Abgehängte Decke entfernen und neue installieren

  • Ersteller synthpark
  • Erstellt am
synthpark

synthpark

Registriert
11.11.09
Beiträge
27.524
Reaktionen
10.971
Punkte
61.465
Ich hab eine kleine Altbauwohnung, die ich eigens zu Studiozwecken erworben habe. Der Vorbesitzer hat die Decke von ca. 3.50-3.60m (muss ich noch genau nachmessen) auf 3.10m abgehängt (beim direkten Nachbarn das gleiche).

Leider ist die Raumgeometrie dadurch ungünstig, da die Raumlänge effektiv bei 6 metern liegt, also nicht optimale Modenverteilung. Man kann mit viel Steinwollepaketen sehr viel rausholen, aber es geht auch eleganter.

Nachdem ich also nun ein Loch in die Decke gebohrt habe, und überrascht war, wieviel Reserve da noch besteht, kam mit der Gedanke, die Decke abzureißen und eine andere zu installieren, also Akustikdecke aus Gipskarton einmal oder zweimal beplankt, mit Dämmwolle. Daduch erreiche ich Schallisolation nach oben (einziger Nachbar) und gleichzeitig eine bessere Geometrie.

Zum Beispiel 3.40m Deckenhöhe. Ergäbe die Maße 6 meter x 4.66 meter x 3.40 meter.

Aber dann wären da nur noch 7-15 cm Abstand zur oberen Wand. Wie groß muss denn der Mindestabstand zwischen den Schalen sein, damit das isolationstechnisch Sinn macht?

Was auch ganz merkwürdig ist: ich habe zwei Löcher gebohrt, und die Decke stellt sich als 4.5 cm dick heraus, also nicht etwa 1.25 mm (Standardmaß) + x (Spachtelmasse) oder das Doppelte davon. Keine Ahnung, was der Typ gemacht hat. Ob ich in einen Holzbalken geraten bin (Unterkonstruktion)? Aber der müßte ja alleine dicker sein, oder? (zB 4 cm).

Was auch ne spannende Frage ist: nimmt man da eine Stahlträgerlösung oder besser Holz (Oldschool)? Man will ja nicht, daß die Decke vibriert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Synthpark.
Die Decke nue abzuhängen kann sinvoll sein. Es wäre aber ersteinmal zu überlegen ob diese nur dazu genutzt wird die Seitenverhälltnisse des Raums positiv zu verändern, und zusätzlichen Schallschutz zu bekommen, oder ob diese ggf als Resonator genutzt wird, der die erste Decken Boden Mode angeht.
Ob 7 bis 15 cm Sinn machen hängt davon ab wie die Orginaldecke beschaffen ist.
Kannst du da ein Gewicht pro m² abschätzen?
In deinem Fall kannst du das aber auch ohne des Gewicht der Orginaldecke ungefähr so berechnen:
fres=60/(WURZEL(m*d))
m= Masse der Vorstazschale [kg/m²]
d=Schalenabstand [m]
Es wäre hier wichtig dass die Masse -Luft- Masse Resonanz tief genug liegt um nicht zu stören also irgendwo unter 30hz wäre optimal. Diese Resonanz ergibt sich aus den Massen der Schalen (in deinem Fall orginaldecke und abgehängte Decke) und der tiefe des Luftpolsters dazwischen. Um den Schallschutz nochmal zu verbessern werden üblicherweise durch gummi oder Sylomer entkopplte Abhänger verwendet, And diese wird dann ein spezieller Blechkanal/Profil gehängt, der als Träger für die Gipskartonplatten dient.
Wie dieses Profil in Deutschland heist weiss ich nicht. in Mexiko nennt sich das "canal liston" Mit bildersuche in Google und diesem Begriff findest du sicher Bilder dazu.

cheers
Mika
 
Hi Mika,

also erstmal bin ich nicht sicher, ob Du das meinst, was ich meine :). Und zwar möchte ich wahrscheinlich die alte bereits abgehängte Decke abreißen. Dadurch ergibt sich erst einmal 3.50m-3.60m Deckenhöhe, finde ich heute nach der Arbeit raus. Auch ob der Hohlraum mit Wolle gefüllt ist. Falls nicht, wäre die bestehende Variante mit 3.1 meter Deckenhöhe auch in Bezug zu Schallschutz eh fehlkonstruiert, wobei ich meine Nachbarn oben noch nie gehört habe.

Eine noch tiefere, also zweifach abgehängte Decke macht irgendwie keinen Sinn, kann im Mittenbereich nur schlechter werden, die Akustik, man verschenkt Raumvolumen. Ich wollte meine dicken Steinwollepakete einsetzen, gepaart mit leichten Deckenabsorbern, die schon da sind, vorwiegend als großflächige Seitenabsorber. Das funzt gut.

Das mit der Formel hatte ich mir gestern nacht auch durchgelesen, und zwar in Möser:technische Akustik. Allerdings gilt das für eine unendlich ausgedehnte Wand, wobei als Masse nur die Vorsatzschale eingeht. Bei endlichen Raummaßen, insbesondere kleinen Räumen, müßte doch aber die Grenzfrequenz wegen der Aufhängung hochgehen, meinst du nicht? Ahhh oder passts doch, wenn man seitlich flexibel aufhängt? Müßte ja eigentlich ...

Ein heutiges Gespräch mit einem Trockenbauer, der demnächst mal vorbeikommen will, brachte "Pianoplatten" ins Visier. Da hab ich jetzt was rausgesucht.

https://www.knauf.de/profi/sortiment/produkte/silentboard-gkf.html

VG
 
Zuletzt bearbeitet:
3,60m Deckenhöhe ist natürlich schon Luxus.
Auch wenn es leicht OT ist:

Mein Raum hat ähnlich Maße wie deiner (6,14x4,74 allerdings "nur" 2,50m hoch).
Insgesamt wurden 28 Pakete Glaswolle verbaut, davon fast die Hälfte in die Decke (die jetzt nur noch ca. 2,14m) hat.
Der Raum ist nun ziemlich tot, für Besucher erstmal verwirrend. Ich habe mich daran gewöhnt und mag es so.

Was ich damit sagen will: keine Massnahme hat mehr Wirkung gezeigt als das Abhängen der Decke, bei moderatem Komfortverlust.
Bei deiner Deckenhöhe kommt es auf 30cm nicht an.

Je nach Messergebnissen und/oder ob der Raum auch für Aufnahmen verwendet werden soll, würde ich die Decke auch mit Glas-/Steinwolle behandeln.

Bei uns ist über meinem Musikkeller das Wohnzimmer, wenn man was hört, dann durch die Tür durchs Treppenhaus (ist auch ne Filigrandecke).
 
Eine noch tiefere, also zweifach abgehängte Decke macht irgendwie keinen Sinn,

schau erst mal nach, wie die rohdecke zu den nachbarn beschaffen ist... gerade in altbauten kann das eine ziemliche überraschung sein :)

falls in der jetzigen konstruktion keine wolle vorhanden sein sollte, könnte man den hohlraum auch mit einer einblasdämmung ausfüllen. dazu müsstest du die decke nur soweit anboren, dass der blasestutzen da rein passt. wäre ruck zuck gemacht...
 
wie meinst du das mit Überraschung? Gute oder böse? :)
In jedem Fall ist die Deckenhöhe jetzt nicht gut.

hier mal die Raummoden für 3.10m (jetzt) und 3.40m (Wunsch)
schlecht.PNG
besser.PNG
 
3,60m Deckenhöhe ist natürlich schon Luxus.
Auch wenn es leicht OT ist:

Mein Raum hat ähnlich Maße wie deiner (6,14x4,74 allerdings "nur" 2,50m hoch).
Insgesamt wurden 28 Pakete Glaswolle verbaut, davon fast die Hälfte in die Decke (die jetzt nur noch ca. 2,14m) hat.
Der Raum ist nun ziemlich tot, für Besucher erstmal verwirrend. Ich habe mich daran gewöhnt und mag es so.

Was ich damit sagen will: keine Massnahme hat mehr Wirkung gezeigt als das Abhängen der Decke, bei moderatem Komfortverlust.
Bei deiner Deckenhöhe kommt es auf 30cm nicht an.

Je nach Messergebnissen und/oder ob der Raum auch für Aufnahmen verwendet werden soll, würde ich die Decke auch mit Glas-/Steinwolle behandeln.

Bei uns ist über meinem Musikkeller das Wohnzimmer, wenn man was hört, dann durch die Tür durchs Treppenhaus (ist auch ne Filigrandecke).

Problem ist immer auch der Mittenbereich. Für "saubere" Mitten und nicht zuviel Trockenheit müsste die Decke imho generell höher sein. Dann hat man einige Reserven. In der Vergangenheit hatte ich 3.90m. War mir aber schon fast zu hoch, weil unangenhem auf der Leiter. :)

mit was hast du abgehängt? GK? Oder verlattet (Löcher/Schlitze)? Ich hab bislang Basotectpanele verwendet, 2 Stück a 2x2meter, 10 cm Dicke, 10 cm Wandabstand
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe Deckenabhänger eingebaut und Kanthölzer drangeschraubt.
Darauf die Glaswolle und dann von unten mit Stoff bespannt.
 

Anhänge

  • 20160326_192906.jpg
    20160326_192906.jpg
    659,2 KB · Aufrufe: 3.633
Hi Mika,

also erstmal bin ich nicht sicher, ob Du das meinst, was ich meine :). Und zwar möchte ich wahrscheinlich die alte bereits abgehängte Decke abreißen. Dadurch ergibt sich erst einmal 3.50m-3.60m Deckenhöhe, finde ich heute nach der Arbeit raus. Auch ob der Hohlraum mit Wolle gefüllt ist. Falls nicht, wäre die bestehende Variante mit 3.1 meter Deckenhöhe auch in Bezug zu Schallschutz eh fehlkonstruiert, wobei ich meine Nachbarn oben noch nie gehört habe.
Du hast Glück, denn wir meinen das selbe ;-)
Wenn die alte abgehängte Decke weg ist hast du ja die 3,6m. Dein Wunsch wäre dann 3,4m wegen der Raummodenverteilung.
Diese abgehängte Decke soll dann wie ich es verstanden habe als biegeweiche Vorsatzschale vor einer steifen Masse (Orginaldecke) fungieren um den Schallschutz zu erhöhen !?
Wenn ja dann kannst du mit meiner Formel von oben sehen wo diese Konstruktion den Schallschutz verschlechtert (bei Resonanzfrequnez ist ein massiver DIP in der Schallisolationskurve)

Diese Kosntruktion wirkt aber nicht nur schallisolierend, sondern auch als Plattenschwinger.
Die Resonanzfrequnez des Plattenschwingers kannst du dann mit der üblichen Formel dazu berechnen, die du sicher irgendwo als calculator auf dem rechner hast.

Mann kann diese Kosntruktion jetzt so gestallten, dass entweder der Plattenschwingereffekt optimiert wird, oder der Schallschutz. Beides geht meistens nicht, somit muss man sich entscheiden.
Abstimmen kann man dieses system indem man die tiefe des Luftpolsters variiert und/oder die flächenbezogene Masse der Vorsatzschale.
Falls Schallschutz deine priorität ist, dann versuche Brandschutzplatten zu verwenden (GKF). Diese sind schwerer und isolieren somit besser, und du klannst die MAM Resonanzfrequenz bei gegebener Luftpolstertiefe nach unten schieben. Entkoppelte Abhänger würden dann den Schallschutz nochmal erheblich steigern.
Falls Schallschutz weniger wichtig ist, würde ich versuchen die Deckenhöhe und die Flächenbezogene Masse so zu wählen, dass die erste Boden-Deckenmode auf der Abstimmfrequenz des Platztenschwingers liegt. Auch hier wieder durch Flächenbezogene Masse und Luftpolstertiefe abstimmen. In diesem Fall sollte man dann eher dünne und leichtere Gipskartonplatten wählen, um den Plattenschwinger-Effekt effektiver zu machen.


Das mit der Formel hatte ich mir gestern nacht auch durchgelesen, und zwar in Möser:technische Akustik. Allerdings gilt das für eine unendlich ausgedehnte Wand, wobei als Masse nur die Vorsatzschale eingeht. Bei endlichen Raummaßen, insbesondere kleinen Räumen, müßte doch aber die Grenzfrequenz wegen der Aufhängung hochgehen, meinst du nicht? Ahhh oder passts doch, wenn man seitlich flexibel aufhängt? Müßte ja eigentlich ...

Ein heutiges Gespräch mit einem Trockenbauer, der demnächst mal vorbeikommen will, brachte "Pianoplatten" ins Visier. Da hab ich jetzt was rausgesucht.

https://www.knauf.de/profi/sortiment/produkte/silentboard-gkf.html

VG
Ob die frequenz bei der die Konstruktion eine Delle in der Isolationskurve hat jetzt 10hz daneben liegt ist weniger wichtig. Man sollte nur darauf achten, dass diese Delle nicht über 50hz lieht um die Nachbarn vor dem Lärm der Kickdrums zu schützen, denn angenommen die MAM resonanz liegt im Bereich 60hz wird der Nachbar alles von sagen wir mal 45hz bis 80hz lauter wahrnehmen als ohne Vorsatzschale. Der Bereich darüber wird allerdings deutlich leiser sein als vorher.

Was dann später noch and Absorbern im Raum an der Decke montiert wird, ist dann wieder ein anderes Thema. Hier kann man dann nochmal eine Akustikdecke (Absorber/cloud) einziehen, die alles über der ersten Boden- Decken Mode behandelt. Höhe hast du ja dann noch immer genug um einen Absorber zu gestallten der tiefer als 70 hz wirkt.

cheers
Mika
 
Ich habe Deckenabhänger eingebaut und Kanthölzer drangeschraubt.
Darauf die Glaswolle und dann von unten mit Stoff bespannt.

Alles klar. Ist aber an sich ne völlig andere Geschichte. So eine GK Decke ist quasi ein großer Plattenschwinger, idealerweise innen ausreichend bedämpft. :) Du hast hingegen einen Breitbandabsorber gebaut, mit Schallschutzwirkung im Mitten- und Höchenbereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast Glück, denn wir meinen das selbe ;-)
Wenn die alte abgehängte Decke weg ist hast du ja die 3,6m. Dein Wunsch wäre dann 3,4m wegen der Raummodenverteilung.
Diese abgehängte Decke soll dann wie ich es verstanden habe als biegeweiche Vorsatzschale vor einer steifen Masse (Orginaldecke) fungieren um den Schallschutz zu erhöhen !?
Wenn ja dann kannst du mit meiner Formel von oben sehen wo diese Konstruktion den Schallschutz verschlechtert (bei Resonanzfrequnez ist ein massiver DIP in der Schallisolationskurve)

Diese Kosntruktion wirkt aber nicht nur schallisolierend, sondern auch als Plattenschwinger.
Die Resonanzfrequnez des Plattenschwingers kannst du dann mit der üblichen Formel dazu berechnen, die du sicher irgendwo als calculator auf dem rechner hast.

Mann kann diese Kosntruktion jetzt so gestallten, dass entweder der Plattenschwingereffekt optimiert wird, oder der Schallschutz. Beides geht meistens nicht, somit muss man sich entscheiden.
Abstimmen kann man dieses system indem man die tiefe des Luftpolsters variiert und/oder die flächenbezogene Masse der Vorsatzschale.
Falls Schallschutz deine priorität ist, dann versuche Brandschutzplatten zu verwenden (GKF). Diese sind schwerer und isolieren somit besser, und du klannst die MAM Resonanzfrequenz bei gegebener Luftpolstertiefe nach unten schieben. Entkoppelte Abhänger würden dann den Schallschutz nochmal erheblich steigern.
Falls Schallschutz weniger wichtig ist, würde ich versuchen die Deckenhöhe und die Flächenbezogene Masse so zu wählen, dass die erste Boden-Deckenmode auf der Abstimmfrequenz des Platztenschwingers liegt. Auch hier wieder durch Flächenbezogene Masse und Luftpolstertiefe abstimmen. In diesem Fall sollte man dann eher dünne und leichtere Gipskartonplatten wählen, um den Plattenschwinger-Effekt effektiver zu machen.
Ob die frequenz bei der die Konstruktion eine Delle in der Isolationskurve hat jetzt 10hz daneben liegt ist weniger wichtig. Man sollte nur darauf achten, dass diese Delle nicht über 50hz lieht um die Nachbarn vor dem Lärm der Kickdrums zu schützen, denn angenommen die MAM resonanz liegt im Bereich 60hz wird der Nachbar alles von sagen wir mal 45hz bis 80hz lauter wahrnehmen als ohne Vorsatzschale. Der Bereich darüber wird allerdings deutlich leiser sein als vorher.

Was dann später noch and Absorbern im Raum an der Decke montiert wird, ist dann wieder ein anderes Thema. Hier kann man dann nochmal eine Akustikdecke (Absorber/cloud) einziehen, die alles über der ersten Boden- Decken Mode behandelt. Höhe hast du ja dann noch immer genug um einen Absorber zu gestallten der tiefer als 70 hz wirkt.

cheers
Mika

Moin!

Also erst einmal hab ich vorgestern nochmal nachgemessen, mit eingelassener Gewindestange. Da komm ich auf genau 3.55m. Das ist schon nicht schlecht. Außerdem hab ich mal nen Blick riskiert, mit Depstech Endoskop.

Leider ist da keine Dämmung drin, sozusagen ein schlecht gedämpfter Schwinger. Könnte sein, daß deshalb die erste Längsmode, 28 Hz, im nackten Raum so ultralaut daherkam. Auf jeden Fall bestärkt das einen umso mehr, die Sache in jedem Fall abzureißen.

Dann gar keine oder neue Zweitdecke mit Silent Board Platten

https://www.knauf.de/profi/sortiment/produkte/silentboard-gkf.html

und 11-12 cm Abstand kommt man unter 40 Hz. Leider bin ich ein Freund der ganz tiefen Bässe, und da wären 30 Hz angebrachter, weil im Hiphop/Trapbereich 40 Hz keine Seltenheit sind.

So anschaulich müsste die Resonanzfrequenz innen und außen ja identisch sein. Der Simulator liefert komischerweise eine abgesackte Resonanzfrequenz, wenn man stark bedämpft. Das hab ich so noch nicht gefunden. Der Email Support von Knauf hat nicht so den Durchblick. Also zum Simulator: Wenn man Luft simuliert, mit Strömungswiderstand 100 (entspricht minimaler Dämpfung der Schale), dann bekommt man die gleiche Resonanz wie mit der Formel (grüne Kurve). Bei Thermarock 40 sackt die Resonanz nach unten um 5 Hz ab, was gut ist (blaue Kurve). Aber ich glaub dem nicht so recht, das ist extrem empfindlich. Wenn man nur 1 cm Abstand ändert, bekommt man große Änderungen der Resonanz. Passt gar nicht zur "Wurzel".

Meine Idee wäre jetzt, statt die erste Vertikalmode zu optimieren, die Frequenz lieber auf 35 Hz zu legen. Das entspricht der ersten Quermode. Mein Sub sitzt aber später genau in der Mitte und regt diese gar nicht so stark an. Normalerweise bekommt man mit dem Ansatz auch ein entsprechendes tiefes Loch im Frequenzgang, weil man in der Mitte (Nullstelle) sitzt und der Sub selbst auch in der Mitte ist. Deshalb hab ich in der Vergangenheit 4 Helmis gebaut und oben an den seitlichen Kanten vorne montiert. Aber wenn die Decke das erledigen könnte, wäre das ideal. Allerdings kann ich mir vorstellen, daß die Sache sich verschiebt, wenn man die Decke noch belastet, auch wenn die Last nur einen Bruchteil des Gewichts ausmacht. In der Praxis wird man das wohl so genau nicht treffen können.

Erstmal abreißen. Vielleicht ist die Schallisolation schon so gut (Altbau), daß man ohne Schallschutzdecke und damit auch ohne den Dämpfungseinbruch im Bass auskommt. Es sieht aus, als seien da sehr ausgefallene großflächige Stuckelemente. Oder aber ne seltsame Tapete. Bin schon gespannt ...

Wenn man die erste Vertikalmode bedämpfen wollte, wäre die Frequenz um die 50 Hz, wär dann wohl zu hoch.

Cheers
 

Anhänge

  • decke.PNG
    decke.PNG
    46,3 KB · Aufrufe: 616
  • decke2.PNG
    decke2.PNG
    35,9 KB · Aufrufe: 401
Zuletzt bearbeitet:
[Man sollte nur darauf achten, dass diese Delle nicht über 50hz lieht um die Nachbarn vor dem Lärm der Kickdrums zu schützen, denn angenommen die MAM resonanz liegt im Bereich 60hz wird der Nachbar alles von sagen wir mal 45hz bis 80hz lauter wahrnehmen als ohne Vorsatzschale. t.

cheers
Mika

Ich kenn das von zuhause. Da höre ich nur die Bässe von unten (Musikerstudenten) und das ist nerviger als wenn man die ganze Musik hören würde. Da weiss man nicht, was besser ist ;) Es hängt aber auch davon ab, wieviel Schall im Senderaum vernichtet wird. Ein gut gedämpfter Raum mit reichlich Basstraps hat weniger Basspeaks und erzeugt dann auch weniger Ärger beim Nachbarn, nehm ich an. Die unter mir haben ne leere Bude, die sie als Proberaum mißbrauchen.
 
wie meinst du das mit Überraschung? Gute oder böse? :)
In jedem Fall ist die Deckenhöhe jetzt nicht gut.

hier mal die Raummoden für 3.10m (jetzt) und 3.40m (Wunsch)

naja sowohl als auch... hab mal in nem altbau gewohnt, bei dem man keinen dübel in wand oder decke bekam, weil der putz aus dem bohrloch gebröselt ist wie sand. für deckenabhänger brauch man unglaublich viele löcher... auch weißt du nicht wie in der decke leitungen aller art verlaufen falls die verputzt ist.

ICH würde in so einem fall die komplette decke einfach mit ner einblasdämmung ausblasen lassen. wären dann 45cm dämmung = toller basstrap.

wenn du die decke abhängst werden tiefe basswellen auf alle fälle durch die Rigips Platten diffundieren. der raummodenrechner nimmt die harten oberfflächen zur berechnung an. tiefe basswellen störts aber wenig, wenn man da ne silent platte dazwischenhängt. wenn du ne harte oberfläche schaffen willst, musst du die konstruktion doppelt oder dreifach beplankt ausführen. das überschreitet aber das, was eine altbaudecke aushält.
ich würde also nicht zu viel auf den rechner geben und wenn du schon das glück hast, dass die decke ein nutzbarar hohlraum ist keine zeit verschwenden.
deckencloud, er absorber, front und v.a. rückwandige absorber machen noch genug arbeit und sind in meinen augen lohnenswerter.

BTW die profilösung wäre natürlich raum in raum.
 
naja sowohl als auch... hab mal in nem altbau gewohnt, bei dem man keinen dübel in wand oder decke bekam, weil der putz aus dem bohrloch gebröselt ist wie sand. für deckenabhänger brauch man unglaublich viele löcher... auch weißt du nicht wie in der decke leitungen aller art verlaufen falls die verputzt ist.

ICH würde in so einem fall die komplette decke einfach mit ner einblasdämmung ausblasen lassen. wären dann 45cm dämmung = toller basstrap.

wenn du die decke abhängst werden tiefe basswellen auf alle fälle durch die Rigips Platten diffundieren. der raummodenrechner nimmt die harten oberfflächen zur berechnung an. tiefe basswellen störts aber wenig, wenn man da ne silent platte dazwischenhängt. wenn du ne harte oberfläche schaffen willst, musst du die konstruktion doppelt oder dreifach beplankt ausführen. das überschreitet aber das, was eine altbaudecke aushält.
ich würde also nicht zu viel auf den rechner geben und wenn du schon das glück hast, dass die decke ein nutzbarar hohlraum ist keine zeit verschwenden.
deckencloud, er absorber, front und v.a. rückwandige absorber machen noch genug arbeit und sind in meinen augen lohnenswerter.

BTW die profilösung wäre natürlich raum in raum.

Auf jeden Fall danke erstmal für den Tip mit dem Gebläse. Am Anfang hatte ich auch an sowas gedacht. Aber so ganz kann ich der Argumentation nicht folgen :). Daß man in dem Raum eine abgehängte Decke anbringen kann, wurde ja schon bewiesen sozusagen. Ich hab mit Altbau auch bessere Erfahrungen gemacht. Wenn der Bass "durchdiffundieren sollte", dann würde er das auch in deiner Variante tun. Ich denke, einfache Beplankung mit professioneller Spachtelung sollte ausreichen. Ich werde die Arbeit sowieso nicht eigenhändig ausführen, wäre Wahnsinn. Allein für die schweren Platten braucht man zwei Mann.

OT: Selbst bei offenporigen Betonwänden kann eine Verputzung bis zu 15 dB bessere Schallisolation bringen.

Es geht mir darum, genau die Eigenschaften eines solchen Resonators zu bestimmen, mit bekannten Materialeigenschaften. Das geht mit Knaufplatten und Innendämmung wie Termarock, wo man den Strömungswiderstand kennt. Bei Blasaktionen wäre das eher Zufall, was sich so ergibt. Und 40 cm damit zu befüllen würde eventuell schon zusätzliche 10 kg / m^2 bedeuten, zumal die bestehende Decke unter Umständen nicht viel trägt. Schwierig wirds nur, weil man zusätzliche Dämpfungsmechanismen und das Gewicht des Putzes nicht kennt (in etwa ca. 2 kg?), aber passt schon. :) Und irgendwo isses ne Art RiR. Die einzige problematische Fläche ist ja die Decke, wenn man Körperschallbrücken vernachlässigt. Der FG ist halt mit den 3.1m ohne Absorber richtig horrormäßig ubnd könnte viel besser sein. In meiner alten Bude klang der Raum OHNE Absorber schon fast klasse (Deckenhöhe 3.90m, 33 qm), nicht so flattrig im Mittenbereich.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Update: nachdem ich die Datenblätter studiert habe:

statt 1xSilent Board (18 kg) nimmt man wohl besser 2xDiamant (25 kg), allein wegen der versteckten Fugen, und billiger isses dann insgesamt auch (außer die Mehrkosten an Arbeit). Die Silent Board Platte hat außer höheres Gewicht keine Vorteile im Bassbereich, also keine "magischen Eigenschaften". Nur oben bei 4kHz solls besser sein wegen Biegeeigenschaften, da wo oft ein kleiner Einbrauch auftritt, aber sowas ist völlig banane, das macht schon die Innendämmung platt.
 
Zuletzt bearbeitet:
ok dachte du willst das selbst machen...

habe bei mir aus dem selben grund 2x diamant anstelle von pianoplatten verbaut... die trockenbauplatten sind halt zur dämpfung eines normalen frequenzbereiches in wohnsituationen insbesondere dem sprachbereich konzipiert. für tiefe basswellen gelten leider andere regeln.
stelle dir vor du stellst vor deine boxen eine einlagige rigipswand. spätestens ab 200hz abwärts kommt so ziemlich alles durch was aus den boxen wummst. um herauszufinden wie der dämpfungsgrad solcher wände ist kannst du mal nach "double leaf wall" googeln...
selbst dicke double leaf walls dämpfen eine 50hz welle kaum. deswegen würde ich mir da wegen des simulationsprogrammes nicht soooo den kopf machen. das ist graue theorie.

undefinierte mitten? hört sich eher nach ER reflektionen an - ist der raum schon möbeliert? frequenzgang ist erstmal nebensächlich...

wiegesagt würde ich aus meiner sicht das gute geld lieber in andere akustikmaßnahmen stecken... bin aber auch kein akustiker :)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben