Abhörlautstärke...

  • Ersteller Ersteller Nurutrus
  • Erstellt am Erstellt am
N

Nurutrus

Registriert
16.08.06
Beiträge
396
Reaktionen
2
Punkte
475
...klar jeder handhabt das individuell, der eine ist eh schon
halb taub und dreht voll auf, der andere hat sich grade beim
Arzt die Ohren durchspühlen lassen...

Trotzdem meine Frage gibt es so was wie die optimale
Abhörlautstärke beim Mixen bzw. irgendwelche Richtwerte?

Gruß & Danke
 
Die beste Abhörlautstärke ist die, die für Dich und Deine Nachbarn angenehm ist und Dein Gehör nicht schnell ermüden lässt. Kann durchaus sein, dass das lauter als Zimmerlautstärke ist. Wie auch immer - Kontrollhören bei verschiedenen Lautstärken sollte man immer.
 
ich mixe immer etwas lauter als ich normal musik höre. bei höherer lautstärke kann ich einige details besser wahrnehmen, zu hohe lautstärke "schönt" aber ziemlich und beim runterregeln klingts auf einmal mist. das ist jedenfalls so meine persönliche erfahrung ;)
 
Das K-System gibt einige interessante Antworten.
Gruß Micha
 
Nurutrus

Ich habe eine Markierung (ca. bei 11 Uhr ein kleiner Aufkleber) an meinem BigKnob welche mir sagt:

Bei 0 dBfs mit rosa Rauschen habe ich am Hörort zwischen 83 - 85 dBA.
Ermittelt habe ich das mit einem Voltcraft Schallpegelmesser (CONRAD), dass ist erstmal genau genug.
Später hat mir dass der Akustiker bestätigt.

Daran halte ich mich nahezu religiös und höre sehr lange ermüdungsfrei.
Dieser Schallpegel ist übrigens angenehm laut.

Gelegentlich drehe ich schon mal höher wenn ich mir die Kelle geben mag, aber nach ein paar Minuten drehe ich wieder runter.
Andere die bei mir was anhören, kommen damit auch bestens klar.

Sehr oft höre ich !flüsterleise! ab, um zu hören was als erstes in die Wahrnehmung rutscht.

Nitro
 
d.h. du machst immer so laut bis dein schallpegelmesser einen wert zwischen 83 uhd 95 dezibil anzeigt?
 
er macht es so laut, daß ein auf 0 dB ausgesteuertes Vergleichssignal (eben das rosa Rauschen) ca. 83 dB SPL erreichen würde. Damit ist das aktuelle Signal dann auf einem Level, das reproduzierbar und vergleichbar ist. Wie laut es wirklich ist, hängt von der Aussteuerung und der Signalzusammensetzung ab.
Gruß Micha
 
nitromaniac schrieb:
Nurutrus

Ich habe eine Markierung (ca. bei 11 Uhr ein kleiner Aufkleber) an meinem BigKnob welche mir sagt:

Bei 0 dBfs mit rosa Rauschen habe ich am Hörort zwischen 83 - 85 dBA.
Ermittelt habe ich das mit einem Voltcraft Schallpegelmesser (CONRAD), dass ist erstmal genau genug.
Später hat mir dass der Akustiker bestätigt.

Daran halte ich mich nahezu religiös und höre sehr lange ermüdungsfrei.
Dieser Schallpegel ist übrigens angenehm laut.

Gelegentlich drehe ich schon mal höher wenn ich mir die Kelle geben mag, aber nach ein paar Minuten drehe ich wieder runter.
Andere die bei mir was anhören, kommen damit auch bestens klar.

Sehr oft höre ich !flüsterleise! ab, um zu hören was als erstes in die Wahrnehmung rutscht.

Nitro

Das entspricht ja schon fast dem K-System, ausser dass Bob Katz 83dB = -14dB RMS FS (mit rosa Rauschen) = 0dB VU (falls Du ein VU-Meter haben solltest) vorschlägt.
 
delux0r

>>>
d.h. du machst immer so laut bis dein schallpegelmesser einen wert zwischen 83 uhd 95 dezibil anzeigt?
<<<
N:
Nicht 95 dB, das ist sehr laut!

Die Abhöre geht bei dieser Stellung nicht lauter als ca. 85 dBA.
Wenn die Soundkarte 0 dBfs ausgibt zeigt mein Schallpegelmesser mit rosa Rauschen zwischen 83 - 85 dB an.
Ich kann mich damit nicht ernsthaft/sinnlos schädigen.
Das ist nicht Katz-12 sondern Nitro-10 für Metal etc. ;-) .

Bei sehr dynamischer Musik oder DVD angucken drehe ich nach Geschmack weiter auf, aber sobald ich wieder hochverdichtetes Material abhöre, geht es zurück auf die Marke zur Neuorientierung.
Ich habe sonst keine Meter hier laufen, also ist das meine Schutzmarkierung.
Ich hatte noch andere Markierungen dran, aber die entsprachen nicht meinen Hörgewohnheiten.
Ich arbeite nicht mit 20 dB [g=4]Dynamik[/g], eher mit 12 - 8.

Ich wurstele eher mit Metal oder Pop als mit Orchester und anderen feinsinnigen Signalen.

Also wie man sieht, habe ich da eine Brot und Butter Mentalität in der Anwendung.

Nitro
 
Leise :) Laut Mischen hält man vielleicht 20Minuten durch, dann ist das Ohr schon ermüdet und man hört keine Unterschiede mehr.

Wenn die Mischung fertig ist, höre ich es mir immer noch paarmal etwas lauter an auch nochmal unter dynamischen Kopfhörern in normaler Hörlautstärke. Ansonsten ist eher "Zimmerlautstärke" also eine Lautstärke die man auch Nachts um 3 noch fahren kann ohne das irgendwann grüne Männchen vor der Tür stehen und einem was von Ruhestörung erzählen wollen :)

Nebenbei gibts auch Mischtricks die mit sehr leise arbeiten. Z.B. den Pegel soweit runterdrehen das man nichts mehr hört und dann langsam nach oben drehen... Der Sound der zuerst zu hören ist, sollte der tragende Sounds sein gefolgt vom Fundament ([g=118]Bass[/g]+Drums).

Man kann sich die Monitore natürlich auch nach Bob seiner Anleitung einmessen. Ist sicherlich nicht verkehrt wenn man ausserdem noch das K-Meteringsystem beim Mastern nutzt.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben