Abmischen mit "Differenzen" statt EQ möglich?

  • Ersteller julesmules
  • Erstellt am
J

julesmules

Registriert
08.07.12
Beiträge
2
Reaktionen
0
Punkte
3
Hallo!

Das geht jetzt wohl eher an die Physiker unter den Musikern :) Und zwar hab ich mich beim Abmischen, immer dann wenn es um die Problematik der Maskierung von Spuren ging, gefragt, ob man das nicht anstatt mit EQ-Einsatz einfach durch Subtraktion von Spuren lösen kann. Beispiel: Zwei ähnliche Gitarrenspuren sind zentral gepannt. Die Idee ist, die gemeinsamen Frequenzen durch Subtraktion der Spuren zu bekommen, diese dann mit einer Frequenzweiche zu teilen und von jeder Gitarrenspur eine Hälfte abzuziehen. Dann dürfte es ja keine Maskierungen mehr geben, oder? Ist so etwas von der Verschaltung bzw. vom Routing her möglich? Man könnte das ausweiten, also z.B. eine Snare von einem Synthesizer abziehen, anstatt ähnliche Frequenzen zu cutten usw. Oder ist die Theorie dahinter falsch? Wie würde ein passendes Routing aussehen?

Ich freue mich auf Vorschläge

Julius
 
ich sags mal so: dinge die in der theorie logisch & sinnvoll erscheinen sehen in der praxis wieder ganz anders aus - use your ears!
 
Lieber Julius,

was genau willst du machen? Wegen schwankender Phasenbeziehungen wird das so einfach nicht gehen.
 
Hab grade mal ne runde drüber nachgedacht...

Es geht bedingt.

Z.B. mit dem Melda Production Auto Equalizer...

Damit kann man sowohl die Signale aneinander angleichen, als auch Subtraktiv die Signale voneinander trennen...



Aber was willst du erreichen?
Schließlich gehört zur Musik auch immer das frequenztechnische Zusammenspiel der Signale (beispielsweise ein klassisches Orchester, bei welchem die Querflöten die Violinen oktaviert unterstützen).
 
Deine Grundidee ist überhaupt nicht abwegig, aber ich würde eher sagen, in der Theorie funktioniert das eher nicht, höchstens die Praxis könnte das Gegenteil beweisen ;) Ich habe ein bisschen drüber nachgedacht und bin zu dem Schluss gekommen, dass Dein Grundgedanke etwas weiter gesponnen, eventuell funktionieren könnte, aber mit einem höheren Aufwand, der zwar nicht meine Vorstellungskraft, aber meine Fähigkeiten als Programmierer übersteigt und es im Mix imho andere Möglichkeiten gibt, etwas um das Problem herum zu arbeiten, so dass es sich im Gesamtkontext relativiert oder wenn Du es so willst, maskiert.

Denn ich bin auch zu der Annahme gekommen, dass Du garantiert nicht Maskierung http://de.wikipedia.org/wiki/Maskierungseffekt gemeint hast sondern Phasenprobleme die sich bei ähnlichen, aber nicht identischen Takes ergeben, Teile verstärken sich weil sie identisch sind und gleichphasig verlaufen, andere schwächen sich ab weil die Wellenformen ja nicht 100% aufeinander passen und es so zu Auslöschungen und Betonungen kommt, während die Maskierung nichts mit dem Layern von x Gitarren auf der gleichen Pan- Position zu tun hat.

Aber nicht zuletzt macht man doch genau dieses Dopplungs- Spielchen, weil man wenn es nicht zu krass ist, genau diese Effekte haben möchte, von daher ist halt echt die Frage, ob man den Aufwand für ein möglicherweise immer noch ernüchterndes Ergebnis treiben möchte.
 
sondern Phasenprobleme die sich bei ähnlichen, aber nicht identischen Takes ergeben, Teile verstärken sich weil sie identisch sind und gleichphasig verlaufen, andere schwächen sich ab weil die Wellenformen ja nicht 100% aufeinander passen und es so zu Auslöschungen und Betonungen kommt,

Dafür sucht man von Anfang an unterschiedliche Sounds aus, oder versucht sie im Nachhinein zu entzerren.
Eine Klärung vom TE wäre hierbei sicherlich empfehlenswert.


Was du ansprichst erinnert ein wenig an Soundlayering, oder?
 
Danke für die Antworten soweit, da war schon einiges interessantes dabei.
Ich kann noch einmal versuchen, genauer zu erklären, was ich meinte. Ob es jetzt um Maskierung oder Phasenauslöschung geht, weiß ich nicht genau, ich kann nur den Effekt beschreiben, den ich mir vorstelle.

Wenn zwei Signale den gleichen Frequenzbereich abdecken, kann man beide weniger gut voneinander unterscheiden. Daher das Beispiel mit einer Snare und einem Synthie. Anstatt jetzt meinetwegen den Synthie bei 5 khz zu cutten, um da mehr von der Snare durchzulassen, dachte ich man könnte das ganze quasi dynamisch regeln, indem man immer, wenn eine Snare kommt, genau den Teil von dem Synthie abzieht, den die Snare ausmacht, nicht mehr, nicht weniger, der Rest darf ja gerne klingen, vor allem auch dann, wenn die Snare nicht klingt, soll der Synthie nicht verändert sein.
Ich hatte erst an einen dynamisch arbeitenden EQ gedacht, also quasi Sidechaining mit mehreren Frequenzbändern und dann dachte ich, warum nicht gleich mit dem Signal selbst arbeiten, deswegen dieses ganze Ding mit den Differenzen. Wahrscheinlich geht das aber praktisch wegen Phasenproblemen nicht. Ich werde mir jetzt erst noch mal den Melda EQ angucken, das scheint in die Richtung zu gehen :)
 
Ich werde mir jetzt erst noch mal den Melda EQ angucken, das scheint in die Richtung zu gehen Lächeln


Ja, und den von dir beschriebenen "Duckin"-Effekt erreichst du indem du das phasengedrehte mit Melda bearbeitete Signal, von der Snare gegated, beimischst...
 

Ähnliche Themen

Guitar_TT
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
25K
tim_heinrich
tim_heinrich
Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
346
Recording.de
Recording.de

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben