
steelyard
- Registriert
- 06.01.05
- Beiträge
- 2.064
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 12.133
Habe kürzlich mal wieder was Neues angetestet:
Breedlove OM/ER Retroserie.
Sehr schöne und vor allem wirklich gut klingende [g=422]Gitarre[/g].
Wird unter strengster Kontrolle der Breedlove Leuten in Korea gefertigt.
Mein Testmodell hatte eine massive Engelmann Fichtendecke, Boden massiv Palisander, Zargen laminiertes Palisander.
Der Sound ist sehr ausgewogen und im Vergleich mit z.B. einer Martin OM Standard, kann die Breedlove prima mithalten.
Die Engelmannfichte bringt etwas mehr Höhen als eine Sitka oder Adirondack, kommt aber, in Verbindung mit dem Palisander, sehr gut.
OM Modelle gelten ja eher als Fingerpicking Gitarren, da hat sicher auch die Breedlove ihre Stärken, aber Flatpickings und Strummings verkraftet sie ebenfalls erstaunlich gut.
Einziger Nachteil (für mich) ist die Halsbreite am Sattel von knapp 43mm.
Ich bevorzuge halt breitere Hälse zwischen 44,5 bis 47mm.
Das eingebaute TA System von LR Baggs erledigt seinen job, der in der oberen Zarge eingebaute EQ plus Tuner arbeitet recht effektiv.
Wer also eine prima [g=422]Gitarre[/g] für Bühne und Recording sucht und nicht mehr als 1.000 Euro investieren will, der sollte sich die Breedlove OM mal genauer zur Brust nehmen.
Breedlove OM/ER
Breedlove OM/ER Retroserie.
Sehr schöne und vor allem wirklich gut klingende [g=422]Gitarre[/g].
Wird unter strengster Kontrolle der Breedlove Leuten in Korea gefertigt.
Mein Testmodell hatte eine massive Engelmann Fichtendecke, Boden massiv Palisander, Zargen laminiertes Palisander.
Der Sound ist sehr ausgewogen und im Vergleich mit z.B. einer Martin OM Standard, kann die Breedlove prima mithalten.
Die Engelmannfichte bringt etwas mehr Höhen als eine Sitka oder Adirondack, kommt aber, in Verbindung mit dem Palisander, sehr gut.
OM Modelle gelten ja eher als Fingerpicking Gitarren, da hat sicher auch die Breedlove ihre Stärken, aber Flatpickings und Strummings verkraftet sie ebenfalls erstaunlich gut.
Einziger Nachteil (für mich) ist die Halsbreite am Sattel von knapp 43mm.
Ich bevorzuge halt breitere Hälse zwischen 44,5 bis 47mm.
Das eingebaute TA System von LR Baggs erledigt seinen job, der in der oberen Zarge eingebaute EQ plus Tuner arbeitet recht effektiv.
Wer also eine prima [g=422]Gitarre[/g] für Bühne und Recording sucht und nicht mehr als 1.000 Euro investieren will, der sollte sich die Breedlove OM mal genauer zur Brust nehmen.
Breedlove OM/ER