A
AmBend
- Registriert
- 13.09.11
- Beiträge
- 4
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 5
Einen schönen guten Abend und herzliches Hallo an dieses Forum!
Wie schon der Titel sagt, habe ich das Problem, daß beim warpen eines Stückes (Progressive Trance, Atmos - Klein Aber Doktor) ungewollte, im Original nicht hörbare, Frequenzen auftreten. Vom Klang her mit einem menschlichen Pfeifen zu vergleichen. Noch recht unerfahren im Umgang mit Ableton, habe ich bereits einige Tage mit der Recherche nach einer Lösung des Problems verbracht. Auch wenn ich dabei viel anderes gelernt habe, mein Problem habe ich trotzdem nicht beheben können.
Das Stück ist um einen Halbtonschritt nach oben transponiert, die angepassten BPM nicht der Rede wert (laut diversen BPM-Findern liegt das Stück um +/- 138 Bpm), Mastertempo ist 140. Dateiformat ist .wav. Gewarpt wurde nach einigen manuel eingestellten Takten mit "warpen ab hier" (Complex Pro). Bei der Recherche auch zum Thema warpen einiges gelernt, und diverse andere Methoden versucht, nimmt aber alles keinen Einfluß bzgl. des Problems (unter anderem las ich, daß Stücke mit vielen Transienten Probleme verursachen können, wenn die Warpmarker weniger als 8 Takte von einander entfernt sind). Ein weiterer Ansatz war das Erhöhen der Samplingrate, was aber ebenfalls keinen Effekt hat (aktuell: 44,1 KHz, 16 Bit). Auch sonst ist jeder HQ-Button den ich finden und über den ich etwas lesen konnte auf "an". Soundkarte ist eine Focusrite Saffire Firewire.
Bevor ich mich entschied die Sache jetzt mal mit etwas mehr Ambitionen anzugehen, habe ich mit Mixmeister, Creative X-Fi und mp3 kleine Mixe erstellt und hatte diese Probleme nicht. Also MUSS Ableton das auch können! Ich akzeptiere den pfeifenden Störenfried nicht und bedanke mich in diesem Sinne schon einmal bei jedem, der mir versucht bei einer Lösung des Problems zu helfen
!
P.s.: Nebenbei noch eine andere Kleinigkeit für die ich auch keine Lösung finden konnte: Beim Eintabben des Tempos blinkt die "Festplatten-Überlastungsanzeige" und es kommt zu Rucklern. Eigtl nicht wichtig, weil ich die Funktion als unnötige Spielerei ansehe, aber vll hat ja trotzdem jemand eine Idee.
Wie schon der Titel sagt, habe ich das Problem, daß beim warpen eines Stückes (Progressive Trance, Atmos - Klein Aber Doktor) ungewollte, im Original nicht hörbare, Frequenzen auftreten. Vom Klang her mit einem menschlichen Pfeifen zu vergleichen. Noch recht unerfahren im Umgang mit Ableton, habe ich bereits einige Tage mit der Recherche nach einer Lösung des Problems verbracht. Auch wenn ich dabei viel anderes gelernt habe, mein Problem habe ich trotzdem nicht beheben können.
Das Stück ist um einen Halbtonschritt nach oben transponiert, die angepassten BPM nicht der Rede wert (laut diversen BPM-Findern liegt das Stück um +/- 138 Bpm), Mastertempo ist 140. Dateiformat ist .wav. Gewarpt wurde nach einigen manuel eingestellten Takten mit "warpen ab hier" (Complex Pro). Bei der Recherche auch zum Thema warpen einiges gelernt, und diverse andere Methoden versucht, nimmt aber alles keinen Einfluß bzgl. des Problems (unter anderem las ich, daß Stücke mit vielen Transienten Probleme verursachen können, wenn die Warpmarker weniger als 8 Takte von einander entfernt sind). Ein weiterer Ansatz war das Erhöhen der Samplingrate, was aber ebenfalls keinen Effekt hat (aktuell: 44,1 KHz, 16 Bit). Auch sonst ist jeder HQ-Button den ich finden und über den ich etwas lesen konnte auf "an". Soundkarte ist eine Focusrite Saffire Firewire.
Bevor ich mich entschied die Sache jetzt mal mit etwas mehr Ambitionen anzugehen, habe ich mit Mixmeister, Creative X-Fi und mp3 kleine Mixe erstellt und hatte diese Probleme nicht. Also MUSS Ableton das auch können! Ich akzeptiere den pfeifenden Störenfried nicht und bedanke mich in diesem Sinne schon einmal bei jedem, der mir versucht bei einer Lösung des Problems zu helfen
P.s.: Nebenbei noch eine andere Kleinigkeit für die ich auch keine Lösung finden konnte: Beim Eintabben des Tempos blinkt die "Festplatten-Überlastungsanzeige" und es kommt zu Rucklern. Eigtl nicht wichtig, weil ich die Funktion als unnötige Spielerei ansehe, aber vll hat ja trotzdem jemand eine Idee.