Die Berliner Software-Schmiede Ableton bietet zur eigenen DAW Live seit geraumer Zeit auch eine eigene Sammlung von virtuellen Instrumenten ...
Die Berliner Software-Schmiede Ableton bietet zur eigenen DAW Live seit geraumer Zeit auch eine eigene Sammlung von virtuellen Instrumenten als Plug-in an. Neben den im Lieferumfang enthaltenen Simpler und Impulse kam mit Operator, der EIC und Sampler schon eine reichhaltige Auswahl auf die Festplatte, und auch für die im letzten Herbst erschienene Version 7 von Live gibt es neue, feine Add-ons.
Neben Electric und Analog hat man sich bei Ableton jüngst den Drums verschrieben, und bringt mit den Session Drums und den Drum Machines zwei ausgefeilte Kollektionen an perkussiven Sounds in den Handel. Während sich Drum Machines Klassikern wie Rolands 808 und anderen alten Drumcomputern widmet, liegt der Fokus bei den Session Drums auf akustischem Schlagzeug und Percussion.
Die Session Drums bringen gewichtige 28 GB an Sample-Content mit und so ist es nicht verwunderlich, dass die Sammlung nicht als Download verfügbar ist, sondern per Doppel-DVD ins Haus kommt.
Die Aufmachung im Digipack ist sehr stylisch, Abletons "Sampled Instrument" kommt mit dem typischen Understatement in Design und Verpackung. Innen im Digipack findet sich die Installationsanleitung: die auf der DVD enthaltenen Live Packs werden einfach per Drag and Drop in Live gezogen, alles weitere erledigt die DAW dann selbstständig, bis der Inhalt der beiden DVDs abgeschlossen ist, vergeht einiges an Zeit. Die Session Drums werden in die Live Libary geschrieben, und spätestens bei der Menge an Sounds ist es dann zu überlegen, ob man den per Default von Live angegebenen Platz nicht besser auf ein anderes Medium wie eine externe Festplatte verlagert. Hier hätte ich auch schon einen Wunsch für die 8er-Version von Live: schöner wäre es für mich, wenn Live verschiedene Libaries auf unterschiedlichen Medien verwalten könnte, so dass man sich zum Beispiel auf der internen Festplatte des Laptops eine Libary mit Must Haves organisiert, die man immer dabei haben möchte, während man großen Content auf eine externe Platte packt, so dass nicht jeder Start von Live mit einer Fehlermeldung unterbrochen wird, die Libary sei nicht verfügbar.
Die Ableton Session Drums brauchen zwingend die 7er Version von Live, da auf Ressourcen zurückgegriffen wird, die ältere Versionen noch nicht zur Verfügung stellen.
Das Plug-in bietet eine im Multisampleverfahren erstellte Soundbibliothek, die verschiedene Velocity Layers und Anschlagstärken enthält und dem Musiker und Toningenieur weitgehende Eingriffsmöglichkeiten in das klangliche Geschehen ermöglicht. Die Samples wurden an verschiedenen Positionen aufgenommen, so dass man zwischen Close Miking-, Overhead- und Raumaufnahmen überblenden kann. Außerdem wurden so genannte Bleedsamples mit eingearbeitet, um ein realistsiches Klangbild zu erzeugen. Bleedsamples bezeichnen z. B. durch Resonanzen in Schwingung versetzte Snare-Teppiche und ähnliche akustische Zwischenfälle, die man im ersten Moment vielleicht sogar wegeditieren würde, die aber sehr zum realistischen Klangbild beitragen, ähnlich wie Griffgeräusche bei Gitarren oder das Anblasgeräusch bei Trompete oder Saxophon.
Weiterhin hat die Libary verschiedene Kick Drum-Klöppel, Sticks, Rods und Besen im Programm, so dass sich ein großes Feld an verschiedenen Anwendungsbereichen eröffnet.
Die Bedienoberfläche ist natürlich ganz auf das Live-Design abgeglichen und fügt sich nahtlos in Abletons Sequenzer ein. Der Vorteil liegt für den User darin, dass er sich nicht mit jedem neuen Plug-in einen neuen Workflow angewöhnen muss. Hat man einmal das Ableton-Prinzip begriffen, ist es fast schon egal, ob man eine Sample Libary anfertigt, ob man das virtuelle Rhodes-Piano editiert oder ob man in den Session Drums den Schlagzeugmix erstellt.
Die Session Drums sind in die Drumracks integriert und machen extensiven Gebrauch von Lives Macro Controls, mit denen sich gleich mehrere Parameter innerhalb eines Racks steuern lassen.
Da verwundert es auch nicht, dass Ableton bei den Session Drums auf die in Live 7 eingeführte SmartPriming Technologie zurückgreift, um die Performance von Rechner und Festplatte zu optimieren. SmartPriming merkt sich, welche Klänge in einem Multisample gerade nicht benötigt werden, deaktiviert diese und schichtet Kapazitäten dorthin um, wo sie akut benötigt werden. Als Benutzer merkt man davon nichts, sondern nimmt wohlwollend zur Kenntnis, dass die Session Drums sehr flüssig bei ebenso geringer Systemlast laufen.
An Kesseln und Becken gibt es natürlich alles, was der virtuelle Drummer mit dabei haben sollte, von Kicks und Snares in verschiedenen Größen, Toms, Becken und verschiedenen HiHats bis hin zu Percussion- und Effektsounds. Gerade bei den HiHats haben sich die Programmierer von Ableton richtig Mühe gemacht, so können über die Nutzung von Midi-Controllern typische Spielweisen mit dem HiHat-Pedal nachgebildet werden. Wo man in der Regel sonst nur die Wahl zwischen open, closed und vielleicht noch half-open hat, kann man bei Live jetzt wunderbar tüfteln. Das ist eine Fundgrube für Soundfrickler!
Welche Informationen im Plug-in-Fenster bereitgestellt werden, lässt sich größtenteils frei definieren. Hier sind sowohl sehr globale Übersichten möglich, wie auch sehr ins Detail gehende Ebenen.
Um ein Kit auszuwählen, zieht man es zunächst aus der Libary in die gewünschte Spur. Die erste Ansicht zeigt lediglich die Macro Controls und die einzelnen Zellen, auf denen die Samples, ganz im MPC-Style, abgelegt sind.
Sehr geschickt angeordnet ist die Scroll-Leiste am rechten Rand, mit der man sich durch die Pads navigieren kann.
Per Default befindet man sich nach dem Öffnen in der Kick-Snare-Tom-Region, also bei den Sounds die man zunächst benutzen wird. Die Zuteilung der Sounds erfolgt chromatisch, mit jedem Pad bewegt man sich also auf der Tonleiter einen Halbton nach oben oder nach unten. Die Soundzuteilung von Ableton folgt zunächst dem, was man von GM-gemappten Drums kennt, das heißt auf C1 liegt die Kick, auf D1 die Snare, usw. Dadurch ist es sehr einfach, sofort mit angeschlossenem Midi-Keyboard oder Trigger-Pads Drumtracks einzuspielen. Ich für meinen Teil finde es immer etwas nervig wenn Hersteller, oft bewusst, die GM-Ordnung ignorieren und ihre eigenen Standards definieren. Der Nachteil liegt auf der Hand: sind die Sounds verschieden gemapt, lassen sich nicht ohne weiteres Plug-ins austauschen, um mal zu schauen, wer denn klanglich vorne liegt. Mit etwas Tuning von Hand kommt man hier zwar immer bei, trotzdem ist das Arbeit, die man sich nicht unbedingt machen müsste. Deshalb hier schon mal ein großes Plus für Ableton!
Um die Pads durchzuscrollen kann man entweder den gewünschten Bereich anklicken, oder man postiert den Mauszeiger über der Leiste und benutzt das Scrollrad der Maus.
Der zur Verfügung stehende Umfang reicht von C-2 bis G8. Da Session Drums im Grunde auf die in Live implementierten Drumracks zugreift, können freie Pads mit eigenen Sounds belegt werden, dabei funktionieren sowohl Samples aus den Session Drums, wie auch eigene Sounds, zum Beispiel im AIFF-, Wav- oder Rex2-Format.
Um Zugriff auf weitere Parameter zu bekommen, reicht ein Doppel-Klick auf die betreffende Zelle, mit dem sich dann Kontextmenüs öffnen. Hier kann eine Vielzahl von Einstellungen vorgenommen werden.
Hier lassen sich jedem Einzelsound jeweils noch Effekte und Plug-ins hinzufügen, wobei Session Drums sowohl eigene Live-Effekte wie auch AUs oder VSTs anderer Hersteller akzeptiert. Mit dem Saturator lassen sich zum Beispiel Kick Drums anfetten, der Compressor macht sich hervorragend auf Snaresounds. Besonders positiv fallen hier wieder die Live Dynamics auf, die wirklich Sound machen, dass heißt, es ändert sich nicht nur das Dynamikverhalten, sondern man kann auch den Klang gezielt über die Compression beeinflussen, ganz so, wie das etwa Compressoren in Neve-Konsolen machen. Und wer schon immer mal eine Kick Drum durch den Ultrasonic aus NIs Guitar Rig jagen wollte, oder die Snare über den Twang Reverb (was mit etwas Delay schöne Dub-Effekte erzeugt), sei hier aufs Herzlichste willkommen.
Zur besseren Kontrolle im Mix lassen sich die Session Drums auch als einzelne Kanalzüge im Mixer darstellen. Ein kleiner Pfeil im Session Drums- Kanalzug klappt die zugeordneten Sounds im Mixer auf. Leere Zellen erscheinen dabei nicht in der virtuellen Konsole, sondern nur solche, die auch mit einem Sound belegt sind. Fügt man ein neues Sample hinzu, legt Live automatisch einen neuen Kanal für die betreffende Zelle im Mixer an. Innerhalb des Drum-Mixes lassen sich dann Sounds immer weiter aufspalten, so dass es zum Beispiel auch machbar ist, open und closed HiHat auf unterschiedlichen Tracks im Mixer aufzurufen, um die Sounds etwa über das Stereopanorama zu verteilen.
Die Bearbeitungsmöglichkeiten sind fast unerschöpflich, auch nach einigen Wochen, in denen die Session Drums jetzt bei mir im Einsatz sind, habe ich immer noch das Gefühl, erst an der Oberfläche gekratzt zu haben.
Soundbeispiele
Weitere Sounddemos finden sich auf der Webseite von Ableton
Fazit
Im Vergleich zu den Mitbewerbern, die ähnliche Drum-Plug-ins auf AU oder VST-Basis anbieten, ist Ableton mit den Session Drums sehr gut aufgestellt. Neben der schieren Masse an Sounds (28 GB Umfang) ist für Live-User vor allem überzeugend, dass sich die Session Drums nahtlos einfügen und man ohne Probleme oder das Erlernen neuer Arbeitsschritte sofort loslegen kann. Ein Vorteil ist außerdem, dass sich Session Drums nach keiner Seite abschottet. Wo man sonst teuer für Expansion-Packs zahlen muss, lassen sich in Session Drums sehr einfach weitere (auch eigene) Sounds einbinden, genauso wie sich der Sound mit den Ableton Audio Effects wie auch mit Plug-ins von Drittanbietern auffrischen lässt.
Zum Einstieg liefert Ableton gleich eine Sammlung von Midi Drum Grooves, welche eine gute Grundlage für eigene Grooves auf Basis der Session Drums bieten.
Vom Grundsound finde ich die Session Drums etwas erdiger und weniger poliert als zum Beispiel die Sounds in Addictive Drums oder EZDrummer, was sich aber natürlich bei Bedarf auch hindrehen lässt. Ich würde es mal so formulieren: Die Session Drums klingen zunächst so, wie es nach der Recording Session von der HD läuft. Das Fine-Tuning, die richtige Abstimmung und den endgültigen Mix besorgt man selbst, mit Live 7 hat man als Musiker alles Notwendige im Toolcase. Die Möglichkeit, die Sounds über Room und Overheads mit Raumanteilen zu versehen oder diese auch komplett wegzunehmen, eröffnet ein weites Spektrum an Optionen. Auch die Möglichkeit, die Close Mikes rauszudrehen und den Sound nur über Room und Overheads zu generieren, ist mitunter sehr reizvoll und für manche Stile bestimmt eine Überlegung wert.
Die Systemlast ist sehr gering und so bleibt abschließend nur der Tipp für jeden Ableton-User, sich die Session Drums anzuschauen, denn noch nie war virtuelles Schlagzeug so genial wie mit den Ableton Session Drums.
Auch der Verkaufspreis ist mit 149 Euro sehr moderat und etwas unter dem angesiedelt, was vergleichbare Plug-ins anderer Anbieter kosten. Deshalb haben sich die Session Drums auch den Redaktionstipp verdient.
Heiko Wallauer
Systemvorrausetzungen
Neben Electric und Analog hat man sich bei Ableton jüngst den Drums verschrieben, und bringt mit den Session Drums und den Drum Machines zwei ausgefeilte Kollektionen an perkussiven Sounds in den Handel. Während sich Drum Machines Klassikern wie Rolands 808 und anderen alten Drumcomputern widmet, liegt der Fokus bei den Session Drums auf akustischem Schlagzeug und Percussion.
Die Session Drums bringen gewichtige 28 GB an Sample-Content mit und so ist es nicht verwunderlich, dass die Sammlung nicht als Download verfügbar ist, sondern per Doppel-DVD ins Haus kommt.
Die Aufmachung im Digipack ist sehr stylisch, Abletons "Sampled Instrument" kommt mit dem typischen Understatement in Design und Verpackung. Innen im Digipack findet sich die Installationsanleitung: die auf der DVD enthaltenen Live Packs werden einfach per Drag and Drop in Live gezogen, alles weitere erledigt die DAW dann selbstständig, bis der Inhalt der beiden DVDs abgeschlossen ist, vergeht einiges an Zeit. Die Session Drums werden in die Live Libary geschrieben, und spätestens bei der Menge an Sounds ist es dann zu überlegen, ob man den per Default von Live angegebenen Platz nicht besser auf ein anderes Medium wie eine externe Festplatte verlagert. Hier hätte ich auch schon einen Wunsch für die 8er-Version von Live: schöner wäre es für mich, wenn Live verschiedene Libaries auf unterschiedlichen Medien verwalten könnte, so dass man sich zum Beispiel auf der internen Festplatte des Laptops eine Libary mit Must Haves organisiert, die man immer dabei haben möchte, während man großen Content auf eine externe Platte packt, so dass nicht jeder Start von Live mit einer Fehlermeldung unterbrochen wird, die Libary sei nicht verfügbar.
Die Ableton Session Drums brauchen zwingend die 7er Version von Live, da auf Ressourcen zurückgegriffen wird, die ältere Versionen noch nicht zur Verfügung stellen.
Das Plug-in bietet eine im Multisampleverfahren erstellte Soundbibliothek, die verschiedene Velocity Layers und Anschlagstärken enthält und dem Musiker und Toningenieur weitgehende Eingriffsmöglichkeiten in das klangliche Geschehen ermöglicht. Die Samples wurden an verschiedenen Positionen aufgenommen, so dass man zwischen Close Miking-, Overhead- und Raumaufnahmen überblenden kann. Außerdem wurden so genannte Bleedsamples mit eingearbeitet, um ein realistsiches Klangbild zu erzeugen. Bleedsamples bezeichnen z. B. durch Resonanzen in Schwingung versetzte Snare-Teppiche und ähnliche akustische Zwischenfälle, die man im ersten Moment vielleicht sogar wegeditieren würde, die aber sehr zum realistischen Klangbild beitragen, ähnlich wie Griffgeräusche bei Gitarren oder das Anblasgeräusch bei Trompete oder Saxophon.
Weiterhin hat die Libary verschiedene Kick Drum-Klöppel, Sticks, Rods und Besen im Programm, so dass sich ein großes Feld an verschiedenen Anwendungsbereichen eröffnet.
Die Bedienoberfläche ist natürlich ganz auf das Live-Design abgeglichen und fügt sich nahtlos in Abletons Sequenzer ein. Der Vorteil liegt für den User darin, dass er sich nicht mit jedem neuen Plug-in einen neuen Workflow angewöhnen muss. Hat man einmal das Ableton-Prinzip begriffen, ist es fast schon egal, ob man eine Sample Libary anfertigt, ob man das virtuelle Rhodes-Piano editiert oder ob man in den Session Drums den Schlagzeugmix erstellt.
Die Session Drums sind in die Drumracks integriert und machen extensiven Gebrauch von Lives Macro Controls, mit denen sich gleich mehrere Parameter innerhalb eines Racks steuern lassen.
Da verwundert es auch nicht, dass Ableton bei den Session Drums auf die in Live 7 eingeführte SmartPriming Technologie zurückgreift, um die Performance von Rechner und Festplatte zu optimieren. SmartPriming merkt sich, welche Klänge in einem Multisample gerade nicht benötigt werden, deaktiviert diese und schichtet Kapazitäten dorthin um, wo sie akut benötigt werden. Als Benutzer merkt man davon nichts, sondern nimmt wohlwollend zur Kenntnis, dass die Session Drums sehr flüssig bei ebenso geringer Systemlast laufen.
An Kesseln und Becken gibt es natürlich alles, was der virtuelle Drummer mit dabei haben sollte, von Kicks und Snares in verschiedenen Größen, Toms, Becken und verschiedenen HiHats bis hin zu Percussion- und Effektsounds. Gerade bei den HiHats haben sich die Programmierer von Ableton richtig Mühe gemacht, so können über die Nutzung von Midi-Controllern typische Spielweisen mit dem HiHat-Pedal nachgebildet werden. Wo man in der Regel sonst nur die Wahl zwischen open, closed und vielleicht noch half-open hat, kann man bei Live jetzt wunderbar tüfteln. Das ist eine Fundgrube für Soundfrickler!
Welche Informationen im Plug-in-Fenster bereitgestellt werden, lässt sich größtenteils frei definieren. Hier sind sowohl sehr globale Übersichten möglich, wie auch sehr ins Detail gehende Ebenen.
Um ein Kit auszuwählen, zieht man es zunächst aus der Libary in die gewünschte Spur. Die erste Ansicht zeigt lediglich die Macro Controls und die einzelnen Zellen, auf denen die Samples, ganz im MPC-Style, abgelegt sind.
Sehr geschickt angeordnet ist die Scroll-Leiste am rechten Rand, mit der man sich durch die Pads navigieren kann.
Per Default befindet man sich nach dem Öffnen in der Kick-Snare-Tom-Region, also bei den Sounds die man zunächst benutzen wird. Die Zuteilung der Sounds erfolgt chromatisch, mit jedem Pad bewegt man sich also auf der Tonleiter einen Halbton nach oben oder nach unten. Die Soundzuteilung von Ableton folgt zunächst dem, was man von GM-gemappten Drums kennt, das heißt auf C1 liegt die Kick, auf D1 die Snare, usw. Dadurch ist es sehr einfach, sofort mit angeschlossenem Midi-Keyboard oder Trigger-Pads Drumtracks einzuspielen. Ich für meinen Teil finde es immer etwas nervig wenn Hersteller, oft bewusst, die GM-Ordnung ignorieren und ihre eigenen Standards definieren. Der Nachteil liegt auf der Hand: sind die Sounds verschieden gemapt, lassen sich nicht ohne weiteres Plug-ins austauschen, um mal zu schauen, wer denn klanglich vorne liegt. Mit etwas Tuning von Hand kommt man hier zwar immer bei, trotzdem ist das Arbeit, die man sich nicht unbedingt machen müsste. Deshalb hier schon mal ein großes Plus für Ableton!
Um die Pads durchzuscrollen kann man entweder den gewünschten Bereich anklicken, oder man postiert den Mauszeiger über der Leiste und benutzt das Scrollrad der Maus.
Der zur Verfügung stehende Umfang reicht von C-2 bis G8. Da Session Drums im Grunde auf die in Live implementierten Drumracks zugreift, können freie Pads mit eigenen Sounds belegt werden, dabei funktionieren sowohl Samples aus den Session Drums, wie auch eigene Sounds, zum Beispiel im AIFF-, Wav- oder Rex2-Format.
Um Zugriff auf weitere Parameter zu bekommen, reicht ein Doppel-Klick auf die betreffende Zelle, mit dem sich dann Kontextmenüs öffnen. Hier kann eine Vielzahl von Einstellungen vorgenommen werden.
Hier lassen sich jedem Einzelsound jeweils noch Effekte und Plug-ins hinzufügen, wobei Session Drums sowohl eigene Live-Effekte wie auch AUs oder VSTs anderer Hersteller akzeptiert. Mit dem Saturator lassen sich zum Beispiel Kick Drums anfetten, der Compressor macht sich hervorragend auf Snaresounds. Besonders positiv fallen hier wieder die Live Dynamics auf, die wirklich Sound machen, dass heißt, es ändert sich nicht nur das Dynamikverhalten, sondern man kann auch den Klang gezielt über die Compression beeinflussen, ganz so, wie das etwa Compressoren in Neve-Konsolen machen. Und wer schon immer mal eine Kick Drum durch den Ultrasonic aus NIs Guitar Rig jagen wollte, oder die Snare über den Twang Reverb (was mit etwas Delay schöne Dub-Effekte erzeugt), sei hier aufs Herzlichste willkommen.
Zur besseren Kontrolle im Mix lassen sich die Session Drums auch als einzelne Kanalzüge im Mixer darstellen. Ein kleiner Pfeil im Session Drums- Kanalzug klappt die zugeordneten Sounds im Mixer auf. Leere Zellen erscheinen dabei nicht in der virtuellen Konsole, sondern nur solche, die auch mit einem Sound belegt sind. Fügt man ein neues Sample hinzu, legt Live automatisch einen neuen Kanal für die betreffende Zelle im Mixer an. Innerhalb des Drum-Mixes lassen sich dann Sounds immer weiter aufspalten, so dass es zum Beispiel auch machbar ist, open und closed HiHat auf unterschiedlichen Tracks im Mixer aufzurufen, um die Sounds etwa über das Stereopanorama zu verteilen.
Die Bearbeitungsmöglichkeiten sind fast unerschöpflich, auch nach einigen Wochen, in denen die Session Drums jetzt bei mir im Einsatz sind, habe ich immer noch das Gefühl, erst an der Oberfläche gekratzt zu haben.
Soundbeispiele
Weitere Sounddemos finden sich auf der Webseite von Ableton
Fazit
Im Vergleich zu den Mitbewerbern, die ähnliche Drum-Plug-ins auf AU oder VST-Basis anbieten, ist Ableton mit den Session Drums sehr gut aufgestellt. Neben der schieren Masse an Sounds (28 GB Umfang) ist für Live-User vor allem überzeugend, dass sich die Session Drums nahtlos einfügen und man ohne Probleme oder das Erlernen neuer Arbeitsschritte sofort loslegen kann. Ein Vorteil ist außerdem, dass sich Session Drums nach keiner Seite abschottet. Wo man sonst teuer für Expansion-Packs zahlen muss, lassen sich in Session Drums sehr einfach weitere (auch eigene) Sounds einbinden, genauso wie sich der Sound mit den Ableton Audio Effects wie auch mit Plug-ins von Drittanbietern auffrischen lässt.
Zum Einstieg liefert Ableton gleich eine Sammlung von Midi Drum Grooves, welche eine gute Grundlage für eigene Grooves auf Basis der Session Drums bieten.
Vom Grundsound finde ich die Session Drums etwas erdiger und weniger poliert als zum Beispiel die Sounds in Addictive Drums oder EZDrummer, was sich aber natürlich bei Bedarf auch hindrehen lässt. Ich würde es mal so formulieren: Die Session Drums klingen zunächst so, wie es nach der Recording Session von der HD läuft. Das Fine-Tuning, die richtige Abstimmung und den endgültigen Mix besorgt man selbst, mit Live 7 hat man als Musiker alles Notwendige im Toolcase. Die Möglichkeit, die Sounds über Room und Overheads mit Raumanteilen zu versehen oder diese auch komplett wegzunehmen, eröffnet ein weites Spektrum an Optionen. Auch die Möglichkeit, die Close Mikes rauszudrehen und den Sound nur über Room und Overheads zu generieren, ist mitunter sehr reizvoll und für manche Stile bestimmt eine Überlegung wert.
Die Systemlast ist sehr gering und so bleibt abschließend nur der Tipp für jeden Ableton-User, sich die Session Drums anzuschauen, denn noch nie war virtuelles Schlagzeug so genial wie mit den Ableton Session Drums.
Auch der Verkaufspreis ist mit 149 Euro sehr moderat und etwas unter dem angesiedelt, was vergleichbare Plug-ins anderer Anbieter kosten. Deshalb haben sich die Session Drums auch den Redaktionstipp verdient.
Heiko Wallauer
Systemvorrausetzungen
- Mac oder PC mit Ableton Live 7
- 28 GB Festplattenspeicher