicht unbedingt willst (zB aus steuerlichen Gründen).
Stundenlöhne liegen je nach Erfahrung von 10.- € bis 15.- € und je nach Namen natürlich noch höher. Raummieten liegen in kleineren Studios bei 80.- bis 120.- € pro Tag, in großen auch gerne über 500.- €. Natürlich gibts auch hier wieder Pauschalen und die Tagesmiete bezieht sich auf 8 Stunden. Solche 8 Stunden, die es natürlich in der Realität nie gibt. Da sind es 16 und mehr.
Generell wird Equipment, soweit mir bekannt, nur verrechnet, wenn es im Außendienst verwendet wird. Gängige Tarife findest du bei jedem halbwegs professionellen Verleih.
Und nochmal generell solltest du dich nicht unter Preis verkaufen. Am Tag unter 100.- € für ein Studio plus Techniker zu verlangen, auch wenn du noch relativ unerfahren bist, ist Selbstmord. Anders siehts bei Paketen aus, also zB einem Demo. Da kann man auch mal drunter gehen, aber leben wirst du so halt nie davon.
Natürlich werden mich jetzt wieder alle zerfetzen, aber das waren bisher meine Erfahrungen in und mit Studios.

Gruaß

Rold
 
Rold schrieb:
Stundenlöhne liegen je nach Erfahrung von 10.- € bis 15.- € und je nach Namen natürlich noch höher.

Natürlich werden mich jetzt wieder alle zerfetzen, aber das waren bisher meine Erfahrungen in und mit Studios.

Bei einem 8 Std Tag sind das zwischen 80 und 120€. :heul:

Ich weiss ja nicht mit welchen Pfeiffen du so "Erfahrung" gemacht hast aber wenn mir das jemand zu diesem Preis anbieten wuerde wuesste ich schon was ich von dem zu halten haette.

Unter 200€ Tagessatz braucht keiner ueberlegen in dem Job laenger als ein halbes Jahr zu ueberleben.

Als Anfaenger hast ja auch eine maximale Auslastung von 50%.
 
oh je:/ da muss man sein Zeugs ja fast klauen gehen um zurecht zukommen;)

werde mal bei meinem Steuerberater ansetzen... dank Euch erstmal!!
 
Steuerberater ist auf jeden Fall der erste Anlaufpunkt....
 
Hi,

So hab ich's gelernt:

Stundenverrechnungssatz auf Basis "Selbskosten":

1) Bruttolohnkosten der für Kunden gearbeiteten Stunden ohne soz. Aufwendungen

2)Gesetzliche soziale Aufwendungen

3) Einzelkosten, wie umsatzabhängige Steuern

4) Betriebskosten: Energie/Verbrauchsmateriel/Aufwendungen f. Betriebsfahrzeuge/Schulungen/Reisekosten......

5) Gemeinkosten: Anteilige Verwaltungskosten/Kalulatorische Abschreibung deiner Geräte/Miete

6) Summe der produktiven Stunden

(1+2+3+4+5)/6= €/h

Die kalkulatorische Abschreibung deiner Geräte kommt darauf an, auf wieviel jahre du deine Geräte abschreiben willst.

Grüße
Flo
 
Also wenn ich Dich richtig verstanden habe geht es um die Mietkosten deines Studios. Ich erkläre es Dir einfach mal so!!!

Kalkulatorische Abschreibung:
Wiederbeschaffungskosten in €/Nutzungsdauer in Jahren

Kalkulatorische Zinsen:
(1/2 * Wiederbeschaffungskosten * Zinssatz)/100%

Instandhaltungskosten:
Instandhaltungskosten pro Jahr(Reparaturen, Updates usw)

Energiekosten:
Max. Leistungsaufnahme in kW * Nutzungsfaktor * (Energiekosten in €/kW*Std) * Maschinenlaufzeit pro Jahr

Anteilige Raumkosten:
Normalerweise benötigte Fläche des Gerätes * Raumkostensatz

Daraus ergibt sich: Fertigungskosten
Kalkulatorische Abschreibung + kalkulatorische Zinsen + Instandhaltungskosten + Energiekosten + anteilige Raumkosten


Netto Laufzeit:
Tägliche Arbeitszeit in Std. * Arbeitstage pro Jahr - Jährliche Ausfallzeit (Wartung Updates usw)

Fertigungskosten/Netto Laufzeit und das pro Stunde

Und das wäre dann das was du, glaube ich, meinst.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben