Ab wann bin ich ein Produzent?

  • Ersteller katerkarlo
  • Erstellt am
K

katerkarlo

Registriert
28.01.06
Beiträge
444
Reaktionen
10
Punkte
580
Hallo, ich habe ein paar Fragen zur Produzenten-Rolle in der Pop- und Rockmusik. Vielleicht kennt sich ja jemand damit aus?

Szenario:
Eine Band bucht mich während zwei Wochen als Recording- und Mixing-Engineer zu einem Pauschalpreis. Die Band ist nicht bei einem Label unter Vertrag und finanziert die Aufnahmen selber. Während den Aufnahmen gebe ich Ratschläge zur Auswahl von Instrumenten und Sounds, die von der Band befolgt werden. Während der Abmischung nehme ich durch die Bearbeitung mit Effekten und Soundprozessoren grossen Einfluss auf den Klang des Albums, immer in Absprache mit der Band.

Fragen:
- Kann ich nach der Fertigstellung der Abmischungen zu Recht verlangen, dass ich bei der Werksanmeldung als künstlerischer Produzent angegeben werde?
- Wäre mein Anteil an der Verkaufserlösen gesetzlich geregelt oder müsste ich mit der Band einen Produzentenvertrag machen?
- Angenommen, die Band findet einen Verlag, der das Album veröffentlichen will: Wem würde ich dann mit meinen "Produzenten-Prozenten" etwas wegnehmen? Der Band oder dem Verlag?
- Muss die Rolle als Produzent zwingend zu Beginn der Zusammenarbeit geregelt sein, oder kann sich das während der Produktion ergeben?
 
also ich kenne mich da rechtlich nicht aus, daher mal ohne gewähr

aber wenn die Band dir nen Pauschalpreis bezahlt, dann sind damit ja deine Ansprüche soweit abgegolten.

alles andere müßte man sicher vorher vereinbaren
wenn sie dich als Produzent nennen wollen, dann ist es die Frage für wen das einen Vorteil bringt.
Da du hier die Frage stellst, gehe ich davon aus, dass eher du davon profitierst, wenn die Band Erfolg hat. Dann könntest du diese Band vlt als Referenz nutzen.

Demenstprechend wäre es eher für dich von Vorteil wenn du dann auch unetgeltlich als Produzent genannt wirst.
Das sollte man halt vorher klären.
 
Nachtrag:

Bei VÖ ersetzt das nicht den Gang zum Rechtsanwalt, der darauf spezialisiert ist... Eventuell einen aufsuchen und beraten lassen.
 
Ab wann bin ich Produzent?

Wenn du eines morgens aufwachst und in den Spiegel schaust uns denkst, da steht er nun, der frischgebackene Produzent, kettenrauchend, zerzauste Haare, leicht fleckiges Unterhemd, irgendeine Tussi im Schlafzimmer, Bierfahne, immer eine neue Melodie im Kopf, leichte Geldsorgen, Gemastress, Dauermigraene, nicht zahlende Bands, und und und ... :)
 
Mein wenigkeit sagt...

"Ein Produzent ist eine Person die aus eigenem oder fremden können, etwas "produziert" das in seiner Gesammtheit - erst durch die Person welche es "produziert" - zu einem Produkt heran reift das man als dessen oder eines anderen Eigentum anerkennt."

Du kannst auch Produzent sein und Scheiße produzieren. Oder du bist Produzent und bist erfolgreich. Oder du bist Produzent und produziert jemand anders der "durch" dich berühmt wird oder etwas veröffentlicht. Letztlich ist das Kernelement das "produzieren" selbst das entscheidet ob du Produzent bist.
Allerdings ist nicht jeder der ein Lied REMIXED auch ein Produzent. Zumindest nicht wenn dieser nicht eine bestimmte MASSE Eigenkreativität mit einbringt. Dies ist übrigends auch eine Stolperfalle bei Billig Audio Software ala Musikmaker oder so manche Sample CD. Die haben in ihren Agb stehn das sie das Recht nur für Private Nutzung erlauben.
Dann hast du zwar ein Lied "produziert" aber es hat rein rechtlich keine Eigentumsgrundlage. Sprich du hast nicht das Recht es offiziell DEIN EIGEN zu nennen.

Viele Libary produzenten nutzen dieses Unwissen um ihre Samples evtl. in einen "hit" zu bekommen. Würde zb. Lady Gaga so ein Sample oder Loop verwenden und man könnte es eindeutig nachweisen das es aus der Libary des Programms stammt. Würde es für jene $$$$ regnen.. obwohl Lady Gaga das recht an dem neunen "Mix" besitzt - dieser IHR GEISTIGES EIGENTUM IST - basiert es auf Samples Dritter. Und somit hat man sich nach dessen RECHT auf DESSEN EIGENTUM zu richten.

Nur wer WIRKLICH alles selber produziert ist in meinen Augen auch Produzent mit Leib & Seele. Denn dann schafft er aus dem Nichts ein Etwas das zuvor noch nicht existiert hat. Somit hat er etwas neues erschaffen - produziert.

o_O ...keine Bange Komerzielle Sample Libarys ala Vengeance DÜRFEN verwendet werden. Denn man erkauft sich die Rechte dazu. Loopmasters hat aber auch manche Freeloops die obriger Klausel unterliegen. Kostenlos is es dann nur solange bis es veröffentlicht wird. Dann muss man die Libary halt kaufen.. keine Sau liest das klein gedruckte^^

Nachtrag: Für Studioaufnahmen gilt - wird Fremdes Material verwendet kann dies ebenfalls RECHTEN unterliegen. Die Nutzung der Hardware ist im Preis oft imbegriffen. Aber gesetz dem fall es wird ein Loop verwendet der aber vorraussetzt das der jenige welcher das RECHT auf das Lied erhebt auch im Besitz der Nutzingslizenz ist - ist das ein Problem.

Darum: Macht immer das meiste selber & greift nur auf SICHERE Loops & Sounds zurück. Sonst kann das Probleme geben - macht man ein Remix unterliegt es nochmals bestimmungen. Melodien sind auch nur dann gesichert wenn sie eine bestimmte Ramenbedingung erfüllen. 3 Noten in einer bestimmten Reihenfolge können zb. nicht als Eigentum gesichert werden. Da die warscheinlichkeit das sie irgendwann mal genau so nur in anderem Kontext verbaut werden recht hoch ist. Ausnahmen sind Jingles welche als Marke dienen (Telekomgebimmle). Eine Eindeutige Wiedererkennbarkeit MUSS da sein. Oder loops die zb. von Orinalen geklaut & verwendet wurden. (Resampling einer Vinylplatte...)
Interpretationen eines Themas - REMIXE sind immer auf Basis dritter. Man muss immer den Urheber also besser den rechte Eigner um Erlaubnis fragen. Wenn man vorhat es Komerziell wieder zu verkaufen & daraus Profit zu schlagen. Non Profit geschäfte sind wenig von Interesse.
 
oh, schöner überblick! danke.
 
Seeeehr guter Link! Dankeschön!
 
also ich kenne mich da rechtlich nicht aus, daher mal ohne gewähr

aber wenn die Band dir nen Pauschalpreis bezahlt, dann sind damit ja deine Ansprüche soweit abgegolten.

alles andere müßte man sicher vorher vereinbaren
wenn sie dich als Produzent nennen wollen, dann ist es die Frage für wen das einen Vorteil bringt.
.

Der Punkt ist ja nicht, dass ich von der Band direkt Geld will. Aber wenn ich als künstlerischer Produzent angegeben werde, kriege ich genau wie alle Musiker, die am Album mitgewirkt haben, Anteile von jedem verkauften Album oder Download.

Ich finde, wenn ich gestalterisch am Album mitwirke - auch wenn dies vorher nicht explizit abgemacht war - sollte ich auch meinen Anteil am Verkauf kriegen. Nur weiss ich eben nicht genau, wo die Grenzen sind zwischen dem, was man allgemein von einem Sound Engineer erwarten kann und dem, was eher Richtung Produzent geht.

Wie du sagst, ist es sicher von Vorteil, die Rollen vor den Aufnahmen zu klären. Aber ich denke, wenn die Band fair ist, wird sie auch im Nachhinein nichts dagegen haben, mich als Produzent anzugeben, wenn ich wirklich was kreatives beigetragen habe.

100Hz, die Bücherliste ist gut gemeint. Ich bin selber grad dabei, das "Praxishandbuch Musikrecht" zu lesen. Aber meine Frage habe ich genau deshalb gestellt, weil ich die Antwort in dem Buch nicht finde. Die Frage ist ziemlich präzis gestellt und ich dachte, dass ich vielleicht von jemandem eine ebenso präzise Antwort bekomme.
 
ich seh das so: Wenn du die Aufnahmen leitest und Anweisungen gibst, bist du der klassische Produzent. Wenn du zum Arrangement beiträgst (mit synthetischen Sounds) und die Mischung machst, bist du der moderne Produzent. Wenn du nur die Mischung machst und höchstens über die Wahl der Reverbs und andere Effekte entscheidest, bist du eher "nur" der Mischingenieur.
 
ich seh das so: Wenn du die Aufnahmen leitest und Anweisungen gibst, bist du der klassische Produzent.

Tja aber genau das macht to der Recording Engineer / Tonmeister oft auch!

Die meisten Low Budget Produktionen haben ja nicht diese Produzent / Engineer Arbeitsteilung, wo der Produzent die Anweisungen gibt und der Engineer bloss die Pegel einstellt und Pro Tools bedient.

Ich würde es mal so sagen: Anweisungen im Stil von "spiel das mal ein bisschen härter" oder "ich schlage vor wir nehmen beim Gesang den dritten Take" genügen sicher noch nicht, um als Produzent zu gelten (obwohl ein richtiger Produzent unter anderem auch solche Anweisungen gibt).
 
o_O ...keine Bange Komerzielle Sample Libarys ala Vengeance DÜRFEN verwendet werden. Denn man erkauft sich die Rechte dazu. Loopmasters hat aber auch manche Freeloops die obriger Klausel unterliegen. Kostenlos is es dann nur solange bis es veröffentlicht wird. Dann muss man die Libary halt kaufen.. keine Sau liest das klein gedruckte^^
...........
Darum: Macht immer das meiste selber & greift nur auf SICHERE Loops & Sounds zurück.
............

ich habe mal n frage:
- Hast du paar Beispiele von SICHERE LOOPS & SOUNDS?
- Und was ist mit Sampler wie : Yamaha, Korg und so weiter... muss man später auch die Rechte klären?
 

Ähnliche Themen

HannesBieger
Antworten
1
Aufrufe
43K
Saurus
Saurus
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
Narcotic303
Antworten
13
Aufrufe
6K
Yokari
Y
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
48K
Vlad_
V
M
Antworten
0
Aufrufe
20K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben