Abhör-Wandler mit -3dB max Pegel anfahren - besser?

Ari schrieb:
Das Ergebnis WIRD SCHLECHTER! wenn ich Softwareintern leiser mache. Das kann ich für mich mal so als Fakt stehen lassen, weil ich hörs ja!

Dann hoerst du was was nicht da ist.

24bit hat einen Rauschspannungsabstand von 144db.

Die [g=60]Wandler[/g] koenne im Idealfall 110-115db.

Das was reingeht hat hoechstens 100db.

Du hast also 44db Reserve bevor du was hoerst.

Das sind ueber 7 [g=395]bit[/g]!
 
Also jetzt mal ganz ehrlich:
Sind die [g=60]Wandler[/g] professioneller Audiokarten so schlecht, daß man da noch [g=284]Headroom[/g] lassen muss ?
 
Fl-records schrieb:
Also wenn die analoge Seite eurer [g=60]Wandler[/g] so schlecht ist, dass ihr sie nicht mit 0dbfs anfahren könnt, dann solltet ihr sie wegschmeißen und neue kaufen!

Aehh ja.

Hier geht´s doch um was ganz was anderes.

Aber hast schon recht.
 
Kuno schrieb:
Also jetzt mal ganz ehrlich:
Sind die [g=60]Wandler[/g] professioneller Audiokarten so schlecht, daß man da noch [g=284]Headroom[/g] lassen muss ?

Nochmal: Hier geht´s um die Ansteuerung der Monitore durch einen DA [g=60]Wandler[/g]!
 
von Kuno am 15.01.2008 12:18:06

Also jetzt mal ganz ehrlich:
Sind die [g=60]Wandler[/g] professioneller Audiokarten so schlecht, daß man da noch [g=284]Headroom[/g] lassen muss ?

Ich sag mal so:
Erstaunlich viele Abspielgeräte ([g=420]CD[/g]-Player / DVD-Player / Autoradios / mp3-Player - naja da ists sowieso egal...) haben KEINE High-End-[g=60]Wandler[/g] und haben RICHTIG heftige Probleme mit Pegeln im Bereich knapp unter 0dbFS - also ist [g=284]Headroom[/g] eigentlich IMMER richtig - nicht nur im Studio.
 
Ja gut, das ist dann Pech der Anwender, die sich son Mist kaufen ... Musik wird trotzdem weiterhin auch knapp unter 0db auf die Scheiben gepresst werden.
Btw [@MP3-Player]: Schonmal nen Cowon D2 gehört ? ;)

Nochmal: Hier geht´s um die Ansteuerung der Monitore durch einen DA [g=60]Wandler[/g]!
Ja, das ist mir schon klar. Und bei mir ist dieser besagte DA-[g=60]Wandler[/g] an meiner PCI-Audiokarte dran.
 
@Wolfgang,
das, was ich da höre, das ist -ich würd sagen- Quantisierungsrauschen. Voll die Artefakte. Hört man schön bei Fadeout von songs. Wo eben das Signal immer leiser wird, und die genutzten Bits eben noch wengier werden. Das klingt halt so geflanged oder verknarzt halt. Wer das Geräusch kennt weiss, was ich meine.

Einbildung ist das aber nicht!
Wenn ich mit 0db Softwareoutput rausgehe und analog leiser drehe habe ich diese Störgeräusche nicht.

Ari
 
Ari schrieb:
Hört man schön bei Fadeout von songs. Wo eben das Signal immer leiser wird, und die genutzten Bits eben noch wengier werden. Das klingt halt so geflanged oder verknarzt halt. Wer das Geräusch kennt weiss, was ich meine.

Einbildung ist das aber nicht!

Vollkommen klar aber diese Artefakte hoerst du doch nur im 16bit Bereich wenn die Aufloesung geringer wird als das Eigenrauschen der Musik.
 
jap.


Edit:
Achso. Hier hat der Haase den Pfeffer im Arsch! :doh:
Hab die Auflösung nicht mitbedacht. Ich hab ja kaum Musikstücke von anderen in 24bit Qualität. :D

Ari
 
werd ich mal ausprobieren - mir wäre bei meiner signalkette (rme adi8 in gainclone in eigenbau monitore) bisher nie ein grobes problem um die 0dbfs aufgefallen, noch hätt ich bisher verzerrungen messen können (schon gar nicht hören).

wobei man auch dazusagen muss, dass der rme laut handbuch intern mit einem [g=284]headroom[/g] von 9-15db arbeitet.

lg
flox
 
Also ich rede von der analogen Seite eines DA Wandlers.
Dort enstehen doch genau die Verzerrungen, um die es hier geht, oder seh ich das was falsch?
So.... Und ein guter DA [g=60]Wandler[/g] hat doch auf der analogen Seite bereits genügend [g=284]Headroom[/g], damit genau das nicht passiert....

Oder??
 
ok.... nochmal gelesen.....
 
ich glaube dieser [g=284]headroom[/g] verfolgt mich...vielleicht sollte ich mich in diesen umbenennen :D
 
@wolfgang

könntest du nochmal kurz auf mein posting eingehen?

lg
flox
 
... ich weiß jetzt nicht, ob ich das alles richtig verstanden habe, aber wäre nicht die einfachste Möglichkeit, eine Gruppe im Sequenzer zu erstellen, die VOR der Summe liegt und diese Gruppe dann als Summe zu betrachten?

Ber der Gruppe hast du den Fader auf 0 und siehst dann deine reguläre Aussteuerung.
Die Gruppe schickst du auf die Summe, welche du um -3 dB (o.ä.) runterdrehst und mit dem Wert dann an die OUT-[g=60]Wandler[/g] schickst...

Passt das so? Oder habe ich den Inhalt nicht gecheckt?

Danke und Gruß,
Randy
 
Ja, das kann man machen - im Prinzip läuft das Routing über meinen Digimixer auch nicht anders.
 
so, ich hab jetzt mal meinen RME sowohl akustisch als auch durch messungen untersucht, bis auf den rauschabstand ändert sich da herzlich wenig in punkto verzerrungen oder "hartem klang".

vielleicht kann ja nochmal jemand bestätigen ob das nun am internen [g=284]headroom[/g] des rme liegt oder was auch immer. ich seh jedenfalls kein problem in [g=539]cubase[/g] auf 0dbfs (bzw. -0,2dbfs) auszusteuern.

lg
flox
 

Similar threads

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
Antworten
1
Aufrufe
4K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben